Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstäcker, Friedrich: Germelshausen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 21–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich Gerstäcker, am 16. Mai 1816 in Hamburg geboren, nach des Vaters Tode (1825) in Braunschweig, Kassel, dann in Leipzig auf der Nicolaischule, erlernte 1835 bis 1837 auf Döben bei Grimma die Landwirthschaft und ging im Frühjahr 1837 nach Amerika. Hier blieb er bis 1843, lernte, zu Fuß als Jäger die ganze Union durchwandernd, Land und Leute wie wenige Deutsche kennen und erwarb sich auf die mannichfaltigste Weise, beständig seinen Beruf wechselnd, seinen Unterhalt. Auszüge aus seinen Tagebüchern, die in amerikanischen Zeitungen und in Robert Heller's "Rosen" veröffentlicht wurden [Unter dem Titel "Streif- und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika" im Jahre 1844 gesammelt in Dresden erschienen.], machten ihn zuerst auch von der literarischen Seite bekannt und brachten ihn selbst auf den Gedanken, sich als Schriftsteller in Deutschland niederzulassen.

Auf sein erstes größeres Werk "Die Regulatoren in Arkansas" (Leipzig 1845, 3 Bände) folgten rasch "Der deutschen Auswanderer Fahrten und Schicksale" (1847), "Mississippibilder" (1847), "Reisen um die Welt" (1847-1848, 6 Bände), "Die Flußpiraten des Mississippi" (1848, 3 Bände), "Amerikanische Wald- und Strombilder" u.s.w. Seinen weiteren Weltfahrten nachzugehen und all ihre literarischen Ergebnisse zu verzeichnen, ist hier nicht der Ort. Die Frische der Beobachtung und die anspruchslos lebendige Gabe der Darstellung haben den Reisebeschreiber Gerstäcker so viel Freunde gewonnen, daß sein Name denen der populärsten neueren Erzähler anzureihen ist. Er starb am 31. Mai 1872 zu Braunschweig.

Statt eines seiner unzähligen Cultur- und Genrebilder, die in den seltensten Fällen auf den Namen "Novelle" Anspruch machen können, theilen wir hier eine kleine phantastische

Friedrich Gerstäcker, am 16. Mai 1816 in Hamburg geboren, nach des Vaters Tode (1825) in Braunschweig, Kassel, dann in Leipzig auf der Nicolaischule, erlernte 1835 bis 1837 auf Döben bei Grimma die Landwirthschaft und ging im Frühjahr 1837 nach Amerika. Hier blieb er bis 1843, lernte, zu Fuß als Jäger die ganze Union durchwandernd, Land und Leute wie wenige Deutsche kennen und erwarb sich auf die mannichfaltigste Weise, beständig seinen Beruf wechselnd, seinen Unterhalt. Auszüge aus seinen Tagebüchern, die in amerikanischen Zeitungen und in Robert Heller's „Rosen“ veröffentlicht wurden [Unter dem Titel „Streif- und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika“ im Jahre 1844 gesammelt in Dresden erschienen.], machten ihn zuerst auch von der literarischen Seite bekannt und brachten ihn selbst auf den Gedanken, sich als Schriftsteller in Deutschland niederzulassen.

Auf sein erstes größeres Werk „Die Regulatoren in Arkansas“ (Leipzig 1845, 3 Bände) folgten rasch „Der deutschen Auswanderer Fahrten und Schicksale“ (1847), „Mississippibilder“ (1847), „Reisen um die Welt“ (1847-1848, 6 Bände), „Die Flußpiraten des Mississippi“ (1848, 3 Bände), „Amerikanische Wald- und Strombilder“ u.s.w. Seinen weiteren Weltfahrten nachzugehen und all ihre literarischen Ergebnisse zu verzeichnen, ist hier nicht der Ort. Die Frische der Beobachtung und die anspruchslos lebendige Gabe der Darstellung haben den Reisebeschreiber Gerstäcker so viel Freunde gewonnen, daß sein Name denen der populärsten neueren Erzähler anzureihen ist. Er starb am 31. Mai 1872 zu Braunschweig.

Statt eines seiner unzähligen Cultur- und Genrebilder, die in den seltensten Fällen auf den Namen „Novelle“ Anspruch machen können, theilen wir hier eine kleine phantastische

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Friedrich Gerstäcker, am 16. Mai 1816 in Hamburg geboren, nach des Vaters Tode (1825) in     Braunschweig, Kassel, dann in Leipzig auf der Nicolaischule, erlernte 1835 bis 1837 auf Döben     bei Grimma die Landwirthschaft und ging im Frühjahr 1837 nach Amerika. Hier blieb er bis 1843,     lernte, zu Fuß als Jäger die ganze Union durchwandernd, Land und Leute wie wenige Deutsche     kennen und erwarb sich auf die mannichfaltigste Weise, beständig seinen Beruf wechselnd, seinen     Unterhalt. Auszüge aus seinen Tagebüchern, die in amerikanischen Zeitungen und in Robert     Heller's &#x201E;Rosen&#x201C; veröffentlicht wurden [Unter dem Titel &#x201E;Streif- und Jagdzüge durch die     Vereinigten Staaten von Nordamerika&#x201C; im Jahre 1844 gesammelt in Dresden erschienen.], machten     ihn zuerst auch von der literarischen Seite bekannt und brachten ihn selbst auf den Gedanken,     sich als Schriftsteller in Deutschland niederzulassen.</p><lb/>
        <p>Auf sein erstes größeres Werk &#x201E;Die Regulatoren in Arkansas&#x201C; (Leipzig 1845, 3 Bände) folgten     rasch &#x201E;Der deutschen Auswanderer Fahrten und Schicksale&#x201C; (1847), &#x201E;Mississippibilder&#x201C; (1847),     &#x201E;Reisen um die Welt&#x201C; (1847-1848, 6 Bände), &#x201E;Die Flußpiraten des Mississippi&#x201C; (1848, 3 Bände),     &#x201E;Amerikanische Wald- und Strombilder&#x201C; u.s.w. Seinen weiteren Weltfahrten nachzugehen und all     ihre literarischen Ergebnisse zu verzeichnen, ist hier nicht der Ort. Die Frische der     Beobachtung und die anspruchslos lebendige Gabe der Darstellung haben den Reisebeschreiber     Gerstäcker so viel Freunde gewonnen, daß sein Name denen der populärsten neueren Erzähler     anzureihen ist. Er starb am 31. Mai 1872 zu Braunschweig.</p><lb/>
        <p>Statt eines seiner unzähligen Cultur- und Genrebilder, die in den seltensten Fällen auf den     Namen &#x201E;Novelle&#x201C; Anspruch machen können, theilen wir hier eine kleine phantastische<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Friedrich Gerstäcker, am 16. Mai 1816 in Hamburg geboren, nach des Vaters Tode (1825) in Braunschweig, Kassel, dann in Leipzig auf der Nicolaischule, erlernte 1835 bis 1837 auf Döben bei Grimma die Landwirthschaft und ging im Frühjahr 1837 nach Amerika. Hier blieb er bis 1843, lernte, zu Fuß als Jäger die ganze Union durchwandernd, Land und Leute wie wenige Deutsche kennen und erwarb sich auf die mannichfaltigste Weise, beständig seinen Beruf wechselnd, seinen Unterhalt. Auszüge aus seinen Tagebüchern, die in amerikanischen Zeitungen und in Robert Heller's „Rosen“ veröffentlicht wurden [Unter dem Titel „Streif- und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika“ im Jahre 1844 gesammelt in Dresden erschienen.], machten ihn zuerst auch von der literarischen Seite bekannt und brachten ihn selbst auf den Gedanken, sich als Schriftsteller in Deutschland niederzulassen. Auf sein erstes größeres Werk „Die Regulatoren in Arkansas“ (Leipzig 1845, 3 Bände) folgten rasch „Der deutschen Auswanderer Fahrten und Schicksale“ (1847), „Mississippibilder“ (1847), „Reisen um die Welt“ (1847-1848, 6 Bände), „Die Flußpiraten des Mississippi“ (1848, 3 Bände), „Amerikanische Wald- und Strombilder“ u.s.w. Seinen weiteren Weltfahrten nachzugehen und all ihre literarischen Ergebnisse zu verzeichnen, ist hier nicht der Ort. Die Frische der Beobachtung und die anspruchslos lebendige Gabe der Darstellung haben den Reisebeschreiber Gerstäcker so viel Freunde gewonnen, daß sein Name denen der populärsten neueren Erzähler anzureihen ist. Er starb am 31. Mai 1872 zu Braunschweig. Statt eines seiner unzähligen Cultur- und Genrebilder, die in den seltensten Fällen auf den Namen „Novelle“ Anspruch machen können, theilen wir hier eine kleine phantastische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:22:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:22:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstaecker_germelshausen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstaecker_germelshausen_1910/5
Zitationshilfe: Gerstäcker, Friedrich: Germelshausen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 21–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstaecker_germelshausen_1910/5>, abgerufen am 23.11.2024.