Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erbtheilungen in Heßischen Landen.
sie dessen selbst nicht einig werden können/ setzen lassen/ und darnach
die Lose darum werffen.

§. 2. Und nachdem gemeiniglich in unsern Fürstenthumen/ Lan-
den und Gebieten der Brauch ist/ daß unter Geschwistern der JüngsteJüngsten
Wahl-Recht
zum elterlichen
Wohnhause.

zu seiner Eltern hinterlassenem Wohnhause die Wahl hat/ so setzen/
ordnen und wollen wir/ daß es demselben Brauch nach allent-
halben in unserm Fürstenthum und Gebiet unter Bürger und Bau-
ren also gehalten/ und dem Jüngsten unter Geschwistern die Wahl
ermeldten elterlichen Wohnhauses/ so fern die Eltern deßhalben bey
ihrem Leben kein anders verordnet/ freygestellet werden/ jedoch sich
ein solches allein auff dieselbe Person/ und nicht nach dessen Absterben
auff seine Kinder/ erstrecken soll.

§. 3. So fern aber das Kind noch gar unmündig wäre/ und in et-Vormünder
Gewalt wegen
unmündigen
Kindes Wahl
zum elterlichen
Wohnhauß.

lichen Jahren das Hauß selbst zu bewohnen nicht vermöchte/ daher
denn die Vormündere ermessen/ daß es ihm zuträg und nützlicher/ an-
dere nutzbare Güter anzunehmen/ und sich des Wohnhauses Wahl/
davon immittelst kein oder je geringer Nutz zu gewarten/ zu begeben/ so
soll dasselbe denen Vormündern/ jedoch daß es ohne Hinterlist/ und
sonderlich mit Vorwissen/ Decret und Beliebung der Obrigkeit jeden
Orts geschehe/ frey und bevor stehen/ auch dieselben Kinder alsdann
nach geendigter Vormundschafft deßhalben keine Klage noch Forde-
rung gegen die Vormündere oder sonst anzustellen haben.

§. 4. Es ist auch an vielen Orten in unsern Landen und Gebie-Kinder aus
verschiedener
Ehe Erb-Ver-
theilungs
Recht in Vä-
ter- und Müt-
terlichen.

ten der Brauch mit der Zeit eingeschlichen/ daß die Kinder erster Ehe
alle in derselben Ehe zusammen gebrachte/ angefallene/ oder sonst er-
rungen- und erworbene Güter allein; hergegen die Kinder zweyter Ehe
die Baar- und Pfandschafften/ auch andere Fahrniß/ samt denen in
derselben zweyten Ehe eroberten Gütern/ auch allein erben und hin-
nehmen. Dieweilen aber hierdurch bißweilen der ersten/ bißweilen der
zweyten Ehe Kinder/ nachdem in ein oder andern Ehe viel oder we-
nig/ liegend- oder bewegliche Güter vorhanden/ mercklich beschweret
und vernachtheilet werden; so wollen wir solche vortheilhafft- und
ungleichmäßige Gewohnheit/ hiermit wissend vernichtet und abgethan
haben. Setzen demnach und ordnen/ da hinführo aus unterschiedlichen
und mehr als einer Ehe Kinder vorhanden/ daß alsdann alle von einem
Vater/ in zweyter/ erst oder dritten Ehe erziehlete Kinder desselben
ihres eheleiblichen Vaters; wie auch hinwiederum einer Mutter Kin-
der/ ob sie schon aus erster/ zweyt- oder dritten Ehe gebohren/ derosel-

ben
M m m

Von Erbtheilungen in Heßiſchen Landen.
ſie deſſen ſelbſt nicht einig werden koͤnnen/ ſetzen laſſen/ und darnach
die Loſe darum werffen.

§. 2. Und nachdem gemeiniglich in unſern Fuͤrſtenthumen/ Lan-
den und Gebieten der Brauch iſt/ daß unter Geſchwiſtern der JuͤngſteJuͤngſten
Wahl-Recht
zum elteꝛlichen
Wohnhauſe.

zu ſeiner Eltern hinterlaſſenem Wohnhauſe die Wahl hat/ ſo ſetzen/
ordnen und wollen wir/ daß es demſelben Brauch nach allent-
halben in unſerm Fuͤrſtenthum und Gebiet unter Buͤrger und Bau-
ren alſo gehalten/ und dem Juͤngſten unter Geſchwiſtern die Wahl
ermeldten elterlichen Wohnhauſes/ ſo fern die Eltern deßhalben bey
ihrem Leben kein anders verordnet/ freygeſtellet werden/ jedoch ſich
ein ſolches allein auff dieſelbe Perſon/ und nicht nach deſſen Abſterben
auff ſeine Kinder/ erſtrecken ſoll.

§. 3. So fern aber das Kind noch gar unmuͤndig waͤre/ und in et-Vormuͤnder
Gewalt wegen
unmuͤndigen
Kindes Wahl
zum elterlichen
Wohnhauß.

lichen Jahren das Hauß ſelbſt zu bewohnen nicht vermoͤchte/ daher
denn die Vormuͤndere ermeſſen/ daß es ihm zutraͤg und nuͤtzlicher/ an-
dere nutzbare Guͤter anzunehmen/ und ſich des Wohnhauſes Wahl/
davon immittelſt kein oder je geringer Nutz zu gewarten/ zu begeben/ ſo
ſoll daſſelbe denen Vormuͤndern/ jedoch daß es ohne Hinterliſt/ und
ſonderlich mit Vorwiſſen/ Decret und Beliebung der Obrigkeit jeden
Orts geſchehe/ frey und bevor ſtehen/ auch dieſelben Kinder alsdann
nach geendigter Vormundſchafft deßhalben keine Klage noch Forde-
rung gegen die Vormuͤndere oder ſonſt anzuſtellen haben.

§. 4. Es iſt auch an vielen Orten in unſern Landen und Gebie-Kinder aus
verſchiedener
Ehe Erb-Ver-
theilungs
Recht in Vaͤ-
ter- und Muͤt-
terlichen.

ten der Brauch mit der Zeit eingeſchlichen/ daß die Kinder erſter Ehe
alle in derſelben Ehe zuſammen gebrachte/ angefallene/ oder ſonſt er-
rungen- und erworbene Guͤter allein; hergegen die Kinder zweyter Ehe
die Baar- und Pfandſchafften/ auch andere Fahrniß/ ſamt denen in
derſelben zweyten Ehe eroberten Guͤtern/ auch allein erben und hin-
nehmen. Dieweilen aber hierdurch bißweilen der erſten/ bißweilen der
zweyten Ehe Kinder/ nachdem in ein oder andern Ehe viel oder we-
nig/ liegend- oder bewegliche Guͤter vorhanden/ mercklich beſchweret
und vernachtheilet werden; ſo wollen wir ſolche vortheilhafft- und
ungleichmaͤßige Gewohnheit/ hiermit wiſſend vernichtet und abgethan
haben. Setzen demnach und ordnen/ da hinfuͤhro aus unterſchiedlichen
und mehr als einer Ehe Kinder vorhanden/ daß alsdann alle von einem
Vater/ in zweyter/ erſt oder dritten Ehe erziehlete Kinder deſſelben
ihres eheleiblichen Vaters; wie auch hinwiederum einer Mutter Kin-
der/ ob ſie ſchon aus erſter/ zweyt- oder dritten Ehe gebohren/ deroſel-

ben
M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Erbtheilungen in Heßi&#x017F;chen Landen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t nicht einig werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ und darnach<lb/>
die Lo&#x017F;e darum werffen.</p><lb/>
          <p>§. 2. Und nachdem gemeiniglich in un&#x017F;ern Fu&#x0364;r&#x017F;tenthumen/ Lan-<lb/>
den und Gebieten der Brauch i&#x017F;t/ daß unter Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern der Ju&#x0364;ng&#x017F;te<note place="right">Ju&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
Wahl-Recht<lb/>
zum elte&#xA75B;lichen<lb/>
Wohnhau&#x017F;e.</note><lb/>
zu &#x017F;einer Eltern hinterla&#x017F;&#x017F;enem Wohnhau&#x017F;e die Wahl hat/ &#x017F;o &#x017F;etzen/<lb/>
ordnen und wollen wir/ daß es dem&#x017F;elben Brauch nach allent-<lb/>
halben in un&#x017F;erm Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum und Gebiet unter Bu&#x0364;rger und Bau-<lb/>
ren al&#x017F;o gehalten/ und dem Ju&#x0364;ng&#x017F;ten unter Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern die Wahl<lb/>
ermeldten elterlichen Wohnhau&#x017F;es/ &#x017F;o fern die Eltern deßhalben bey<lb/>
ihrem Leben kein anders verordnet/ freyge&#x017F;tellet werden/ jedoch &#x017F;ich<lb/>
ein &#x017F;olches allein auff die&#x017F;elbe Per&#x017F;on/ und nicht nach de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;terben<lb/>
auff &#x017F;eine Kinder/ er&#x017F;trecken &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>§. 3. So fern aber das Kind noch gar unmu&#x0364;ndig wa&#x0364;re/ und in et-<note place="right">Vormu&#x0364;nder<lb/>
Gewalt wegen<lb/>
unmu&#x0364;ndigen<lb/>
Kindes Wahl<lb/>
zum elterlichen<lb/>
Wohnhauß.</note><lb/>
lichen Jahren das Hauß &#x017F;elb&#x017F;t zu bewohnen nicht vermo&#x0364;chte/ daher<lb/>
denn die Vormu&#x0364;ndere erme&#x017F;&#x017F;en/ daß es ihm zutra&#x0364;g und nu&#x0364;tzlicher/ an-<lb/>
dere nutzbare Gu&#x0364;ter anzunehmen/ und &#x017F;ich des Wohnhau&#x017F;es Wahl/<lb/>
davon immittel&#x017F;t kein oder je geringer Nutz zu gewarten/ zu begeben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe denen Vormu&#x0364;ndern/ jedoch daß es ohne Hinterli&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;onderlich mit Vorwi&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Decret</hi> und Beliebung der Obrigkeit jeden<lb/>
Orts ge&#x017F;chehe/ frey und bevor &#x017F;tehen/ auch die&#x017F;elben Kinder alsdann<lb/>
nach geendigter Vormund&#x017F;chafft deßhalben keine Klage noch Forde-<lb/>
rung gegen die Vormu&#x0364;ndere oder &#x017F;on&#x017F;t anzu&#x017F;tellen haben.</p><lb/>
          <p>§. 4. Es i&#x017F;t auch an vielen Orten in un&#x017F;ern Landen und Gebie-<note place="right">Kinder aus<lb/>
ver&#x017F;chiedener<lb/>
Ehe Erb-Ver-<lb/>
theilungs<lb/>
Recht in Va&#x0364;-<lb/>
ter- und Mu&#x0364;t-<lb/>
terlichen.</note><lb/>
ten der Brauch mit der Zeit einge&#x017F;chlichen/ daß die Kinder er&#x017F;ter Ehe<lb/>
alle in der&#x017F;elben Ehe zu&#x017F;ammen gebrachte/ angefallene/ oder &#x017F;on&#x017F;t er-<lb/>
rungen- und erworbene Gu&#x0364;ter allein; hergegen die Kinder zweyter Ehe<lb/>
die Baar- und Pfand&#x017F;chafften/ auch andere Fahrniß/ &#x017F;amt denen in<lb/>
der&#x017F;elben zweyten Ehe eroberten Gu&#x0364;tern/ auch allein erben und hin-<lb/>
nehmen. Dieweilen aber hierdurch bißweilen der er&#x017F;ten/ bißweilen der<lb/>
zweyten Ehe Kinder/ nachdem in ein oder andern Ehe viel oder we-<lb/>
nig/ liegend- oder bewegliche Gu&#x0364;ter vorhanden/ mercklich be&#x017F;chweret<lb/>
und vernachtheilet werden; &#x017F;o wollen wir &#x017F;olche vortheilhafft- und<lb/>
ungleichma&#x0364;ßige Gewohnheit/ hiermit wi&#x017F;&#x017F;end vernichtet und abgethan<lb/>
haben. Setzen demnach und ordnen/ da hinfu&#x0364;hro aus unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
und mehr als einer Ehe Kinder vorhanden/ daß alsdann alle von einem<lb/>
Vater/ in zweyter/ er&#x017F;t oder dritten Ehe erziehlete Kinder de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
ihres eheleiblichen Vaters; wie auch hinwiederum einer Mutter Kin-<lb/>
der/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon aus er&#x017F;ter/ zweyt- oder dritten Ehe gebohren/ dero&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0464] Von Erbtheilungen in Heßiſchen Landen. ſie deſſen ſelbſt nicht einig werden koͤnnen/ ſetzen laſſen/ und darnach die Loſe darum werffen. §. 2. Und nachdem gemeiniglich in unſern Fuͤrſtenthumen/ Lan- den und Gebieten der Brauch iſt/ daß unter Geſchwiſtern der Juͤngſte zu ſeiner Eltern hinterlaſſenem Wohnhauſe die Wahl hat/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß es demſelben Brauch nach allent- halben in unſerm Fuͤrſtenthum und Gebiet unter Buͤrger und Bau- ren alſo gehalten/ und dem Juͤngſten unter Geſchwiſtern die Wahl ermeldten elterlichen Wohnhauſes/ ſo fern die Eltern deßhalben bey ihrem Leben kein anders verordnet/ freygeſtellet werden/ jedoch ſich ein ſolches allein auff dieſelbe Perſon/ und nicht nach deſſen Abſterben auff ſeine Kinder/ erſtrecken ſoll. Juͤngſten Wahl-Recht zum elteꝛlichen Wohnhauſe. §. 3. So fern aber das Kind noch gar unmuͤndig waͤre/ und in et- lichen Jahren das Hauß ſelbſt zu bewohnen nicht vermoͤchte/ daher denn die Vormuͤndere ermeſſen/ daß es ihm zutraͤg und nuͤtzlicher/ an- dere nutzbare Guͤter anzunehmen/ und ſich des Wohnhauſes Wahl/ davon immittelſt kein oder je geringer Nutz zu gewarten/ zu begeben/ ſo ſoll daſſelbe denen Vormuͤndern/ jedoch daß es ohne Hinterliſt/ und ſonderlich mit Vorwiſſen/ Decret und Beliebung der Obrigkeit jeden Orts geſchehe/ frey und bevor ſtehen/ auch dieſelben Kinder alsdann nach geendigter Vormundſchafft deßhalben keine Klage noch Forde- rung gegen die Vormuͤndere oder ſonſt anzuſtellen haben. Vormuͤnder Gewalt wegen unmuͤndigen Kindes Wahl zum elterlichen Wohnhauß. §. 4. Es iſt auch an vielen Orten in unſern Landen und Gebie- ten der Brauch mit der Zeit eingeſchlichen/ daß die Kinder erſter Ehe alle in derſelben Ehe zuſammen gebrachte/ angefallene/ oder ſonſt er- rungen- und erworbene Guͤter allein; hergegen die Kinder zweyter Ehe die Baar- und Pfandſchafften/ auch andere Fahrniß/ ſamt denen in derſelben zweyten Ehe eroberten Guͤtern/ auch allein erben und hin- nehmen. Dieweilen aber hierdurch bißweilen der erſten/ bißweilen der zweyten Ehe Kinder/ nachdem in ein oder andern Ehe viel oder we- nig/ liegend- oder bewegliche Guͤter vorhanden/ mercklich beſchweret und vernachtheilet werden; ſo wollen wir ſolche vortheilhafft- und ungleichmaͤßige Gewohnheit/ hiermit wiſſend vernichtet und abgethan haben. Setzen demnach und ordnen/ da hinfuͤhro aus unterſchiedlichen und mehr als einer Ehe Kinder vorhanden/ daß alsdann alle von einem Vater/ in zweyter/ erſt oder dritten Ehe erziehlete Kinder deſſelben ihres eheleiblichen Vaters; wie auch hinwiederum einer Mutter Kin- der/ ob ſie ſchon aus erſter/ zweyt- oder dritten Ehe gebohren/ deroſel- ben Kinder aus verſchiedener Ehe Erb-Ver- theilungs Recht in Vaͤ- ter- und Muͤt- terlichen. M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/464
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/464>, abgerufen am 22.11.2024.