Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.5. Kapitel. Ausstoßrohre, Kommandoelemente, Zielstellen, Schießen. Das Rohr hat die ungefähre Länge des Torpedos und ist voll In der Skizze nicht angegeben sind: Einrichtungen für das Abfeuern des Torpedos, bestehend für Einrichtungen, um ein unbeabsichtigtes Entweichen des Torpedos Einrichtungen zum Anbringen des Zielapparates; Einrichtungen zum Festsetzen des Rohres u. s. w. Bei Unterwasserrohren treten hinzu: Einrichtungen, bestehend aus Verschlüssen und Schleusen, um Die Neuzeit hat einen wichtigen Fortschritt gebracht, welcher in 5. Kapitel. Ausſtoßrohre, Kommandoelemente, Zielſtellen, Schießen. Das Rohr hat die ungefähre Länge des Torpedos und iſt voll In der Skizze nicht angegeben ſind: Einrichtungen für das Abfeuern des Torpedos, beſtehend für Einrichtungen, um ein unbeabſichtigtes Entweichen des Torpedos Einrichtungen zum Anbringen des Zielapparates; Einrichtungen zum Feſtſetzen des Rohres u. ſ. w. Bei Unterwaſſerrohren treten hinzu: Einrichtungen, beſtehend aus Verſchlüſſen und Schleuſen, um Die Neuzeit hat einen wichtigen Fortſchritt gebracht, welcher in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" n="41"/> <fw place="top" type="header">5. Kapitel. Ausſtoßrohre, Kommandoelemente, Zielſtellen, Schießen.</fw><lb/> <p>Das Rohr hat die ungefähre Länge des Torpedos und iſt voll<lb/> gehalten, während nur die obere Hälfte über die Mündung hinaus<lb/> verlängert iſt, um dem Torpedo <hi rendition="#g">ſolange</hi> eine Führung (und damit<lb/> einen beſſeren Eintritt in das Waſſer) zu geben, als ſich das<lb/> Schwanzſtück noch innerhalb des vollen Rohres befindet. Der Torpedo<lb/> iſt mit Führungswarzen verſehen, das Rohr hat entſprechende<lb/> Führungsnuten oder Führungsleiſten. Verſchloſſen wird das Rohr<lb/> mit einer einfachen Bodenklappe. Ueber dem Oeffnungshebel des<lb/> Torpedos ſitzt ein Gehäuſe für den Oeffnungshaken. Fig. 21 ſtellt<lb/> den Durchſchnitt durch ein Rohr mit geladenem Torpedo dar.</p><lb/> <p>In der Skizze nicht angegeben ſind:</p><lb/> <p>Einrichtungen für das Abfeuern des Torpedos, beſtehend für<lb/> Pulverausſtoß aus einem einfachen Lager mit Abzugsvorrichtung in<lb/> der Bodenklappe, zur Aufnahme einer Patrone, oder bei Luftausſtoß<lb/> aus einem Behälter nebſt geeigneten Ventilen, um im gegebenen<lb/> Momente Preßluft hinter den Torpedo ſtrömen zu laſſen;</p><lb/> <p>Einrichtungen, um ein unbeabſichtigtes Entweichen des Torpedos<lb/> aus dem Rohre zu verhüten, denn, wie leicht erklärlich, darf der<lb/> Torpedo nicht wie ein Geſchoß feſt geführt werden, ſondern muß in<lb/> der Seele Spielraum haben;</p><lb/> <p>Einrichtungen zum Anbringen des Zielapparates;</p><lb/> <p>Einrichtungen zum Feſtſetzen des Rohres u. ſ. w.</p><lb/> <p>Bei Unterwaſſerrohren treten hinzu:</p><lb/> <p>Einrichtungen, beſtehend aus Verſchlüſſen und Schleuſen, um<lb/> vor dem Laden das Waſſer aus dem Rohre entfernen zu können,<lb/> welches nach dem Schuß naturgemäß einſtrömt. Erwähnt muß<lb/> werden, daß ſinnreiche Einrichtungen getroffen ſind, um zu verhüten,<lb/> daß etwa ein Torpedo bei geſchloſſenen Schleuſen u. ſ. w. ab-<lb/> gefeuert wird.</p><lb/> <p>Die Neuzeit hat einen wichtigen Fortſchritt gebracht, welcher in<lb/> Vorrichtungen beſteht, um auch aus Unterwaſſerrohren nach der<lb/> Breitſeite ſchießen zu können. Da der Torpedo, ſobald er aus dem<lb/> Rohre und damit aus der Seitenwand des Schiffes tritt, ſeitlich den<lb/> vollen Druck des vorbeiſtrömenden Waſſers erhält, bedarf er noth-<lb/> wendigerweiſe einer Führung, wenn anders er aus ſeiner Schuß-<lb/> richtung nicht gar zu ſehr abgelenkt werden oder einfach abbrechen<lb/> ſoll. Es giebt verſchiedene Ausführungen deſſelben Grundgedankens.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0055]
5. Kapitel. Ausſtoßrohre, Kommandoelemente, Zielſtellen, Schießen.
Das Rohr hat die ungefähre Länge des Torpedos und iſt voll
gehalten, während nur die obere Hälfte über die Mündung hinaus
verlängert iſt, um dem Torpedo ſolange eine Führung (und damit
einen beſſeren Eintritt in das Waſſer) zu geben, als ſich das
Schwanzſtück noch innerhalb des vollen Rohres befindet. Der Torpedo
iſt mit Führungswarzen verſehen, das Rohr hat entſprechende
Führungsnuten oder Führungsleiſten. Verſchloſſen wird das Rohr
mit einer einfachen Bodenklappe. Ueber dem Oeffnungshebel des
Torpedos ſitzt ein Gehäuſe für den Oeffnungshaken. Fig. 21 ſtellt
den Durchſchnitt durch ein Rohr mit geladenem Torpedo dar.
In der Skizze nicht angegeben ſind:
Einrichtungen für das Abfeuern des Torpedos, beſtehend für
Pulverausſtoß aus einem einfachen Lager mit Abzugsvorrichtung in
der Bodenklappe, zur Aufnahme einer Patrone, oder bei Luftausſtoß
aus einem Behälter nebſt geeigneten Ventilen, um im gegebenen
Momente Preßluft hinter den Torpedo ſtrömen zu laſſen;
Einrichtungen, um ein unbeabſichtigtes Entweichen des Torpedos
aus dem Rohre zu verhüten, denn, wie leicht erklärlich, darf der
Torpedo nicht wie ein Geſchoß feſt geführt werden, ſondern muß in
der Seele Spielraum haben;
Einrichtungen zum Anbringen des Zielapparates;
Einrichtungen zum Feſtſetzen des Rohres u. ſ. w.
Bei Unterwaſſerrohren treten hinzu:
Einrichtungen, beſtehend aus Verſchlüſſen und Schleuſen, um
vor dem Laden das Waſſer aus dem Rohre entfernen zu können,
welches nach dem Schuß naturgemäß einſtrömt. Erwähnt muß
werden, daß ſinnreiche Einrichtungen getroffen ſind, um zu verhüten,
daß etwa ein Torpedo bei geſchloſſenen Schleuſen u. ſ. w. ab-
gefeuert wird.
Die Neuzeit hat einen wichtigen Fortſchritt gebracht, welcher in
Vorrichtungen beſteht, um auch aus Unterwaſſerrohren nach der
Breitſeite ſchießen zu können. Da der Torpedo, ſobald er aus dem
Rohre und damit aus der Seitenwand des Schiffes tritt, ſeitlich den
vollen Druck des vorbeiſtrömenden Waſſers erhält, bedarf er noth-
wendigerweiſe einer Führung, wenn anders er aus ſeiner Schuß-
richtung nicht gar zu ſehr abgelenkt werden oder einfach abbrechen
ſoll. Es giebt verſchiedene Ausführungen deſſelben Grundgedankens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |