Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Inhalt des ersten Bandes.
[Spaltenumbruch] Erklärung der mechanischen Momente. -- §. 73. Bestim-
mung des Schwerpunktes eines Körpers auf praktische Art.
-- §. 74. Theoretische Bestimmung des Schwerpunktes
einer Linie und eines Dreieckes. -- §. 75. Dasselbe für
ein Trapez. -- §. 76. Dasselbe für ein Poligon. -- Das-
selbe für eine krumme Linie, eine von einer krummen
Linie begränzte Fläche, und Beispiele hierüber. -- §. 77.
Bestimmung des Schwerpunktes einer dreiseitigen Pyramide.
-- §. 78. Dasselbe für eine vielseitige Pyramide und den
Kegel. -- §. 79. Dasselbe, wenn mehrere Körper mit
einander in einer festen Verbindung sind. -- §. 80. Das-
selbe für einen abgestutzten Kegel. -- §. 81 und 82. Ver-
führung mit Schubkarren und Scheibtruhen, Regeln, wel-
che hiebei zu beobachten sind, Berechnung des Effektes
nebst Beispielen hierüber.

§. 83 bis 85. Rad an der Welle. Erklärung
der verschiedenen Gattungen Haspeln und Winden. --
§. 86. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem Rade an
der Welle. -- §. 87 und 88. Regeln für das Aufziehen
der Baumaterialien auf das Baugerüst eines Gebäudes oder
der Erze aus einem Bergschachte; Effekt dieser Arbeit;
Beispiel hierüber. -- §. 89 bis 91. Vergleichung der Arbeit
bei einem Rade an der Welle mit der Leistung der Men-
schen bei dem Tragen von Lasten. Zusammengesetzte Rä-
derwerke; Berechnung eines Aufzuges mit denselben; Vor-
theile der Anwendung dieser Maschinen gegen die Hand-
arbeit. -- §. 92 bis 94. Regeln zur Bewirkung des grössten
Effektes bei einem Rade an der Welle, wenn nach jedem
Aufzuge eine Stillstandszeit eintritt. -- §. 95. Tabelle über
die vortheilhaftesten Verhältnisse bei dem Aufziehen der
Lasten mittelst des Rades an der Welle mit Rücksicht auf
eine nach jedem Aufzuge gegebene Stillatandszeit.

§. 96. Feste und bewegliche Rolle. -- §. 97.
An einer festen Rolle ist im Zustande des Gleichgewichtes
die Kraft der Last gleich. -- §. 98. Vortheile, welche der
Gebrauch einer festen Rolle gewährt. -- §. 99 bis 101.
Verhältnisse der Kraft zur Last bei einer beweglichen Rolle.
-- §. 102 bis 106. Flaschenzüge, Verhältniss der
Kraft zur Last, Gebrauch der Flaschenzüge. -- §. 107. Re-
geln für die Einrichtung der Arbeit, wenn Baumaterialien
mittelst einer Winde und Flaschenzuges auf ein Gebäude auf-
gezogen werden. -- §. 108. Beispiel hierüber. -- §. 109.
Einrichtung der Maschine, wenn die Ruhezeit nach jedem
Aufzuge gegeben ist. -- §. 110. Einrichtung der Arbeit,
wenn sowohl die Maschine, sls auch die nach jedem Auf-
zuge nöthige Stillstandszeit gegeben ist. -- §. 111 und 112.
Gegenwinde, Verhältniss der Kraft zur Last; Berech-
nung eines Aufzuges mit einer Gegenwinde; Fällo für die
Anwendung der Gegenwinde.

§. 113 bis 116. Wenn drei Kräfte gegen einen
in der Ebene derselben gelegenen Punkt wirken und ihre
Richtungen gegeben sind, die Verhältnisse dieser drei
Kräfte für den Stand ihres Gleichgewichtes zu finden. --
§. 117 Praktischer Versuch hierüber. -- §. 118. Zerle-
gung einer Kraft in mehrere Seitenkräfte. -- §. 119.
Zusammensetzung zweier oder mehrerer Kräfte in eine mitt-
lere Kraft. -- §. 120. Anwendung dieser Sätze zur Be-
rechnung der Spannung eines belasteten Seiles. -- §. 121.
Kniehebel; Gebrauch derselben bei einer Prägmaschine.

§. 122. Erklärung der schiefen Ebene. --
§. 123 bis 125. Verhältniss der Kraft zur Last, wenn die
erste parallel zur schiefen Fläche, oder horizontal, oder
endlich unter irgend einem Winkel gegen die schiefe
Fläche wirkt. -- §. 126. Regeln für die Aushebung eines
Grabens (Cunette) und Verführung des ausgehobenen
Erdreiches auf eine bestimmte Entfernung und Höhe mit
Scheibtruhen. Beispiel hierüber. -- §. 127. Berechnung
[Spaltenumbruch] der Arbeit, wenn bei Gebäuden Stockwerke aufgeführt und
die Baumaterialien mit Scheibtruhen über schiefe Flächen
hinaufgeschafft werden. Tabelle hierüber. -- §. 128 und
129. Vortheilhafteste Steigung für Baugerüste und Be-
rechnung der Anzahl Handlangertage, welche zur Bei-
schaffung der Baumaterialien für eine Kubikklafter
Mauerwerk zu ebener Erde, im 1ten Stockwerke, 2ten Stock-
werke u. s. w. benöthigt werden. -- §. 130. Dieselbe Be-
rechnung bei dem Gebrauche eines Haspels und Bestim-
mung, in welchen Fällen Laufgerüste oder Haspel den
Vorzug verdienen. -- §. 131. Erklärung der Tret- oder
Laufräder und Tretscheiben. -- §. 132. Berechnung der
Wirkung eines Tretrades. -- §. 133. Nachtheile der Tret-
räder; Mechanismen zur Vermeidung von Unglücksfällen.
-- §. 134. Tretscheibe, Wirkung derselben. -- §. 135.
Aufzug der Lasten auf eine bestimmte Höhe mittelst eines
Tretrades; Einrichtung der Arbeit und Effekt derselben.

§. 136 bis 138. Erklärung der Schraube, Schrau-
benmutter, Schraubenspindel, Schraube mit mehrfachen
Gewinden etc. -- §. 139. Projektion der Schraubengewinde
auf eine ebene Fläche. -- §. 140 und 141. Verhältniss der
Kraft zur Last bei einer Schraube. Berechnung einer ein-
fachen Presse. -- §. 142. Vortheile bei dem Gebrauche der
Schraube. -- §. 143. Verhältniss der Kraft zur Last bei
einer Schraube ohne Ende. -- §. 144. Dasselbe bei der
Verbindung eines Räderwerkes mit einer Schraube. --
§. 145. Erklärung der Hebewinde mit Vorgelege und einer
französischen Winde. -- §. 146. Erklärung und Berechnung
einer englischen Winde. -- §. 147. Ein Dachstuhl soll
mittelst zweier englischer Winden gehoben werden; es
fragt sich, wie die Arbeit einzurichten sey; Beispiel
hierüber.

§. 148. Erklärung des einfachen und doppelten Kei-
les
. -- §. 149. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem
einfachen Keile. -- §. 150. Die Grösse der Kraft anzuge-
ben, um ein Holz von gegebener Länge und Festigkeit zu
spalten. -- §. 151. Erklärung einiger Gattungen Hacken
und Aexte. -- §. 152. Schlussbetrachtung über alle ein-
fachen Maschinen.

A. Hebladen.

§. 153. Erklärung der Hebladen. -- §. 154. Aus-
ziehen der Pfähle mittelst eines Hebels. -- §. 155. Aus-
reissen der Baumstöcke mittelst eines Hebels. -- §. 156.
Erklärung und Berechnung der deutschen Heblade. --
§. 157. Dasselbe für die schwedische Heblade. -- §. 158
und 159. Dasselbe bei zwei französischen Hebladen. --
§. 160. Bestimmung der Entfernung der Löcher oder Zähne
bei den Hebladen. -- §. 161. Heblade, um ganze Bäume sammt
den Wurzeln aus der Erde zu heben. -- §. 162. Transportabler
englischer Kranich zum Ausreissen der Baumstöcke. --
§. 163. Zugschrauben zum Ausziehen der Pfähle in Flüs-
sen; Dimensionen dieser Schrauben, welche von der k.
böhm. Wasserbaudirektion an der Moldau und Elbe ge-
braucht werden.

B. Wagen.

§. 164. Verschiedene Gattungen Wagen. -- §. 165.
Nöthige Eigenschaften der Krämerwage. -- §. 166
und 167. Gleichheit der Hebels- oder Wagebalkenarme,
Prüfung und Adjustirung derselben. -- §. 168. Das rich-
tige Gewicht einer Waare mittelst einer unrichtigen Krä-
merwage zu finden. -- §. 169. Bedingnisse, unter wel-
chen sich eine Wage bei gleichen Gewichten horizontal
stellt. -- §. 170. Empfindlichkeit einer Krämerwage, Be-
rechnung des Ausschlages durch eine kleine Gewichtszu-
lage. -- §. 171. Bedingnisse, unter welchen ein grosser
Ausschlag erfolgt. -- §. 172. Trägheit einer Krämer-

Inhalt des ersten Bandes.
[Spaltenumbruch] Erklärung der mechanischen Momente. — §. 73. Bestim-
mung des Schwerpunktes eines Körpers auf praktische Art.
— §. 74. Theoretische Bestimmung des Schwerpunktes
einer Linie und eines Dreieckes. — §. 75. Dasselbe für
ein Trapez. — §. 76. Dasselbe für ein Poligon. — Das-
selbe für eine krumme Linie, eine von einer krummen
Linie begränzte Fläche, und Beispiele hierüber. — §. 77.
Bestimmung des Schwerpunktes einer dreiseitigen Pyramide.
— §. 78. Dasselbe für eine vielseitige Pyramide und den
Kegel. — §. 79. Dasselbe, wenn mehrere Körper mit
einander in einer festen Verbindung sind. — §. 80. Das-
selbe für einen abgestutzten Kegel. — §. 81 und 82. Ver-
führung mit Schubkarren und Scheibtruhen, Regeln, wel-
che hiebei zu beobachten sind, Berechnung des Effektes
nebst Beispielen hierüber.

§. 83 bis 85. Rad an der Welle. Erklärung
der verschiedenen Gattungen Haspeln und Winden. —
§. 86. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem Rade an
der Welle. — §. 87 und 88. Regeln für das Aufziehen
der Baumaterialien auf das Baugerüst eines Gebäudes oder
der Erze aus einem Bergschachte; Effekt dieser Arbeit;
Beispiel hierüber. — §. 89 bis 91. Vergleichung der Arbeit
bei einem Rade an der Welle mit der Leistung der Men-
schen bei dem Tragen von Lasten. Zusammengesetzte Rä-
derwerke; Berechnung eines Aufzuges mit denselben; Vor-
theile der Anwendung dieser Maschinen gegen die Hand-
arbeit. — §. 92 bis 94. Regeln zur Bewirkung des grössten
Effektes bei einem Rade an der Welle, wenn nach jedem
Aufzuge eine Stillstandszeit eintritt. — §. 95. Tabelle über
die vortheilhaftesten Verhältnisse bei dem Aufziehen der
Lasten mittelst des Rades an der Welle mit Rücksicht auf
eine nach jedem Aufzuge gegebene Stillatandszeit.

§. 96. Feste und bewegliche Rolle. — §. 97.
An einer festen Rolle ist im Zustande des Gleichgewichtes
die Kraft der Last gleich. — §. 98. Vortheile, welche der
Gebrauch einer festen Rolle gewährt. — §. 99 bis 101.
Verhältnisse der Kraft zur Last bei einer beweglichen Rolle.
— §. 102 bis 106. Flaschenzüge, Verhältniss der
Kraft zur Last, Gebrauch der Flaschenzüge. — §. 107. Re-
geln für die Einrichtung der Arbeit, wenn Baumaterialien
mittelst einer Winde und Flaschenzuges auf ein Gebäude auf-
gezogen werden. — §. 108. Beispiel hierüber. — §. 109.
Einrichtung der Maschine, wenn die Ruhezeit nach jedem
Aufzuge gegeben ist. — §. 110. Einrichtung der Arbeit,
wenn sowohl die Maschine, sls auch die nach jedem Auf-
zuge nöthige Stillstandszeit gegeben ist. — §. 111 und 112.
Gegenwinde, Verhältniss der Kraft zur Last; Berech-
nung eines Aufzuges mit einer Gegenwinde; Fällo für die
Anwendung der Gegenwinde.

§. 113 bis 116. Wenn drei Kräfte gegen einen
in der Ebene derselben gelegenen Punkt wirken und ihre
Richtungen gegeben sind, die Verhältnisse dieser drei
Kräfte für den Stand ihres Gleichgewichtes zu finden. —
§. 117 Praktischer Versuch hierüber. — §. 118. Zerle-
gung einer Kraft in mehrere Seitenkräfte. — §. 119.
Zusammensetzung zweier oder mehrerer Kräfte in eine mitt-
lere Kraft. — §. 120. Anwendung dieser Sätze zur Be-
rechnung der Spannung eines belasteten Seiles. — §. 121.
Kniehebel; Gebrauch derselben bei einer Prägmaschine.

§. 122. Erklärung der schiefen Ebene. —
§. 123 bis 125. Verhältniss der Kraft zur Last, wenn die
erste parallel zur schiefen Fläche, oder horizontal, oder
endlich unter irgend einem Winkel gegen die schiefe
Fläche wirkt. — §. 126. Regeln für die Aushebung eines
Grabens (Cunette) und Verführung des ausgehobenen
Erdreiches auf eine bestimmte Entfernung und Höhe mit
Scheibtruhen. Beispiel hierüber. — §. 127. Berechnung
[Spaltenumbruch] der Arbeit, wenn bei Gebäuden Stockwerke aufgeführt und
die Baumaterialien mit Scheibtruhen über schiefe Flächen
hinaufgeschafft werden. Tabelle hierüber. — §. 128 und
129. Vortheilhafteste Steigung für Baugerüste und Be-
rechnung der Anzahl Handlangertage, welche zur Bei-
schaffung der Baumaterialien für eine Kubikklafter
Mauerwerk zu ebener Erde, im 1ten Stockwerke, 2ten Stock-
werke u. s. w. benöthigt werden. — §. 130. Dieselbe Be-
rechnung bei dem Gebrauche eines Haspels und Bestim-
mung, in welchen Fällen Laufgerüste oder Haspel den
Vorzug verdienen. — §. 131. Erklärung der Tret- oder
Laufräder und Tretscheiben. — §. 132. Berechnung der
Wirkung eines Tretrades. — §. 133. Nachtheile der Tret-
räder; Mechanismen zur Vermeidung von Unglücksfällen.
— §. 134. Tretscheibe, Wirkung derselben. — §. 135.
Aufzug der Lasten auf eine bestimmte Höhe mittelst eines
Tretrades; Einrichtung der Arbeit und Effekt derselben.

§. 136 bis 138. Erklärung der Schraube, Schrau-
benmutter, Schraubenspindel, Schraube mit mehrfachen
Gewinden etc. — §. 139. Projektion der Schraubengewinde
auf eine ebene Fläche. — §. 140 und 141. Verhältniss der
Kraft zur Last bei einer Schraube. Berechnung einer ein-
fachen Presse. — §. 142. Vortheile bei dem Gebrauche der
Schraube. — §. 143. Verhältniss der Kraft zur Last bei
einer Schraube ohne Ende. — §. 144. Dasselbe bei der
Verbindung eines Räderwerkes mit einer Schraube. —
§. 145. Erklärung der Hebewinde mit Vorgelege und einer
französischen Winde. — §. 146. Erklärung und Berechnung
einer englischen Winde. — §. 147. Ein Dachstuhl soll
mittelst zweier englischer Winden gehoben werden; es
fragt sich, wie die Arbeit einzurichten sey; Beispiel
hierüber.

§. 148. Erklärung des einfachen und doppelten Kei-
les
. — §. 149. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem
einfachen Keile. — §. 150. Die Grösse der Kraft anzuge-
ben, um ein Holz von gegebener Länge und Festigkeit zu
spalten. — §. 151. Erklärung einiger Gattungen Hacken
und Aexte. — §. 152. Schlussbetrachtung über alle ein-
fachen Maschinen.

A. Hebladen.

§. 153. Erklärung der Hebladen. — §. 154. Aus-
ziehen der Pfähle mittelst eines Hebels. — §. 155. Aus-
reissen der Baumstöcke mittelst eines Hebels. — §. 156.
Erklärung und Berechnung der deutschen Heblade. —
§. 157. Dasselbe für die schwedische Heblade. — §. 158
und 159. Dasselbe bei zwei französischen Hebladen. —
§. 160. Bestimmung der Entfernung der Löcher oder Zähne
bei den Hebladen. — §. 161. Heblade, um ganze Bäume sammt
den Wurzeln aus der Erde zu heben. — §. 162. Transportabler
englischer Kranich zum Ausreissen der Baumstöcke. —
§. 163. Zugschrauben zum Ausziehen der Pfähle in Flüs-
sen; Dimensionen dieser Schrauben, welche von der k.
böhm. Wasserbaudirektion an der Moldau und Elbe ge-
braucht werden.

B. Wagen.

§. 164. Verschiedene Gattungen Wagen. — §. 165.
Nöthige Eigenschaften der Krämerwage. — §. 166
und 167. Gleichheit der Hebels- oder Wagebalkenarme,
Prüfung und Adjustirung derselben. — §. 168. Das rich-
tige Gewicht einer Waare mittelst einer unrichtigen Krä-
merwage zu finden. — §. 169. Bedingnisse, unter wel-
chen sich eine Wage bei gleichen Gewichten horizontal
stellt. — §. 170. Empfindlichkeit einer Krämerwage, Be-
rechnung des Ausschlages durch eine kleine Gewichtszu-
lage. — §. 171. Bedingnisse, unter welchen ein grosser
Ausschlag erfolgt. — §. 172. Trägheit einer Krämer-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="[XX]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des ersten Bandes.</hi></fw><lb/><cb/>
Erklärung der mechanischen Momente. &#x2014; §. 73. Bestim-<lb/>
mung des Schwerpunktes eines Körpers auf praktische Art.<lb/>
&#x2014; §. 74. Theoretische Bestimmung des Schwerpunktes<lb/>
einer Linie und eines Dreieckes. &#x2014; §. 75. Dasselbe für<lb/>
ein Trapez. &#x2014; §. 76. Dasselbe für ein Poligon. &#x2014; Das-<lb/>
selbe für eine krumme Linie, eine von einer krummen<lb/>
Linie begränzte Fläche, und Beispiele hierüber. &#x2014; §. 77.<lb/>
Bestimmung des Schwerpunktes einer dreiseitigen Pyramide.<lb/>
&#x2014; §. 78. Dasselbe für eine vielseitige Pyramide und den<lb/>
Kegel. &#x2014; §. 79. Dasselbe, wenn mehrere Körper mit<lb/>
einander in einer festen Verbindung sind. &#x2014; §. 80. Das-<lb/>
selbe für einen abgestutzten Kegel. &#x2014; §. 81 und 82. Ver-<lb/>
führung mit Schubkarren und Scheibtruhen, Regeln, wel-<lb/>
che hiebei zu beobachten sind, Berechnung des Effektes<lb/>
nebst Beispielen hierüber.</p><lb/>
          <p>§. 83 bis 85. <hi rendition="#g">Rad an der Welle</hi>. Erklärung<lb/>
der verschiedenen Gattungen Haspeln und Winden. &#x2014;<lb/>
§. 86. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem Rade an<lb/>
der Welle. &#x2014; §. 87 und 88. Regeln für das Aufziehen<lb/>
der Baumaterialien auf das Baugerüst eines Gebäudes oder<lb/>
der Erze aus einem Bergschachte; Effekt dieser Arbeit;<lb/>
Beispiel hierüber. &#x2014; §. 89 bis 91. Vergleichung der Arbeit<lb/>
bei einem Rade an der Welle mit der Leistung der Men-<lb/>
schen bei dem Tragen von Lasten. Zusammengesetzte Rä-<lb/>
derwerke; Berechnung eines Aufzuges mit denselben; Vor-<lb/>
theile der Anwendung dieser Maschinen gegen die Hand-<lb/>
arbeit. &#x2014; §. 92 bis 94. Regeln zur Bewirkung des grössten<lb/>
Effektes bei einem Rade an der Welle, wenn nach jedem<lb/>
Aufzuge eine Stillstandszeit eintritt. &#x2014; §. 95. Tabelle über<lb/>
die vortheilhaftesten Verhältnisse bei dem Aufziehen der<lb/>
Lasten mittelst des Rades an der Welle mit Rücksicht auf<lb/>
eine nach jedem Aufzuge gegebene Stillatandszeit.</p><lb/>
          <p>§. 96. <hi rendition="#g">Feste und bewegliche Rolle</hi>. &#x2014; §. 97.<lb/>
An einer festen Rolle ist im Zustande des Gleichgewichtes<lb/>
die Kraft der Last gleich. &#x2014; §. 98. Vortheile, welche der<lb/>
Gebrauch einer festen Rolle gewährt. &#x2014; §. 99 bis 101.<lb/>
Verhältnisse der Kraft zur Last bei einer beweglichen Rolle.<lb/>
&#x2014; §. 102 bis 106. <hi rendition="#g">Flaschenzüge</hi>, Verhältniss der<lb/>
Kraft zur Last, Gebrauch der Flaschenzüge. &#x2014; §. 107. Re-<lb/>
geln für die Einrichtung der Arbeit, wenn Baumaterialien<lb/>
mittelst einer Winde und Flaschenzuges auf ein Gebäude auf-<lb/>
gezogen werden. &#x2014; §. 108. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 109.<lb/>
Einrichtung der Maschine, wenn die Ruhezeit nach jedem<lb/>
Aufzuge gegeben ist. &#x2014; §. 110. Einrichtung der Arbeit,<lb/>
wenn sowohl die Maschine, sls auch die nach jedem Auf-<lb/>
zuge nöthige Stillstandszeit gegeben ist. &#x2014; §. 111 und 112.<lb/><hi rendition="#g">Gegenwinde</hi>, Verhältniss der Kraft zur Last; Berech-<lb/>
nung eines Aufzuges mit einer Gegenwinde; Fällo für die<lb/>
Anwendung der Gegenwinde.</p><lb/>
          <p>§. 113 bis 116. Wenn <hi rendition="#g">drei Kräfte</hi> gegen einen<lb/>
in der Ebene derselben gelegenen Punkt wirken und ihre<lb/>
Richtungen gegeben sind, die Verhältnisse dieser drei<lb/>
Kräfte für den Stand ihres Gleichgewichtes zu finden. &#x2014;<lb/>
§. 117 Praktischer Versuch hierüber. &#x2014; §. 118. Zerle-<lb/>
gung einer Kraft in mehrere Seitenkräfte. &#x2014; §. 119.<lb/>
Zusammensetzung zweier oder mehrerer Kräfte in eine mitt-<lb/>
lere Kraft. &#x2014; §. 120. Anwendung dieser Sätze zur Be-<lb/>
rechnung der Spannung eines belasteten Seiles. &#x2014; §. 121.<lb/>
Kniehebel; Gebrauch derselben bei einer Prägmaschine.</p><lb/>
          <p>§. 122. Erklärung der <hi rendition="#g">schiefen Ebene</hi>. &#x2014;<lb/>
§. 123 bis 125. Verhältniss der Kraft zur Last, wenn die<lb/>
erste parallel zur schiefen Fläche, oder horizontal, oder<lb/>
endlich unter irgend einem Winkel gegen die schiefe<lb/>
Fläche wirkt. &#x2014; §. 126. Regeln für die Aushebung eines<lb/>
Grabens (<hi rendition="#g">Cunette</hi>) und Verführung des ausgehobenen<lb/>
Erdreiches auf eine bestimmte Entfernung und Höhe mit<lb/>
Scheibtruhen. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 127. Berechnung<lb/><cb/>
der Arbeit, wenn bei Gebäuden Stockwerke aufgeführt und<lb/>
die Baumaterialien mit Scheibtruhen über schiefe Flächen<lb/>
hinaufgeschafft werden. Tabelle hierüber. &#x2014; §. 128 und<lb/>
129. Vortheilhafteste Steigung für Baugerüste und Be-<lb/>
rechnung der Anzahl Handlangertage, welche zur Bei-<lb/>
schaffung der Baumaterialien für eine Kubikklafter<lb/>
Mauerwerk zu ebener Erde, im 1ten Stockwerke, 2ten Stock-<lb/>
werke u. s. w. benöthigt werden. &#x2014; §. 130. Dieselbe Be-<lb/>
rechnung bei dem Gebrauche eines Haspels und Bestim-<lb/>
mung, in welchen Fällen Laufgerüste oder Haspel den<lb/>
Vorzug verdienen. &#x2014; §. 131. Erklärung der Tret- oder<lb/>
Laufräder und Tretscheiben. &#x2014; §. 132. Berechnung der<lb/>
Wirkung eines Tretrades. &#x2014; §. 133. Nachtheile der Tret-<lb/>
räder; Mechanismen zur Vermeidung von Unglücksfällen.<lb/>
&#x2014; §. 134. Tretscheibe, Wirkung derselben. &#x2014; §. 135.<lb/>
Aufzug der Lasten auf eine bestimmte Höhe mittelst eines<lb/>
Tretrades; Einrichtung der Arbeit und Effekt derselben.</p><lb/>
          <p>§. 136 bis 138. Erklärung der <hi rendition="#g">Schraube</hi>, Schrau-<lb/>
benmutter, Schraubenspindel, Schraube mit mehrfachen<lb/>
Gewinden etc. &#x2014; §. 139. Projektion der Schraubengewinde<lb/>
auf eine ebene Fläche. &#x2014; §. 140 und 141. Verhältniss der<lb/>
Kraft zur Last bei einer Schraube. Berechnung einer ein-<lb/>
fachen Presse. &#x2014; §. 142. Vortheile bei dem Gebrauche der<lb/>
Schraube. &#x2014; §. 143. Verhältniss der Kraft zur Last bei<lb/>
einer Schraube ohne Ende. &#x2014; §. 144. Dasselbe bei der<lb/>
Verbindung eines Räderwerkes mit einer Schraube. &#x2014;<lb/>
§. 145. Erklärung der Hebewinde mit Vorgelege und einer<lb/>
französischen Winde. &#x2014; §. 146. Erklärung und Berechnung<lb/>
einer englischen Winde. &#x2014; §. 147. Ein Dachstuhl soll<lb/>
mittelst zweier englischer Winden gehoben werden; es<lb/>
fragt sich, wie die Arbeit einzurichten sey; Beispiel<lb/>
hierüber.</p><lb/>
          <p>§. 148. Erklärung des einfachen und doppelten <hi rendition="#g">Kei-<lb/>
les</hi>. &#x2014; §. 149. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem<lb/>
einfachen Keile. &#x2014; §. 150. Die Grösse der Kraft anzuge-<lb/>
ben, um ein Holz von gegebener Länge und Festigkeit zu<lb/>
spalten. &#x2014; §. 151. Erklärung einiger Gattungen Hacken<lb/>
und Aexte. &#x2014; §. 152. Schlussbetrachtung über alle ein-<lb/>
fachen Maschinen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>A. <hi rendition="#g">Hebladen</hi>.</head><lb/>
            <p>§. 153. Erklärung der Hebladen. &#x2014; §. 154. Aus-<lb/>
ziehen der Pfähle mittelst eines Hebels. &#x2014; §. 155. Aus-<lb/>
reissen der Baumstöcke mittelst eines Hebels. &#x2014; §. 156.<lb/>
Erklärung und Berechnung der deutschen Heblade. &#x2014;<lb/>
§. 157. Dasselbe für die schwedische Heblade. &#x2014; §. 158<lb/>
und 159. Dasselbe bei zwei französischen Hebladen. &#x2014;<lb/>
§. 160. Bestimmung der Entfernung der Löcher oder Zähne<lb/>
bei den Hebladen. &#x2014; §. 161. Heblade, um ganze Bäume sammt<lb/>
den Wurzeln aus der Erde zu heben. &#x2014; §. 162. Transportabler<lb/>
englischer Kranich zum Ausreissen der Baumstöcke. &#x2014;<lb/>
§. 163. Zugschrauben zum Ausziehen der Pfähle in Flüs-<lb/>
sen; Dimensionen dieser Schrauben, welche von der k.<lb/>
böhm. Wasserbaudirektion an der Moldau und Elbe ge-<lb/>
braucht werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>B. <hi rendition="#g">Wagen</hi>.</head><lb/>
            <p>§. 164. Verschiedene Gattungen Wagen. &#x2014; §. 165.<lb/>
Nöthige Eigenschaften der <hi rendition="#g">Krämerwage</hi>. &#x2014; §. 166<lb/>
und 167. Gleichheit der Hebels- oder Wagebalkenarme,<lb/>
Prüfung und Adjustirung derselben. &#x2014; §. 168. Das rich-<lb/>
tige Gewicht einer Waare mittelst einer unrichtigen Krä-<lb/>
merwage zu finden. &#x2014; §. 169. Bedingnisse, <choice><sic>uater</sic><corr>unter</corr></choice> wel-<lb/>
chen sich eine Wage bei gleichen Gewichten horizontal<lb/>
stellt. &#x2014; §. 170. Empfindlichkeit einer Krämerwage, Be-<lb/>
rechnung des Ausschlages durch eine kleine Gewichtszu-<lb/>
lage. &#x2014; §. 171. Bedingnisse, unter welchen ein grosser<lb/>
Ausschlag erfolgt. &#x2014; §. 172. Trägheit einer Krämer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[XX]/0026] Inhalt des ersten Bandes. Erklärung der mechanischen Momente. — §. 73. Bestim- mung des Schwerpunktes eines Körpers auf praktische Art. — §. 74. Theoretische Bestimmung des Schwerpunktes einer Linie und eines Dreieckes. — §. 75. Dasselbe für ein Trapez. — §. 76. Dasselbe für ein Poligon. — Das- selbe für eine krumme Linie, eine von einer krummen Linie begränzte Fläche, und Beispiele hierüber. — §. 77. Bestimmung des Schwerpunktes einer dreiseitigen Pyramide. — §. 78. Dasselbe für eine vielseitige Pyramide und den Kegel. — §. 79. Dasselbe, wenn mehrere Körper mit einander in einer festen Verbindung sind. — §. 80. Das- selbe für einen abgestutzten Kegel. — §. 81 und 82. Ver- führung mit Schubkarren und Scheibtruhen, Regeln, wel- che hiebei zu beobachten sind, Berechnung des Effektes nebst Beispielen hierüber. §. 83 bis 85. Rad an der Welle. Erklärung der verschiedenen Gattungen Haspeln und Winden. — §. 86. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem Rade an der Welle. — §. 87 und 88. Regeln für das Aufziehen der Baumaterialien auf das Baugerüst eines Gebäudes oder der Erze aus einem Bergschachte; Effekt dieser Arbeit; Beispiel hierüber. — §. 89 bis 91. Vergleichung der Arbeit bei einem Rade an der Welle mit der Leistung der Men- schen bei dem Tragen von Lasten. Zusammengesetzte Rä- derwerke; Berechnung eines Aufzuges mit denselben; Vor- theile der Anwendung dieser Maschinen gegen die Hand- arbeit. — §. 92 bis 94. Regeln zur Bewirkung des grössten Effektes bei einem Rade an der Welle, wenn nach jedem Aufzuge eine Stillstandszeit eintritt. — §. 95. Tabelle über die vortheilhaftesten Verhältnisse bei dem Aufziehen der Lasten mittelst des Rades an der Welle mit Rücksicht auf eine nach jedem Aufzuge gegebene Stillatandszeit. §. 96. Feste und bewegliche Rolle. — §. 97. An einer festen Rolle ist im Zustande des Gleichgewichtes die Kraft der Last gleich. — §. 98. Vortheile, welche der Gebrauch einer festen Rolle gewährt. — §. 99 bis 101. Verhältnisse der Kraft zur Last bei einer beweglichen Rolle. — §. 102 bis 106. Flaschenzüge, Verhältniss der Kraft zur Last, Gebrauch der Flaschenzüge. — §. 107. Re- geln für die Einrichtung der Arbeit, wenn Baumaterialien mittelst einer Winde und Flaschenzuges auf ein Gebäude auf- gezogen werden. — §. 108. Beispiel hierüber. — §. 109. Einrichtung der Maschine, wenn die Ruhezeit nach jedem Aufzuge gegeben ist. — §. 110. Einrichtung der Arbeit, wenn sowohl die Maschine, sls auch die nach jedem Auf- zuge nöthige Stillstandszeit gegeben ist. — §. 111 und 112. Gegenwinde, Verhältniss der Kraft zur Last; Berech- nung eines Aufzuges mit einer Gegenwinde; Fällo für die Anwendung der Gegenwinde. §. 113 bis 116. Wenn drei Kräfte gegen einen in der Ebene derselben gelegenen Punkt wirken und ihre Richtungen gegeben sind, die Verhältnisse dieser drei Kräfte für den Stand ihres Gleichgewichtes zu finden. — §. 117 Praktischer Versuch hierüber. — §. 118. Zerle- gung einer Kraft in mehrere Seitenkräfte. — §. 119. Zusammensetzung zweier oder mehrerer Kräfte in eine mitt- lere Kraft. — §. 120. Anwendung dieser Sätze zur Be- rechnung der Spannung eines belasteten Seiles. — §. 121. Kniehebel; Gebrauch derselben bei einer Prägmaschine. §. 122. Erklärung der schiefen Ebene. — §. 123 bis 125. Verhältniss der Kraft zur Last, wenn die erste parallel zur schiefen Fläche, oder horizontal, oder endlich unter irgend einem Winkel gegen die schiefe Fläche wirkt. — §. 126. Regeln für die Aushebung eines Grabens (Cunette) und Verführung des ausgehobenen Erdreiches auf eine bestimmte Entfernung und Höhe mit Scheibtruhen. Beispiel hierüber. — §. 127. Berechnung der Arbeit, wenn bei Gebäuden Stockwerke aufgeführt und die Baumaterialien mit Scheibtruhen über schiefe Flächen hinaufgeschafft werden. Tabelle hierüber. — §. 128 und 129. Vortheilhafteste Steigung für Baugerüste und Be- rechnung der Anzahl Handlangertage, welche zur Bei- schaffung der Baumaterialien für eine Kubikklafter Mauerwerk zu ebener Erde, im 1ten Stockwerke, 2ten Stock- werke u. s. w. benöthigt werden. — §. 130. Dieselbe Be- rechnung bei dem Gebrauche eines Haspels und Bestim- mung, in welchen Fällen Laufgerüste oder Haspel den Vorzug verdienen. — §. 131. Erklärung der Tret- oder Laufräder und Tretscheiben. — §. 132. Berechnung der Wirkung eines Tretrades. — §. 133. Nachtheile der Tret- räder; Mechanismen zur Vermeidung von Unglücksfällen. — §. 134. Tretscheibe, Wirkung derselben. — §. 135. Aufzug der Lasten auf eine bestimmte Höhe mittelst eines Tretrades; Einrichtung der Arbeit und Effekt derselben. §. 136 bis 138. Erklärung der Schraube, Schrau- benmutter, Schraubenspindel, Schraube mit mehrfachen Gewinden etc. — §. 139. Projektion der Schraubengewinde auf eine ebene Fläche. — §. 140 und 141. Verhältniss der Kraft zur Last bei einer Schraube. Berechnung einer ein- fachen Presse. — §. 142. Vortheile bei dem Gebrauche der Schraube. — §. 143. Verhältniss der Kraft zur Last bei einer Schraube ohne Ende. — §. 144. Dasselbe bei der Verbindung eines Räderwerkes mit einer Schraube. — §. 145. Erklärung der Hebewinde mit Vorgelege und einer französischen Winde. — §. 146. Erklärung und Berechnung einer englischen Winde. — §. 147. Ein Dachstuhl soll mittelst zweier englischer Winden gehoben werden; es fragt sich, wie die Arbeit einzurichten sey; Beispiel hierüber. §. 148. Erklärung des einfachen und doppelten Kei- les. — §. 149. Verhältniss der Kraft zur Last bei einem einfachen Keile. — §. 150. Die Grösse der Kraft anzuge- ben, um ein Holz von gegebener Länge und Festigkeit zu spalten. — §. 151. Erklärung einiger Gattungen Hacken und Aexte. — §. 152. Schlussbetrachtung über alle ein- fachen Maschinen. A. Hebladen. §. 153. Erklärung der Hebladen. — §. 154. Aus- ziehen der Pfähle mittelst eines Hebels. — §. 155. Aus- reissen der Baumstöcke mittelst eines Hebels. — §. 156. Erklärung und Berechnung der deutschen Heblade. — §. 157. Dasselbe für die schwedische Heblade. — §. 158 und 159. Dasselbe bei zwei französischen Hebladen. — §. 160. Bestimmung der Entfernung der Löcher oder Zähne bei den Hebladen. — §. 161. Heblade, um ganze Bäume sammt den Wurzeln aus der Erde zu heben. — §. 162. Transportabler englischer Kranich zum Ausreissen der Baumstöcke. — §. 163. Zugschrauben zum Ausziehen der Pfähle in Flüs- sen; Dimensionen dieser Schrauben, welche von der k. böhm. Wasserbaudirektion an der Moldau und Elbe ge- braucht werden. B. Wagen. §. 164. Verschiedene Gattungen Wagen. — §. 165. Nöthige Eigenschaften der Krämerwage. — §. 166 und 167. Gleichheit der Hebels- oder Wagebalkenarme, Prüfung und Adjustirung derselben. — §. 168. Das rich- tige Gewicht einer Waare mittelst einer unrichtigen Krä- merwage zu finden. — §. 169. Bedingnisse, unter wel- chen sich eine Wage bei gleichen Gewichten horizontal stellt. — §. 170. Empfindlichkeit einer Krämerwage, Be- rechnung des Ausschlages durch eine kleine Gewichtszu- lage. — §. 171. Bedingnisse, unter welchen ein grosser Ausschlag erfolgt. — §. 172. Trägheit einer Krämer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/26
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. [XX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/26>, abgerufen am 21.11.2024.