Bei der folgenden Belastung von 150 Lb war die Biegung 288, bei 160 Lb war sie 314, bei 170 Lb betrug sie 341, bei 180 Lb endlich erfolgte der gänzliche Bruch des versuchten Holzstabes.
§. 317.
Um aus diesen Versuchsreihen das Gesetz zu finden, nach welchem die letzten in jeder horizontalen Reihe angeführten Einsinkungen den in jeder Columne darüber ste- henden Gewichten entsprechend fortlaufen, wollen wir wieder, wie §. 260, diese Zahlen zusammenstellen, wie auf der folgenden Seite zu sehen ist.
Aus den in der 4ten Columne beigefügten Differenzen ersieht man, dass die Bie- gung Anfangs eben so, wie es bei der Ausdehnung des Eisens der Fall war, den auf- gelegten Gewichten proportional blieb, später jedoch immer grösser wurde. Bloss die letzten Versuche zeigen Irregularitäten, welche daher rühren, weil der Stab bei der Be- lastung über 140 Lb bereits im Bruche begriffen war, und bei grösseren Belastungen die Zeit, nach welcher der Stab ohne weitere Einsinkung ruhig an seiner Stelle geblieben wäre, nicht abgewartet werden konnte.
Gerstners Mechanik. Band I. 42
Eigene Versuche über die Biegung der Hölzer.
[Tabelle]
Bei der folgenden Belastung von 150 ℔ war die Biegung 288, bei 160 ℔ war sie 314, bei 170 ℔ betrug sie 341, bei 180 ℔ endlich erfolgte der gänzliche Bruch des versuchten Holzstabes.
§. 317.
Um aus diesen Versuchsreihen das Gesetz zu finden, nach welchem die letzten in jeder horizontalen Reihe angeführten Einsinkungen den in jeder Columne darüber ste- henden Gewichten entsprechend fortlaufen, wollen wir wieder, wie §. 260, diese Zahlen zusammenstellen, wie auf der folgenden Seite zu sehen ist.
Aus den in der 4ten Columne beigefügten Differenzen ersieht man, dass die Bie- gung Anfangs eben so, wie es bei der Ausdehnung des Eisens der Fall war, den auf- gelegten Gewichten proportional blieb, später jedoch immer grösser wurde. Bloss die letzten Versuche zeigen Irregularitäten, welche daher rühren, weil der Stab bei der Be- lastung über 140 ℔ bereits im Bruche begriffen war, und bei grösseren Belastungen die Zeit, nach welcher der Stab ohne weitere Einsinkung ruhig an seiner Stelle geblieben wäre, nicht abgewartet werden konnte.
Gerstners Mechanik. Band I. 42
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0359"n="329"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Eigene Versuche über die Biegung der Hölzer</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Bei der folgenden Belastung von 150 ℔ war die Biegung 288, bei 160 ℔ war sie 314,<lb/>
bei 170 ℔ betrug sie 341, bei 180 ℔ endlich erfolgte der gänzliche Bruch des versuchten<lb/>
Holzstabes.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 317.</head><lb/><p>Um aus diesen Versuchsreihen das Gesetz zu finden, nach welchem die letzten in<lb/>
jeder horizontalen Reihe angeführten Einsinkungen den in jeder Columne darüber ste-<lb/>
henden Gewichten entsprechend fortlaufen, wollen wir wieder, wie §. 260, diese Zahlen<lb/>
zusammenstellen, wie auf der folgenden Seite zu sehen ist.</p><lb/><p>Aus den in der 4<hirendition="#sup">ten</hi> Columne beigefügten Differenzen ersieht man, dass die Bie-<lb/>
gung Anfangs eben so, wie es bei der Ausdehnung des Eisens der Fall war, den auf-<lb/>
gelegten Gewichten proportional blieb, später jedoch immer grösser wurde. Bloss die<lb/>
letzten Versuche zeigen Irregularitäten, welche daher rühren, weil der Stab bei der Be-<lb/>
lastung über 140 ℔ bereits im Bruche begriffen war, und bei grösseren Belastungen die<lb/>
Zeit, nach welcher der Stab ohne weitere Einsinkung ruhig an seiner Stelle geblieben<lb/>
wäre, nicht abgewartet werden konnte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 42</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0359]
Eigene Versuche über die Biegung der Hölzer.
Bei der folgenden Belastung von 150 ℔ war die Biegung 288, bei 160 ℔ war sie 314,
bei 170 ℔ betrug sie 341, bei 180 ℔ endlich erfolgte der gänzliche Bruch des versuchten
Holzstabes.
§. 317.
Um aus diesen Versuchsreihen das Gesetz zu finden, nach welchem die letzten in
jeder horizontalen Reihe angeführten Einsinkungen den in jeder Columne darüber ste-
henden Gewichten entsprechend fortlaufen, wollen wir wieder, wie §. 260, diese Zahlen
zusammenstellen, wie auf der folgenden Seite zu sehen ist.
Aus den in der 4ten Columne beigefügten Differenzen ersieht man, dass die Bie-
gung Anfangs eben so, wie es bei der Ausdehnung des Eisens der Fall war, den auf-
gelegten Gewichten proportional blieb, später jedoch immer grösser wurde. Bloss die
letzten Versuche zeigen Irregularitäten, welche daher rühren, weil der Stab bei der Be-
lastung über 140 ℔ bereits im Bruche begriffen war, und bei grösseren Belastungen die
Zeit, nach welcher der Stab ohne weitere Einsinkung ruhig an seiner Stelle geblieben
wäre, nicht abgewartet werden konnte.
Gerstners Mechanik. Band I. 42
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/359>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.