Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt. Geschichtliches.
Feuer, aufgefunden haben. Der modernen Chemie dürfte es nicht
schwer fallen, eine Menge von Rezepten für griechisches Feuer d. h.
im Wasser brennende Körper oder Flüssigkeiten herzustellen. Der
Erste, welcher eine Art von Torpedos, besser treibende, d. h. vom
Strome fortgeführte Minen konstruirte, war der Italiener Federigo
Gianibelli (auch Lambelli und Zambelli genannt).

Als die Spanier 1585 unter Alexander Farnese von Parma
Antwerpen belagerten, hatten sie über die Schelde eine Brücke ge-
schlagen. Gegen diese wurden die treibenden Minen Gianibellis
verwendet.

Der Italiener benutzte vier flache Boote von je 70 bis 80 Tonnen *)
Tragfähigkeit. Auf dem Boden jedes Bootes befand sich auf einem
Fundamente aus Mauerwerk eine Sprengkammer von 1 Kubikmeter
Inhalt.

Die Sprengkammern nahmen ungefähr 3500 kg Pulver auf
und waren mit Feld-, Mühl- und Grabsteinen, Kanonenkugeln, Eisen-
stücken u. s. w. in mehrfachen Lagen überdeckt. Ueber dem Ganzen
befand sich in jedem Boote ein Scheiterhaufen aus getheertem Holze,
welches angezündet wurde, als man diese Fahrzeuge in Bewegung setzte.
Der Feind sollte glauben, daß er einfache Brander vor sich habe.

Damit die Minen sicher Feuer fingen, war eine doppelte Zündung
angebracht, nämlich eine Zündschnur, deren Brenndauer der Zeit ent-
sprach, welche die Fahrzeuge bis zum Erreichen der Brücke brauchten,
und ein Uhrwerk, welches wie eine Weckuhr arbeitete und im
gegebenen Momente Feuer schlug.

Zugleich mit diesen vier Unheil bergenden Fahrzeugen wurden
13 gewöhnliche Brander dem Strome überlassen, damit ein dichter
Rauchschleier die Minenfahrzeuge verberge.

Das Fahrzeug, welches den Namen "Die Hoffnung" trug, hatte
den beabsichtigten Erfolg.

Die Brücke wurde zerstört, und die Explosion soll einen Verlust
von 800 Todten und 1000 Verwundeten bewirkt haben. Alexander
Farnese selbst entging mit knapper Noth dem Tode.

Gianibelli wurde indessen mit Undank gelohnt; er ging nach
England, und 1588 ergriffen die Schiffe der Armada Philipps II.

*) Eine Tonne gleich 1000 kg.

Erſter Abſchnitt. Geſchichtliches.
Feuer, aufgefunden haben. Der modernen Chemie dürfte es nicht
ſchwer fallen, eine Menge von Rezepten für griechiſches Feuer d. h.
im Waſſer brennende Körper oder Flüſſigkeiten herzuſtellen. Der
Erſte, welcher eine Art von Torpedos, beſſer treibende, d. h. vom
Strome fortgeführte Minen konſtruirte, war der Italiener Federigo
Gianibelli (auch Lambelli und Zambelli genannt).

Als die Spanier 1585 unter Alexander Farneſe von Parma
Antwerpen belagerten, hatten ſie über die Schelde eine Brücke ge-
ſchlagen. Gegen dieſe wurden die treibenden Minen Gianibellis
verwendet.

Der Italiener benutzte vier flache Boote von je 70 bis 80 Tonnen *)
Tragfähigkeit. Auf dem Boden jedes Bootes befand ſich auf einem
Fundamente aus Mauerwerk eine Sprengkammer von 1 Kubikmeter
Inhalt.

Die Sprengkammern nahmen ungefähr 3500 kg Pulver auf
und waren mit Feld-, Mühl- und Grabſteinen, Kanonenkugeln, Eiſen-
ſtücken u. ſ. w. in mehrfachen Lagen überdeckt. Ueber dem Ganzen
befand ſich in jedem Boote ein Scheiterhaufen aus getheertem Holze,
welches angezündet wurde, als man dieſe Fahrzeuge in Bewegung ſetzte.
Der Feind ſollte glauben, daß er einfache Brander vor ſich habe.

Damit die Minen ſicher Feuer fingen, war eine doppelte Zündung
angebracht, nämlich eine Zündſchnur, deren Brenndauer der Zeit ent-
ſprach, welche die Fahrzeuge bis zum Erreichen der Brücke brauchten,
und ein Uhrwerk, welches wie eine Weckuhr arbeitete und im
gegebenen Momente Feuer ſchlug.

Zugleich mit dieſen vier Unheil bergenden Fahrzeugen wurden
13 gewöhnliche Brander dem Strome überlaſſen, damit ein dichter
Rauchſchleier die Minenfahrzeuge verberge.

Das Fahrzeug, welches den Namen „Die Hoffnung“ trug, hatte
den beabſichtigten Erfolg.

Die Brücke wurde zerſtört, und die Exploſion ſoll einen Verluſt
von 800 Todten und 1000 Verwundeten bewirkt haben. Alexander
Farneſe ſelbſt entging mit knapper Noth dem Tode.

Gianibelli wurde indeſſen mit Undank gelohnt; er ging nach
England, und 1588 ergriffen die Schiffe der Armada Philipps II.

*) Eine Tonne gleich 1000 kg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0016" n="2"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. Ge&#x017F;chichtliches.</fw><lb/>
Feuer, aufgefunden haben. Der modernen Chemie dürfte es nicht<lb/>
&#x017F;chwer fallen, eine Menge von Rezepten für griechi&#x017F;ches Feuer d. h.<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er brennende Körper oder Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten herzu&#x017F;tellen. Der<lb/>
Er&#x017F;te, welcher eine Art von Torpedos, be&#x017F;&#x017F;er treibende, d. h. vom<lb/>
Strome fortgeführte Minen kon&#x017F;truirte, war der Italiener Federigo<lb/>
Gianibelli (auch Lambelli und Zambelli genannt).</p><lb/>
          <p>Als die Spanier 1585 unter Alexander Farne&#x017F;e von Parma<lb/>
Antwerpen belagerten, hatten &#x017F;ie über die Schelde eine Brücke ge-<lb/>
&#x017F;chlagen. Gegen die&#x017F;e wurden die treibenden Minen Gianibellis<lb/>
verwendet.</p><lb/>
          <p>Der Italiener benutzte vier flache Boote von je 70 bis 80 Tonnen <note place="foot" n="*)">Eine Tonne gleich 1000 <hi rendition="#aq">kg</hi>.</note><lb/>
Tragfähigkeit. Auf dem Boden jedes Bootes befand &#x017F;ich auf einem<lb/>
Fundamente aus Mauerwerk eine Sprengkammer von 1 Kubikmeter<lb/>
Inhalt.</p><lb/>
          <p>Die Sprengkammern nahmen ungefähr 3500 <hi rendition="#aq">kg</hi> Pulver auf<lb/>
und waren mit Feld-, Mühl- und Grab&#x017F;teinen, Kanonenkugeln, Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tücken u. &#x017F;. w. in mehrfachen Lagen überdeckt. Ueber dem Ganzen<lb/>
befand &#x017F;ich in jedem Boote ein Scheiterhaufen aus getheertem Holze,<lb/>
welches angezündet wurde, als man die&#x017F;e Fahrzeuge in Bewegung &#x017F;etzte.<lb/>
Der Feind &#x017F;ollte glauben, daß er einfache Brander vor &#x017F;ich habe.</p><lb/>
          <p>Damit die Minen &#x017F;icher Feuer fingen, war eine doppelte Zündung<lb/>
angebracht, nämlich eine Zünd&#x017F;chnur, deren Brenndauer der Zeit ent-<lb/>
&#x017F;prach, welche die Fahrzeuge bis zum Erreichen der Brücke brauchten,<lb/>
und ein Uhrwerk, welches wie eine Weckuhr arbeitete und im<lb/>
gegebenen Momente Feuer &#x017F;chlug.</p><lb/>
          <p>Zugleich mit die&#x017F;en vier Unheil bergenden Fahrzeugen wurden<lb/>
13 gewöhnliche Brander dem Strome überla&#x017F;&#x017F;en, damit ein dichter<lb/>
Rauch&#x017F;chleier die Minenfahrzeuge verberge.</p><lb/>
          <p>Das Fahrzeug, welches den Namen &#x201E;Die Hoffnung&#x201C; trug, hatte<lb/>
den beab&#x017F;ichtigten Erfolg.</p><lb/>
          <p>Die Brücke wurde zer&#x017F;tört, und die Explo&#x017F;ion &#x017F;oll einen Verlu&#x017F;t<lb/>
von 800 Todten und 1000 Verwundeten bewirkt haben. Alexander<lb/>
Farne&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t entging mit knapper Noth dem Tode.</p><lb/>
          <p>Gianibelli wurde inde&#x017F;&#x017F;en mit Undank gelohnt; er ging nach<lb/>
England, und 1588 ergriffen die Schiffe der Armada Philipps <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0016] Erſter Abſchnitt. Geſchichtliches. Feuer, aufgefunden haben. Der modernen Chemie dürfte es nicht ſchwer fallen, eine Menge von Rezepten für griechiſches Feuer d. h. im Waſſer brennende Körper oder Flüſſigkeiten herzuſtellen. Der Erſte, welcher eine Art von Torpedos, beſſer treibende, d. h. vom Strome fortgeführte Minen konſtruirte, war der Italiener Federigo Gianibelli (auch Lambelli und Zambelli genannt). Als die Spanier 1585 unter Alexander Farneſe von Parma Antwerpen belagerten, hatten ſie über die Schelde eine Brücke ge- ſchlagen. Gegen dieſe wurden die treibenden Minen Gianibellis verwendet. Der Italiener benutzte vier flache Boote von je 70 bis 80 Tonnen *) Tragfähigkeit. Auf dem Boden jedes Bootes befand ſich auf einem Fundamente aus Mauerwerk eine Sprengkammer von 1 Kubikmeter Inhalt. Die Sprengkammern nahmen ungefähr 3500 kg Pulver auf und waren mit Feld-, Mühl- und Grabſteinen, Kanonenkugeln, Eiſen- ſtücken u. ſ. w. in mehrfachen Lagen überdeckt. Ueber dem Ganzen befand ſich in jedem Boote ein Scheiterhaufen aus getheertem Holze, welches angezündet wurde, als man dieſe Fahrzeuge in Bewegung ſetzte. Der Feind ſollte glauben, daß er einfache Brander vor ſich habe. Damit die Minen ſicher Feuer fingen, war eine doppelte Zündung angebracht, nämlich eine Zündſchnur, deren Brenndauer der Zeit ent- ſprach, welche die Fahrzeuge bis zum Erreichen der Brücke brauchten, und ein Uhrwerk, welches wie eine Weckuhr arbeitete und im gegebenen Momente Feuer ſchlug. Zugleich mit dieſen vier Unheil bergenden Fahrzeugen wurden 13 gewöhnliche Brander dem Strome überlaſſen, damit ein dichter Rauchſchleier die Minenfahrzeuge verberge. Das Fahrzeug, welches den Namen „Die Hoffnung“ trug, hatte den beabſichtigten Erfolg. Die Brücke wurde zerſtört, und die Exploſion ſoll einen Verluſt von 800 Todten und 1000 Verwundeten bewirkt haben. Alexander Farneſe ſelbſt entging mit knapper Noth dem Tode. Gianibelli wurde indeſſen mit Undank gelohnt; er ging nach England, und 1588 ergriffen die Schiffe der Armada Philipps II. *) Eine Tonne gleich 1000 kg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/16
Zitationshilfe: Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gercke_torpedowaffe_1898/16>, abgerufen am 21.11.2024.