Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Der Untergang der "Maine". Schiffes wird mithin mit dem Vorsteven zuerst nach unten gedrückt;es können aber auch die Gewichte des Vorstevens, der Anker und der Buggeschütze diese Drehung um eine horizontale Querachse bewirkt haben, wenn nämlich infolge der Explosion die Verbindungen mit dem weiter zurückgelegenen Steuerbordthurm weiter gelöst sind. Nun ist das Vorschiff schnell, das Achterschiff langsamer gesunken. Das Vorschiff lag mithin zuerst auf Grund, sollte sich da nicht der Knick im Kiel, das vielberufene umgekehrte V des Kieles, von selbst während des Sinkens des Schiffes gebildet haben? Die Bruch- bezw. Biegestelle muß ja sogar hoch und dicht Man denke sich den ungefähr bei Spant 18 abgebrochenen Diese Lage hat das Vorschiff der "Maine". Das Hinterschiff liegt mit einer Krängung nach Backbord auf Da nun der Kiel vom Vorsteven bis Spant 18 im Vorschiffe Es muß die Sprengung noch in ihrer Wirkung von oben be- *) "Gellung" heißt die gebogene Form der Schiffswand.
Der Untergang der „Maine“. Schiffes wird mithin mit dem Vorſteven zuerſt nach unten gedrückt;es können aber auch die Gewichte des Vorſtevens, der Anker und der Buggeſchütze dieſe Drehung um eine horizontale Querachſe bewirkt haben, wenn nämlich infolge der Exploſion die Verbindungen mit dem weiter zurückgelegenen Steuerbordthurm weiter gelöſt ſind. Nun iſt das Vorſchiff ſchnell, das Achterſchiff langſamer geſunken. Das Vorſchiff lag mithin zuerſt auf Grund, ſollte ſich da nicht der Knick im Kiel, das vielberufene umgekehrte V des Kieles, von ſelbſt während des Sinkens des Schiffes gebildet haben? Die Bruch- bezw. Biegeſtelle muß ja ſogar hoch und dicht Man denke ſich den ungefähr bei Spant 18 abgebrochenen Dieſe Lage hat das Vorſchiff der „Maine“. Das Hinterſchiff liegt mit einer Krängung nach Backbord auf Da nun der Kiel vom Vorſteven bis Spant 18 im Vorſchiffe Es muß die Sprengung noch in ihrer Wirkung von oben be- *) „Gellung“ heißt die gebogene Form der Schiffswand.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="111"/><fw place="top" type="header">Der Untergang der „Maine“.</fw><lb/> Schiffes wird mithin mit dem Vorſteven zuerſt nach unten gedrückt;<lb/> es können aber auch die Gewichte des Vorſtevens, der Anker und der<lb/> Buggeſchütze dieſe Drehung um eine horizontale Querachſe bewirkt<lb/> haben, wenn nämlich infolge der Exploſion die Verbindungen mit<lb/> dem weiter zurückgelegenen Steuerbordthurm weiter gelöſt ſind. Nun<lb/> iſt das Vorſchiff ſchnell, das Achterſchiff langſamer geſunken. Das<lb/> Vorſchiff lag mithin zuerſt auf Grund, ſollte ſich da nicht der Knick<lb/> im Kiel, das vielberufene umgekehrte <hi rendition="#aq">V</hi> des Kieles, <hi rendition="#g">von ſelbſt<lb/> während des Sinkens des Schiffes</hi> gebildet haben?</p><lb/> <p>Die Bruch- bezw. Biegeſtelle <hi rendition="#g">muß</hi> ja ſogar hoch und dicht<lb/> unter Waſſer liegen.</p><lb/> <p>Man denke ſich den ungefähr bei Spant 18 abgebrochenen<lb/> Schiffstheil in aufrechter Lage auf dem Meeresboden ſtehend. Nun<lb/> denke man ſich den Sporn in den Meeresboden herabgedrückt und<lb/> den abgeſprengten Theil des Schiffes (von hinten geſehen) nach rechts<lb/> hin übergerollt. Entſprechend der Gellung <note place="foot" n="*)">„Gellung“ heißt die gebogene Form der Schiffswand.</note> des Schiffes wird ſich der<lb/> Kiel vom Meeresboden erheben, und zwar mit ſeinem vorderſten Theile<lb/> am wenigſten, mit ſeinem hinterſten Punkte — und das iſt die Stelle<lb/> bei Spant 18 — am höchſten.</p><lb/> <p>Dieſe Lage hat das Vorſchiff der „Maine“.</p><lb/> <p>Das Hinterſchiff liegt mit einer Krängung nach Backbord auf<lb/> dem Meeresboden. Von Spant 18 an iſt die Verbindung mit dem<lb/> Hinterſchiffe gelockert oder ganz gelöſt.</p><lb/> <p>Da nun der Kiel vom Vorſteven bis Spant 18 im Vorſchiffe<lb/> noch feſt oder einigermaßen feſt liegt, die Bruchſtelle durch das Ueber-<lb/> rollen zur Seite in <hi rendition="#g">die Höhe getrieben</hi> iſt, ſo mußte der Kiel<lb/> ungefähr an dieſer Stelle ein <hi rendition="#aq">V</hi> bilden, denn ſeine Fortſetzung nach<lb/> hinten liegt ja <hi rendition="#g">unter</hi> den Trümmern des Schiffes von Spant 23<lb/> bis 30 und <hi rendition="#g">unter</hi> dem Hinterſchiffe, mithin auf dem Meeresboden,<lb/> alſo <hi rendition="#g">tief</hi>.</p><lb/> <p>Es muß die Sprengung noch in ihrer Wirkung von oben be-<lb/> trachtet werden. Die Verſchiebung des Vorſchiffes aus der Kiellinie,<lb/> mithin die Drehung um eine Vertikalachſe, kommt weniger in Betracht<lb/> und dürfte ſich ähnlich erklären laſſen, wie die vorhin beſchriebene<lb/> Drehung um die Querachſe; von Wichtigkeit aber iſt die Entſtehung<lb/> jener <hi rendition="#aq">V</hi>-förmig gebogenen Lappen Fig. 3.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0135]
Der Untergang der „Maine“.
Schiffes wird mithin mit dem Vorſteven zuerſt nach unten gedrückt;
es können aber auch die Gewichte des Vorſtevens, der Anker und der
Buggeſchütze dieſe Drehung um eine horizontale Querachſe bewirkt
haben, wenn nämlich infolge der Exploſion die Verbindungen mit
dem weiter zurückgelegenen Steuerbordthurm weiter gelöſt ſind. Nun
iſt das Vorſchiff ſchnell, das Achterſchiff langſamer geſunken. Das
Vorſchiff lag mithin zuerſt auf Grund, ſollte ſich da nicht der Knick
im Kiel, das vielberufene umgekehrte V des Kieles, von ſelbſt
während des Sinkens des Schiffes gebildet haben?
Die Bruch- bezw. Biegeſtelle muß ja ſogar hoch und dicht
unter Waſſer liegen.
Man denke ſich den ungefähr bei Spant 18 abgebrochenen
Schiffstheil in aufrechter Lage auf dem Meeresboden ſtehend. Nun
denke man ſich den Sporn in den Meeresboden herabgedrückt und
den abgeſprengten Theil des Schiffes (von hinten geſehen) nach rechts
hin übergerollt. Entſprechend der Gellung *) des Schiffes wird ſich der
Kiel vom Meeresboden erheben, und zwar mit ſeinem vorderſten Theile
am wenigſten, mit ſeinem hinterſten Punkte — und das iſt die Stelle
bei Spant 18 — am höchſten.
Dieſe Lage hat das Vorſchiff der „Maine“.
Das Hinterſchiff liegt mit einer Krängung nach Backbord auf
dem Meeresboden. Von Spant 18 an iſt die Verbindung mit dem
Hinterſchiffe gelockert oder ganz gelöſt.
Da nun der Kiel vom Vorſteven bis Spant 18 im Vorſchiffe
noch feſt oder einigermaßen feſt liegt, die Bruchſtelle durch das Ueber-
rollen zur Seite in die Höhe getrieben iſt, ſo mußte der Kiel
ungefähr an dieſer Stelle ein V bilden, denn ſeine Fortſetzung nach
hinten liegt ja unter den Trümmern des Schiffes von Spant 23
bis 30 und unter dem Hinterſchiffe, mithin auf dem Meeresboden,
alſo tief.
Es muß die Sprengung noch in ihrer Wirkung von oben be-
trachtet werden. Die Verſchiebung des Vorſchiffes aus der Kiellinie,
mithin die Drehung um eine Vertikalachſe, kommt weniger in Betracht
und dürfte ſich ähnlich erklären laſſen, wie die vorhin beſchriebene
Drehung um die Querachſe; von Wichtigkeit aber iſt die Entſtehung
jener V-förmig gebogenen Lappen Fig. 3.
*) „Gellung“ heißt die gebogene Form der Schiffswand.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |