Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Buch/ Cap. XXX.

11.

Wirthe und
Gastgeber
Recht.

Damit auch Wirthe und Gasthalter den Wandersmann mit Zeh-
rung nicht übermäßig beschweren/ so ordnen wir/ daß denen Gästen vier
güte Gerichte und ziemlich Orts gemöhnliches Bier auffs höchste für 6.
alb. soll auffgesetzt und angerechnet werden; einem Boten/ Knecht oder
Diener aber für 3. alb. weniger Kostgeld. Rauchfutter und Stallmiethe
sollen auff 1. Pferd auffs höchste 2. alb. passiren. Holtz/ Licht und La-
ger wird nicht gerechnet/ ohne auff besondere Stuben und Gemächer;
So sollen auch in Wein-Kellern und Bier-Häusern im Sommer
nach neun/ im Winter nach acht Uhren/ denen Gästen kein Wein oder
Bier weiter dargereichet werden/ sondern ein jeder nach Hause zu gehen
schuldig seyn/ wiedrigen Falls mögen und sollen es die Wirthe denen
Beamten anzeigen/ daß die Gäste abgeschafft und zur Busse anders
wohin gebracht werden; wann aber die Schencken hierinn durch die
Finger sehen/ sollen sie nach Verbrechen in ziemliche Geld-Straffe
verfallen seyn/ darum auch die Wächter solche verbotene Zechgelache
der Obrigkeit melden sollen.

Weilen auch in Städten und auff dem Lande durch sehr viel Frucht-
Frucht Bran-
tewein-Bren-
ner Verbot.
Brandtewein brennen die Frucht unnützlich zubracht/ auch die Leute
dahero sich zum Brantewein sauffen gewöhnen/ hernach beym Bier
sitzen und ihre Arbeit versäumen/ so soll das Frucht-Brantewein bren-
nen gäntzlich verboten seyn; wer nur dessen machen und in- oder ausser-
halb Landes heim- oder öffentlich verkauffen würde/ soll neben Guts
Verlust ansehnliche Geld-Straffe verbrechen. Dazu sollen in theu-
ren Zeiten denen Frucht-Händlern ihre Frucht-Böden visitiret/ und
die Frucht um ein Billiges zu verlassen auffgethan werden/ daß die
Lands-Unterthanen selbst auskommen/ auch denen Armen mit aus-
helffen können. Derowegen aller Frucht- und Vieh-Vorkauff ernst-
lich verboten/ ja/ wann etwas auszuführen/ sollen die Unterthanen
Näherkauffs Recht daran behalten.

12.

Goldschmiede
Arbeit Preiß.

Goldschmiede sollen von einem Loth Silber grosser Arbeit mehr
nicht als 31/2 alb. und von kleiner Arbeit 4. alb. von zehen Ducaten/
Cronen oder Goldgülden/ einen zu Lohn nehmen; für durchbrochene
Arbeit/ das Loth 5. alb.   13.

Kannengiesser/ wann man ihm das Zinn zustellt/ soll nach Arbeit
Zinn- und Kan-
nengiesser
Recht.
Grösse zu Macherlohn 1. 2. 3. biß 4. alb. haben/ vor ein Pfund Zinn
aber/ das Leipziger Probe hält/ gibt man ihm 7. biß 8. alb.

14. Eisen-
IV. Buch/ Cap. XXX.

11.

Wirthe und
Gaſtgeber
Recht.

Damit auch Wirthe und Gaſthalter den Wandersmann mit Zeh-
rung nicht uͤbermaͤßig beſchweren/ ſo ordnen wir/ daß denen Gaͤſten vier
guͤte Gerichte und ziemlich Orts gemoͤhnliches Bier auffs hoͤchſte fuͤr 6.
alb. ſoll auffgeſetzt und angerechnet werden; einem Boten/ Knecht oder
Diener aber fuͤr 3. alb. weniger Koſtgeld. Rauchfutter und Stallmiethe
ſollen auff 1. Pferd auffs hoͤchſte 2. alb. paſſiren. Holtz/ Licht und La-
ger wird nicht gerechnet/ ohne auff beſondere Stuben und Gemaͤcher;
So ſollen auch in Wein-Kellern und Bier-Haͤuſern im Sommer
nach neun/ im Winter nach acht Uhren/ denen Gaͤſten kein Wein oder
Bier weiter dargereichet werden/ ſondern ein jeder nach Hauſe zu gehen
ſchuldig ſeyn/ wiedrigen Falls moͤgen und ſollen es die Wirthe denen
Beamten anzeigen/ daß die Gaͤſte abgeſchafft und zur Buſſe anders
wohin gebracht werden; wann aber die Schencken hierinn durch die
Finger ſehen/ ſollen ſie nach Verbrechen in ziemliche Geld-Straffe
verfallen ſeyn/ darum auch die Waͤchter ſolche verbotene Zechgelache
der Obrigkeit melden ſollen.

Weilen auch in Staͤdten und auff dem Lande durch ſehr viel Frucht-
Frucht Bran-
tewein-Bren-
ner Verbot.
Brandtewein brennen die Frucht unnuͤtzlich zubracht/ auch die Leute
dahero ſich zum Brantewein ſauffen gewoͤhnen/ hernach beym Bier
ſitzen und ihre Arbeit verſaͤumen/ ſo ſoll das Frucht-Brantewein bren-
nen gaͤntzlich verboten ſeyn; wer nur deſſen machen und in- oder auſſer-
halb Landes heim- oder oͤffentlich verkauffen wuͤrde/ ſoll neben Guts
Verluſt anſehnliche Geld-Straffe verbrechen. Dazu ſollen in theu-
ren Zeiten denen Frucht-Haͤndlern ihre Frucht-Boͤden viſitiret/ und
die Frucht um ein Billiges zu verlaſſen auffgethan werden/ daß die
Lands-Unterthanen ſelbſt auskommen/ auch denen Armen mit aus-
helffen koͤnnen. Derowegen aller Frucht- und Vieh-Vorkauff ernſt-
lich verboten/ ja/ wann etwas auszufuͤhren/ ſollen die Unterthanen
Naͤherkauffs Recht daran behalten.

12.

Goldſchmiede
Arbeit Preiß.

Goldſchmiede ſollen von einem Loth Silber groſſer Arbeit mehr
nicht als 3½ alb. und von kleiner Arbeit 4. alb. von zehen Ducaten/
Cronen oder Goldguͤlden/ einen zu Lohn nehmen; fuͤr durchbrochene
Arbeit/ das Loth 5. alb.   13.

Kannengieſſer/ wann man ihm das Zinn zuſtellt/ ſoll nach Arbeit
Zinn- und Kan-
nengieſſer
Recht.
Groͤſſe zu Macherlohn 1. 2. 3. biß 4. alb. haben/ vor ein Pfund Zinn
aber/ das Leipziger Probe haͤlt/ gibt man ihm 7. biß 8. alb.

14. Eiſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0571" n="564"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXX.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">11.</hi> </p><lb/>
              <note place="left">Wirthe und<lb/>
Ga&#x017F;tgeber<lb/>
Recht.</note>
              <p>Damit auch Wirthe und Ga&#x017F;thalter den Wandersmann mit Zeh-<lb/>
rung nicht u&#x0364;berma&#x0364;ßig be&#x017F;chweren/ &#x017F;o ordnen wir/ daß denen Ga&#x0364;&#x017F;ten vier<lb/>
gu&#x0364;te Gerichte und ziemlich Orts gemo&#x0364;hnliches Bier auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te fu&#x0364;r 6.<lb/><hi rendition="#aq">alb.</hi> &#x017F;oll auffge&#x017F;etzt und angerechnet werden; einem Boten/ Knecht oder<lb/>
Diener aber fu&#x0364;r 3. <hi rendition="#aq">alb.</hi> weniger Ko&#x017F;tgeld. Rauchfutter und Stallmiethe<lb/>
&#x017F;ollen auff 1. Pferd auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te 2. <hi rendition="#aq">alb. pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en. Holtz/ Licht und La-<lb/>
ger wird nicht gerechnet/ ohne auff be&#x017F;ondere Stuben und Gema&#x0364;cher;<lb/>
So &#x017F;ollen auch in Wein-Kellern und Bier-Ha&#x0364;u&#x017F;ern im Sommer<lb/>
nach neun/ im Winter nach acht Uhren/ denen Ga&#x0364;&#x017F;ten kein Wein oder<lb/>
Bier weiter dargereichet werden/ &#x017F;ondern ein jeder nach Hau&#x017F;e zu gehen<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ wiedrigen Falls mo&#x0364;gen und &#x017F;ollen es die Wirthe denen<lb/>
Beamten anzeigen/ daß die Ga&#x0364;&#x017F;te abge&#x017F;chafft und zur Bu&#x017F;&#x017F;e anders<lb/>
wohin gebracht werden; wann aber die Schencken hierinn durch die<lb/>
Finger &#x017F;ehen/ &#x017F;ollen &#x017F;ie nach Verbrechen in ziemliche Geld-Straffe<lb/>
verfallen &#x017F;eyn/ darum auch die Wa&#x0364;chter &#x017F;olche verbotene Zechgelache<lb/>
der Obrigkeit melden &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Weilen auch in Sta&#x0364;dten und auff dem Lande durch &#x017F;ehr viel Frucht-<lb/><note place="left">Frucht Bran-<lb/>
tewein-Bren-<lb/>
ner Verbot.</note>Brandtewein brennen die Frucht unnu&#x0364;tzlich zubracht/ auch die Leute<lb/>
dahero &#x017F;ich zum Brantewein &#x017F;auffen gewo&#x0364;hnen/ hernach beym Bier<lb/>
&#x017F;itzen und ihre Arbeit ver&#x017F;a&#x0364;umen/ &#x017F;o &#x017F;oll das Frucht-Brantewein bren-<lb/>
nen ga&#x0364;ntzlich verboten &#x017F;eyn; wer nur de&#x017F;&#x017F;en machen und in- oder au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb Landes heim- oder o&#x0364;ffentlich verkauffen wu&#x0364;rde/ &#x017F;oll neben Guts<lb/>
Verlu&#x017F;t an&#x017F;ehnliche Geld-Straffe verbrechen. Dazu &#x017F;ollen in theu-<lb/>
ren Zeiten denen Frucht-Ha&#x0364;ndlern ihre Frucht-Bo&#x0364;den <hi rendition="#aq">vi&#x017F;itir</hi>et/ und<lb/>
die Frucht um ein Billiges zu verla&#x017F;&#x017F;en auffgethan werden/ daß die<lb/>
Lands-Unterthanen &#x017F;elb&#x017F;t auskommen/ auch denen Armen mit aus-<lb/>
helffen ko&#x0364;nnen. Derowegen aller Frucht- und Vieh-Vorkauff ern&#x017F;t-<lb/>
lich verboten/ ja/ wann etwas auszufu&#x0364;hren/ &#x017F;ollen die Unterthanen<lb/>
Na&#x0364;herkauffs Recht daran behalten.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">12.</hi> </p><lb/>
              <note place="left">Gold&#x017F;chmiede<lb/>
Arbeit Preiß.</note>
              <p>Gold&#x017F;chmiede &#x017F;ollen von einem Loth Silber gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit mehr<lb/>
nicht als 3½ <hi rendition="#aq">alb.</hi> und von kleiner Arbeit 4. <hi rendition="#aq">alb.</hi> von zehen Ducaten/<lb/>
Cronen oder Goldgu&#x0364;lden/ einen zu Lohn nehmen; fu&#x0364;r durchbrochene<lb/>
Arbeit/ das Loth 5. <hi rendition="#aq">alb.</hi><space dim="horizontal"/>13.</p><lb/>
              <p>Kannengie&#x017F;&#x017F;er/ wann man ihm das Zinn zu&#x017F;tellt/ &#x017F;oll nach Arbeit<lb/><note place="left">Zinn- und Kan-<lb/>
nengie&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Recht.</note>Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu Macherlohn 1. 2. 3. biß 4. <hi rendition="#aq">alb.</hi> haben/ vor ein Pfund Zinn<lb/>
aber/ das Leipziger Probe ha&#x0364;lt/ gibt man ihm 7. biß 8. <hi rendition="#aq">alb.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">14. Ei&#x017F;en-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0571] IV. Buch/ Cap. XXX. 11. Damit auch Wirthe und Gaſthalter den Wandersmann mit Zeh- rung nicht uͤbermaͤßig beſchweren/ ſo ordnen wir/ daß denen Gaͤſten vier guͤte Gerichte und ziemlich Orts gemoͤhnliches Bier auffs hoͤchſte fuͤr 6. alb. ſoll auffgeſetzt und angerechnet werden; einem Boten/ Knecht oder Diener aber fuͤr 3. alb. weniger Koſtgeld. Rauchfutter und Stallmiethe ſollen auff 1. Pferd auffs hoͤchſte 2. alb. paſſiren. Holtz/ Licht und La- ger wird nicht gerechnet/ ohne auff beſondere Stuben und Gemaͤcher; So ſollen auch in Wein-Kellern und Bier-Haͤuſern im Sommer nach neun/ im Winter nach acht Uhren/ denen Gaͤſten kein Wein oder Bier weiter dargereichet werden/ ſondern ein jeder nach Hauſe zu gehen ſchuldig ſeyn/ wiedrigen Falls moͤgen und ſollen es die Wirthe denen Beamten anzeigen/ daß die Gaͤſte abgeſchafft und zur Buſſe anders wohin gebracht werden; wann aber die Schencken hierinn durch die Finger ſehen/ ſollen ſie nach Verbrechen in ziemliche Geld-Straffe verfallen ſeyn/ darum auch die Waͤchter ſolche verbotene Zechgelache der Obrigkeit melden ſollen. Weilen auch in Staͤdten und auff dem Lande durch ſehr viel Frucht- Brandtewein brennen die Frucht unnuͤtzlich zubracht/ auch die Leute dahero ſich zum Brantewein ſauffen gewoͤhnen/ hernach beym Bier ſitzen und ihre Arbeit verſaͤumen/ ſo ſoll das Frucht-Brantewein bren- nen gaͤntzlich verboten ſeyn; wer nur deſſen machen und in- oder auſſer- halb Landes heim- oder oͤffentlich verkauffen wuͤrde/ ſoll neben Guts Verluſt anſehnliche Geld-Straffe verbrechen. Dazu ſollen in theu- ren Zeiten denen Frucht-Haͤndlern ihre Frucht-Boͤden viſitiret/ und die Frucht um ein Billiges zu verlaſſen auffgethan werden/ daß die Lands-Unterthanen ſelbſt auskommen/ auch denen Armen mit aus- helffen koͤnnen. Derowegen aller Frucht- und Vieh-Vorkauff ernſt- lich verboten/ ja/ wann etwas auszufuͤhren/ ſollen die Unterthanen Naͤherkauffs Recht daran behalten. Frucht Bran- tewein-Bren- ner Verbot. 12. Goldſchmiede ſollen von einem Loth Silber groſſer Arbeit mehr nicht als 3½ alb. und von kleiner Arbeit 4. alb. von zehen Ducaten/ Cronen oder Goldguͤlden/ einen zu Lohn nehmen; fuͤr durchbrochene Arbeit/ das Loth 5. alb. 13. Kannengieſſer/ wann man ihm das Zinn zuſtellt/ ſoll nach Arbeit Groͤſſe zu Macherlohn 1. 2. 3. biß 4. alb. haben/ vor ein Pfund Zinn aber/ das Leipziger Probe haͤlt/ gibt man ihm 7. biß 8. alb. Zinn- und Kan- nengieſſer Recht. 14. Eiſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/571
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/571>, abgerufen am 22.11.2024.