Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
im Widerspruche steht, so tritt auch hier der Fall selb-
ständiger Prüfung ein, zu welcher er nicht nur berech-
tigt, sondern vermöge seiner Verantwortlichkeit auch
verpflichtet ist.

e) Das Finanzgesetz.
§. 50.

Der Staat bedarf zur Erfüllung seiner Aufgaben
und zur Erhaltung aller Einrichtungen und Kräfte, auf
deren Zusammenwirken das Staatsleben beruht, der
umfassendsten Geldmittel. Diese findet er zunächst in
den Revenuen seiner Domainen, Forsten, Berg- und
Hüttenwerke, überhaupt der fiscalischen Gewerbe und
Regalien, des Post- und Eisenbahnbetriebs, wozu dann
Einkünfte der verschiedensten Art, als Strafgelder, Spor-
teln u. s. w., hinzutreten; insoweit diese Einnahmen aber
nicht ausreichen,1 tritt die allgemeine Steuerpflicht der
Staatsbürger ergänzend ein, welche sich als eine der her-
vorragendsten Wirkungen ihres staatlichen Subjections-
verhältnisses darstellt.2 Ueber alle diese finanziellen

1 Eine Ergänzung durch Staatsanlehen oder Veräusse-
rung
von Staatsgütern findet natürlich nur statt für besondere,
ausserordentliche Zwecke. Auch hierzu bedarf es der Zustimmung
der Stände. Aber durch dieses Erforderniss wird die Aufnahme
von Staatsanlehen und die Veräusserung von Staatsgütern nicht
zu einem Acte der Gesetzgebung, sondern bleibt eine Verwaltungs-
handlung. -- Erübrigungen aus früheren Finanzperioden er-
scheinen, wie jetzt allgemein anerkannt wird, als Steuervorschüsse,
über deren Verwendung ebenfalls nur im Finanzgesetze verfügt
werden kann.
2 Die staatsbürgerliche Steuerpflicht im heutigen organischen
Staate ist eine andere, als diejenige des älteren deutschen Patri-
monialstaats. Jetzt ist sie eine ganz allgemeine, lediglich durch

Dritter Abschnitt.
im Widerspruche steht, so tritt auch hier der Fall selb-
ständiger Prüfung ein, zu welcher er nicht nur berech-
tigt, sondern vermöge seiner Verantwortlichkeit auch
verpflichtet ist.

e) Das Finanzgesetz.
§. 50.

Der Staat bedarf zur Erfüllung seiner Aufgaben
und zur Erhaltung aller Einrichtungen und Kräfte, auf
deren Zusammenwirken das Staatsleben beruht, der
umfassendsten Geldmittel. Diese findet er zunächst in
den Revenuen seiner Domainen, Forsten, Berg- und
Hüttenwerke, überhaupt der fiscalischen Gewerbe und
Regalien, des Post- und Eisenbahnbetriebs, wozu dann
Einkünfte der verschiedensten Art, als Strafgelder, Spor-
teln u. s. w., hinzutreten; insoweit diese Einnahmen aber
nicht ausreichen,1 tritt die allgemeine Steuerpflicht der
Staatsbürger ergänzend ein, welche sich als eine der her-
vorragendsten Wirkungen ihres staatlichen Subjections-
verhältnisses darstellt.2 Ueber alle diese finanziellen

1 Eine Ergänzung durch Staatsanlehen oder Veräusse-
rung
von Staatsgütern findet natürlich nur statt für besondere,
ausserordentliche Zwecke. Auch hierzu bedarf es der Zustimmung
der Stände. Aber durch dieses Erforderniss wird die Aufnahme
von Staatsanlehen und die Veräusserung von Staatsgütern nicht
zu einem Acte der Gesetzgebung, sondern bleibt eine Verwaltungs-
handlung. — Erübrigungen aus früheren Finanzperioden er-
scheinen, wie jetzt allgemein anerkannt wird, als Steuervorschüsse,
über deren Verwendung ebenfalls nur im Finanzgesetze verfügt
werden kann.
2 Die staatsbürgerliche Steuerpflicht im heutigen organischen
Staate ist eine andere, als diejenige des älteren deutschen Patri-
monialstaats. Jetzt ist sie eine ganz allgemeine, lediglich durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header">Dritter Abschnitt.</fw><lb/>
im Widerspruche steht, so tritt auch hier der Fall selb-<lb/>
ständiger Prüfung ein, zu welcher er nicht nur berech-<lb/>
tigt, sondern vermöge seiner Verantwortlichkeit auch<lb/>
verpflichtet ist.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>e) Das Finanzgesetz.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 50.</head><lb/>
              <p>Der Staat bedarf zur Erfüllung seiner Aufgaben<lb/>
und zur Erhaltung aller Einrichtungen und Kräfte, auf<lb/>
deren Zusammenwirken das Staatsleben beruht, der<lb/>
umfassendsten Geldmittel. Diese findet er zunächst in<lb/>
den Revenuen seiner Domainen, Forsten, Berg- und<lb/>
Hüttenwerke, überhaupt der fiscalischen Gewerbe und<lb/>
Regalien, des Post- und Eisenbahnbetriebs, wozu dann<lb/>
Einkünfte der verschiedensten Art, als Strafgelder, Spor-<lb/>
teln u. s. w., hinzutreten; insoweit diese Einnahmen aber<lb/>
nicht ausreichen,<note place="foot" n="1">Eine Ergänzung durch <hi rendition="#g">Staatsanlehen</hi> oder <hi rendition="#g">Veräusse-<lb/>
rung</hi> von <hi rendition="#g">Staatsgütern</hi> findet natürlich nur statt für besondere,<lb/>
ausserordentliche Zwecke. Auch hierzu bedarf es der Zustimmung<lb/>
der Stände. Aber durch dieses Erforderniss wird die Aufnahme<lb/>
von Staatsanlehen und die Veräusserung von Staatsgütern nicht<lb/>
zu einem Acte der Gesetzgebung, sondern bleibt eine Verwaltungs-<lb/>
handlung. &#x2014; <hi rendition="#g">Erübrigungen</hi> aus früheren Finanzperioden er-<lb/>
scheinen, wie jetzt allgemein anerkannt wird, als Steuervorschüsse,<lb/>
über deren Verwendung ebenfalls nur im Finanzgesetze verfügt<lb/>
werden kann.</note> tritt die allgemeine Steuerpflicht der<lb/>
Staatsbürger ergänzend ein, welche sich als eine der her-<lb/>
vorragendsten Wirkungen ihres staatlichen Subjections-<lb/>
verhältnisses darstellt.<note xml:id="note-0172" next="#note-0173" place="foot" n="2">Die staatsbürgerliche Steuerpflicht im heutigen organischen<lb/>
Staate ist eine andere, als diejenige des älteren deutschen Patri-<lb/>
monialstaats. Jetzt ist sie eine ganz allgemeine, lediglich durch</note> Ueber alle diese finanziellen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Dritter Abschnitt. im Widerspruche steht, so tritt auch hier der Fall selb- ständiger Prüfung ein, zu welcher er nicht nur berech- tigt, sondern vermöge seiner Verantwortlichkeit auch verpflichtet ist. e) Das Finanzgesetz. §. 50. Der Staat bedarf zur Erfüllung seiner Aufgaben und zur Erhaltung aller Einrichtungen und Kräfte, auf deren Zusammenwirken das Staatsleben beruht, der umfassendsten Geldmittel. Diese findet er zunächst in den Revenuen seiner Domainen, Forsten, Berg- und Hüttenwerke, überhaupt der fiscalischen Gewerbe und Regalien, des Post- und Eisenbahnbetriebs, wozu dann Einkünfte der verschiedensten Art, als Strafgelder, Spor- teln u. s. w., hinzutreten; insoweit diese Einnahmen aber nicht ausreichen, 1 tritt die allgemeine Steuerpflicht der Staatsbürger ergänzend ein, welche sich als eine der her- vorragendsten Wirkungen ihres staatlichen Subjections- verhältnisses darstellt. 2 Ueber alle diese finanziellen 1 Eine Ergänzung durch Staatsanlehen oder Veräusse- rung von Staatsgütern findet natürlich nur statt für besondere, ausserordentliche Zwecke. Auch hierzu bedarf es der Zustimmung der Stände. Aber durch dieses Erforderniss wird die Aufnahme von Staatsanlehen und die Veräusserung von Staatsgütern nicht zu einem Acte der Gesetzgebung, sondern bleibt eine Verwaltungs- handlung. — Erübrigungen aus früheren Finanzperioden er- scheinen, wie jetzt allgemein anerkannt wird, als Steuervorschüsse, über deren Verwendung ebenfalls nur im Finanzgesetze verfügt werden kann. 2 Die staatsbürgerliche Steuerpflicht im heutigen organischen Staate ist eine andere, als diejenige des älteren deutschen Patri- monialstaats. Jetzt ist sie eine ganz allgemeine, lediglich durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/172
Zitationshilfe: Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerber_staatsrecht_1865/172>, abgerufen am 16.05.2024.