Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Beylsteinischen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
17. Es sollen auch Unterthanen/ vermöge ihres Eyds und Pflich-
ten/ damit sie unserm gnädigsten Fursten und Herrn zugethan und ver-
wandt sind/ nachfolgende Articuln und Puncten in die Ruge bringen/
absonderlich aber/ auff daß man alles halte/ sollen die Schultheissen/
Vormündere und Eltesten auff den Dörffern darauff gute Achtung
haben/ und die Ubertreter zur Ruge bringen/ daß sie gerüget werden.
Als:
18. Die Gotteslästerer/ Vollsäuffer/ Ungläubige/ Wiedertäuffer/
Wucherer/ und die jenigen/ so GOttes Wort nicht hören/ ihre Kinder
und Gesinde nicht darzu halten/ auch die heiligen Sacramenta nicht ge-
brauchen.
19. Alle Hurer und Ehebrecher/ und die/ so in Unpflichten erfunden
werden. Alle Spieler und die zusehen/ oder solches in ihren Häusern
leyden/ so bey 5. fl. verboten. Jtem Zäuberer/ Milch-Diebe/ Crystal-
len-Seher und Wahrsager sollen gerüget/ und nach laut eines iedern
Uberfahrung gestrafft werden.
20. Die jenigen/ so Hochzeit halten/ und vor der Predigt denen ge-
ladenen Gästen Suppen geben/ sollen als Braut und Bräutigam/ un-
sern gnädigsten Fürsten und Herrn zur Straffe geben 5. fl. die aber/ so
Kirchmeß halten/ sollen von einer ieden Person zu Straffe geben 1. lb.
21. Die jenigen/ so des Sonntags Täntze halten/ und andere
leichtfertige Uppigkeiten/ nach Heydnischer Weise/ zur Fastnacht/
Walpurgis/ Pfingsten/ Johannis Tag und andere Zeiten mehr/
durchs Jahr üben/ sollen nach Gestalt geübter Leichtfertigkeit ernstlich
gestrafft werden; wenn aber Hochzeiten sind/ mag man ziemlich tan-
tzen/ doch daß solches nicht unter Predigten oder Catechismi Lehren/
sondern sonst ehrlicher Weise geschehe/ und soll das Herumwerffen
und Abstossen am Tantze/ auch sonst alle unzüchtige Gebärden und
Worte gäntzlich verboten seyn/ bey Straffe 3. fl.
22. Dafern einer im Gericht Beylstein vor oder nach der Predigt/
ohne der Obrigkeit Erlaubniß und höchsten Nothdurfft Erforderung
fahren thut/ dadurch dann nicht allein dem vierdten Gebot GOttes zu
wieder gelebet/ und der Feyertag entheiliget/ sondern auch andere Leu-
te hierdurch geärgert/ von GOttes Wort abgehalten/ und durch solch
Gerumpel am Gehör GOttes Wort verhindert/ soll gerüget und um
2. fl. gestrafft werden.
23. Wer unter Predigten auffm Kirchhofe steht/ und unnütze Ge-
schwätze treibet/ soll gerüget und nach Uberfahrung gestrafft werden;
deßglei-
Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
17. Es ſollen auch Unterthanen/ vermoͤge ihres Eyds und Pflich-
ten/ damit ſie unſerm gnaͤdigſten Furſten und Herrn zugethan und ver-
wandt ſind/ nachfolgende Articuln und Puncten in die Ruge bringen/
abſonderlich aber/ auff daß man alles halte/ ſollen die Schultheiſſen/
Vormuͤndere und Elteſten auff den Doͤrffern darauff gute Achtung
haben/ und die Ubertreter zur Ruge bringen/ daß ſie geruͤget werden.
Als:
18. Die Gotteslaͤſterer/ Vollſaͤuffer/ Unglaͤubige/ Wiedertaͤuffer/
Wucherer/ und die jenigen/ ſo GOttes Wort nicht hoͤren/ ihre Kinder
und Geſinde nicht darzu halten/ auch die heiligen Sacramenta nicht ge-
brauchen.
19. Alle Hurer und Ehebrecher/ und die/ ſo in Unpflichten erfunden
werden. Alle Spieler und die zuſehen/ oder ſolches in ihren Haͤuſern
leyden/ ſo bey 5. fl. verboten. Jtem Zaͤuberer/ Milch-Diebe/ Cryſtal-
len-Seher und Wahrſager ſollen geruͤget/ und nach laut eines iedern
Uberfahrung geſtrafft werden.
20. Die jenigen/ ſo Hochzeit halten/ und vor der Predigt denen ge-
ladenen Gaͤſten Suppen geben/ ſollen als Braut und Braͤutigam/ un-
ſern gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn zur Straffe geben 5. fl. die aber/ ſo
Kirchmeß halten/ ſollen von einer ieden Perſon zu Straffe geben 1. lb.
21. Die jenigen/ ſo des Sonntags Taͤntze halten/ und andere
leichtfertige Uppigkeiten/ nach Heydniſcher Weiſe/ zur Faſtnacht/
Walpurgis/ Pfingſten/ Johannis Tag und andere Zeiten mehr/
durchs Jahr uͤben/ ſollen nach Geſtalt geuͤbter Leichtfertigkeit ernſtlich
geſtrafft werden; wenn aber Hochzeiten ſind/ mag man ziemlich tan-
tzen/ doch daß ſolches nicht unter Predigten oder Catechiſmi Lehren/
ſondern ſonſt ehrlicher Weiſe geſchehe/ und ſoll das Herumwerffen
und Abſtoſſen am Tantze/ auch ſonſt alle unzuͤchtige Gebaͤrden und
Worte gaͤntzlich verboten ſeyn/ bey Straffe 3. fl.
22. Dafern einer im Gericht Beylſtein vor oder nach der Predigt/
ohne der Obrigkeit Erlaubniß und hoͤchſten Nothdurfft Erforderung
fahren thut/ dadurch dann nicht allein dem vierdten Gebot GOttes zu
wieder gelebet/ und der Feyertag entheiliget/ ſondern auch andere Leu-
te hierdurch geaͤrgert/ von GOttes Wort abgehalten/ und durch ſolch
Gerumpel am Gehoͤr GOttes Wort verhindert/ ſoll geruͤget und um
2. fl. geſtrafft werden.
23. Wer unter Predigten auffm Kirchhofe ſteht/ und unnuͤtze Ge-
ſchwaͤtze treibet/ ſoll geruͤget und nach Uberfahrung geſtrafft werden;
deßglei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0542" n="535"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Beyl&#x017F;teini&#x017F;chen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>17. Es &#x017F;ollen auch Unterthanen/ vermo&#x0364;ge ihres Eyds und Pflich-<lb/>
ten/ damit &#x017F;ie un&#x017F;erm gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fur&#x017F;ten und Herrn zugethan und ver-<lb/>
wandt &#x017F;ind/ nachfolgende Articuln und Puncten in die Ruge bringen/<lb/>
ab&#x017F;onderlich aber/ auff daß man alles halte/ &#x017F;ollen die Schulthei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Vormu&#x0364;ndere und Elte&#x017F;ten auff den Do&#x0364;rffern darauff gute Achtung<lb/>
haben/ und die Ubertreter zur Ruge bringen/ daß &#x017F;ie geru&#x0364;get werden.<lb/>
Als:</item><lb/>
              <item>18. Die Gottesla&#x0364;&#x017F;terer/ Voll&#x017F;a&#x0364;uffer/ Ungla&#x0364;ubige/ Wiederta&#x0364;uffer/<lb/>
Wucherer/ und die jenigen/ &#x017F;o GOttes Wort nicht ho&#x0364;ren/ ihre Kinder<lb/>
und Ge&#x017F;inde nicht darzu halten/ auch die heiligen <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> nicht ge-<lb/>
brauchen.</item><lb/>
              <item>19. Alle Hurer und Ehebrecher/ und die/ &#x017F;o in Unpflichten erfunden<lb/>
werden. Alle Spieler und die zu&#x017F;ehen/ oder &#x017F;olches in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
leyden/ &#x017F;o bey 5. fl. verboten. Jtem Za&#x0364;uberer/ Milch-Diebe/ Cry&#x017F;tal-<lb/>
len-Seher und Wahr&#x017F;ager &#x017F;ollen geru&#x0364;get/ und nach laut eines iedern<lb/>
Uberfahrung ge&#x017F;trafft werden.</item><lb/>
              <item>20. Die jenigen/ &#x017F;o Hochzeit halten/ und vor der Predigt denen ge-<lb/>
ladenen Ga&#x0364;&#x017F;ten Suppen geben/ &#x017F;ollen als Braut und Bra&#x0364;utigam/ un-<lb/>
&#x017F;ern gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herrn zur Straffe geben 5. fl. die aber/ &#x017F;o<lb/>
Kirchmeß halten/ &#x017F;ollen von einer ieden Per&#x017F;on zu Straffe geben 1. lb.</item><lb/>
              <item>21. Die jenigen/ &#x017F;o des Sonntags Ta&#x0364;ntze halten/ und andere<lb/>
leichtfertige Uppigkeiten/ nach Heydni&#x017F;cher Wei&#x017F;e/ zur Fa&#x017F;tnacht/<lb/>
Walpurgis/ Pfing&#x017F;ten/ Johannis Tag und andere Zeiten mehr/<lb/>
durchs Jahr u&#x0364;ben/ &#x017F;ollen nach Ge&#x017F;talt geu&#x0364;bter Leichtfertigkeit ern&#x017F;tlich<lb/>
ge&#x017F;trafft werden; wenn aber Hochzeiten &#x017F;ind/ mag man ziemlich tan-<lb/>
tzen/ doch daß &#x017F;olches nicht unter Predigten oder <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mi</hi> Lehren/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;on&#x017F;t ehrlicher Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehe/ und &#x017F;oll das Herumwerffen<lb/>
und Ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en am Tantze/ auch &#x017F;on&#x017F;t alle unzu&#x0364;chtige Geba&#x0364;rden und<lb/>
Worte ga&#x0364;ntzlich verboten &#x017F;eyn/ bey Straffe 3. fl.</item><lb/>
              <item>22. Dafern einer im Gericht Beyl&#x017F;tein vor oder nach der Predigt/<lb/>
ohne der Obrigkeit Erlaubniß und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Nothdurfft Erforderung<lb/>
fahren thut/ dadurch dann nicht allein dem vierdten Gebot GOttes zu<lb/>
wieder gelebet/ und der Feyertag entheiliget/ &#x017F;ondern auch andere Leu-<lb/>
te hierdurch gea&#x0364;rgert/ von GOttes Wort abgehalten/ und durch &#x017F;olch<lb/>
Gerumpel am Geho&#x0364;r GOttes Wort verhindert/ &#x017F;oll geru&#x0364;get und um<lb/>
2. fl. ge&#x017F;trafft werden.</item><lb/>
              <item>23. Wer unter Predigten auffm Kirchhofe &#x017F;teht/ und unnu&#x0364;tze Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tze treibet/ &#x017F;oll geru&#x0364;get und nach Uberfahrung ge&#x017F;trafft werden;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deßglei-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0542] Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen. 17. Es ſollen auch Unterthanen/ vermoͤge ihres Eyds und Pflich- ten/ damit ſie unſerm gnaͤdigſten Furſten und Herrn zugethan und ver- wandt ſind/ nachfolgende Articuln und Puncten in die Ruge bringen/ abſonderlich aber/ auff daß man alles halte/ ſollen die Schultheiſſen/ Vormuͤndere und Elteſten auff den Doͤrffern darauff gute Achtung haben/ und die Ubertreter zur Ruge bringen/ daß ſie geruͤget werden. Als: 18. Die Gotteslaͤſterer/ Vollſaͤuffer/ Unglaͤubige/ Wiedertaͤuffer/ Wucherer/ und die jenigen/ ſo GOttes Wort nicht hoͤren/ ihre Kinder und Geſinde nicht darzu halten/ auch die heiligen Sacramenta nicht ge- brauchen. 19. Alle Hurer und Ehebrecher/ und die/ ſo in Unpflichten erfunden werden. Alle Spieler und die zuſehen/ oder ſolches in ihren Haͤuſern leyden/ ſo bey 5. fl. verboten. Jtem Zaͤuberer/ Milch-Diebe/ Cryſtal- len-Seher und Wahrſager ſollen geruͤget/ und nach laut eines iedern Uberfahrung geſtrafft werden. 20. Die jenigen/ ſo Hochzeit halten/ und vor der Predigt denen ge- ladenen Gaͤſten Suppen geben/ ſollen als Braut und Braͤutigam/ un- ſern gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn zur Straffe geben 5. fl. die aber/ ſo Kirchmeß halten/ ſollen von einer ieden Perſon zu Straffe geben 1. lb. 21. Die jenigen/ ſo des Sonntags Taͤntze halten/ und andere leichtfertige Uppigkeiten/ nach Heydniſcher Weiſe/ zur Faſtnacht/ Walpurgis/ Pfingſten/ Johannis Tag und andere Zeiten mehr/ durchs Jahr uͤben/ ſollen nach Geſtalt geuͤbter Leichtfertigkeit ernſtlich geſtrafft werden; wenn aber Hochzeiten ſind/ mag man ziemlich tan- tzen/ doch daß ſolches nicht unter Predigten oder Catechiſmi Lehren/ ſondern ſonſt ehrlicher Weiſe geſchehe/ und ſoll das Herumwerffen und Abſtoſſen am Tantze/ auch ſonſt alle unzuͤchtige Gebaͤrden und Worte gaͤntzlich verboten ſeyn/ bey Straffe 3. fl. 22. Dafern einer im Gericht Beylſtein vor oder nach der Predigt/ ohne der Obrigkeit Erlaubniß und hoͤchſten Nothdurfft Erforderung fahren thut/ dadurch dann nicht allein dem vierdten Gebot GOttes zu wieder gelebet/ und der Feyertag entheiliget/ ſondern auch andere Leu- te hierdurch geaͤrgert/ von GOttes Wort abgehalten/ und durch ſolch Gerumpel am Gehoͤr GOttes Wort verhindert/ ſoll geruͤget und um 2. fl. geſtrafft werden. 23. Wer unter Predigten auffm Kirchhofe ſteht/ und unnuͤtze Ge- ſchwaͤtze treibet/ ſoll geruͤget und nach Uberfahrung geſtrafft werden; deßglei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/542
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/542>, abgerufen am 03.06.2024.