Fig. 13. Tab. 17.zu hoch. Um beide Uibelstände zu beseitigen, gebraucht man zusammengesetzte Häng- werke Fig. 13. mit zwei Hängsäulen C E, D F, welche mit einem Spannriegel C D verbunden, in die Streben D N, C M eingehängt und diese beiderseits in den Bundtram M N, hier Endsbaum genannt, gestützt werden. Die Hängsäulen werden dann wie früher noch mit Unterzug- balken e mittelst Hängeisen verbunden.
Es sey das Gewicht jeder Strebe A, das Gewicht des Spannriegels B und das Gewicht der Hängsäule sammt der getragenen Last Q. In dem Punkte C und eben so in dem Punkte D wirkt offenbar das halbe Gewicht der Strebe M C oder N D =
[Formel 1]
, weiter das halbe Gewicht des Spannriegels C D =
[Formel 2]
und endlich das ganze Gewicht der Hängsäu- le C E oder D F sammt der übrigen angehängten Belastung Q lothrecht herab; es ist also die in C und D lothrecht herabwirkende Kraft =
[Formel 3]
, die wir indess mit P bezeichnen wollen. In M und N wirkt unmittelbar bloss das halbe Gewicht der Strebe herab, oder der senkrechte Druck ist = 1/2 A.
Es stelle C m = D n die Kraft P vor, welche gestützt werden soll; zerlegen wir C m in C o und C p, und D n in D r und D q durch die Kräftenparallelogramme o C p m und q D r n so sieht man leicht ein, dass C p = D r und eben so C o = D q ist. Die beiden gleichen Kräfte C p und D r liegen in der Richtung des Spannriegels und halten, als gerade entge- gengesetzt, einander das Gleichgewicht; die beiden andern C o und D q wirken in der Richtung der Streben und drücken diese mit der Kraft C o oder D q nach ihrer Richtung an die Stützpunkte M und N. Zerlegen wir die in M und N zu stützenden Kräfte, näm- lich M s = C o und N t = D q durch das Kräftenparallelogramm v M u s und x N w t, in die Ho- rizontalen M v, N x und in die Senkrechten M u, N w so sieht man sogleich dass das Dreieck M s u kongruent mit C o m, und eben so N w t kongruent mit D n q, und dass sonach an die Stelle des fortgepflanzten schiefen Druckes die senkrechte Kraft M u = C m = D n = N w = P und die horizontale M v = C p = D r = N x wirkend angenommen werden kann. Es ist also in M und N der gesammte senkrechte Druck gleich dem aus der Fortpflanzung entstandenen P mehr dem unmittelbaren der Strebe 1/2 A, also P + 1/2 A = 1/2 A + 1/2 B + Q + 1/2 A = A + 1/2 B + Q. Setzen wir den Winkel C M E, welchen die Strebe mit dem Horizonte macht = w, oder auch M E = b und C E = h, so ist der wagrechte Druck M v = H =
[Formel 4]
oder auch =
[Formel 5]
, und für P sei- nen Werth gesetzt, ist H =
[Formel 6]
.
Vergleichen wir diese Resultate mit jenen des §. 352 so sehen wir dasselbe Gesetz und dieselbe Form, und nur die absolute Grösse durch die hinzugekommenen Gewichte B und Q geändert.
§. 362.
Beispiel. Es ist für eine 12 Klafter lange und 4 Klafter breite Brücke, die zu beiden Seiten ein doppeltes Hängwerk erhalten soll, die Zahl und Stärke der Ends- bäume, so wie für die grösstmögliche Belastung das von den Hängsäulen getragene
Druck doppelter Hängwerke.
Fig. 13. Tab. 17.zu hoch. Um beide Uibelstände zu beseitigen, gebraucht man zusammengesetzte Häng- werke Fig. 13. mit zwei Hängsäulen C E, D F, welche mit einem Spannriegel C D verbunden, in die Streben D N, C M eingehängt und diese beiderseits in den Bundtram M N, hier Endsbaum genannt, gestützt werden. Die Hängsäulen werden dann wie früher noch mit Unterzug- balken e mittelst Hängeisen verbunden.
Es sey das Gewicht jeder Strebe A, das Gewicht des Spannriegels B und das Gewicht der Hängsäule sammt der getragenen Last Q. In dem Punkte C und eben so in dem Punkte D wirkt offenbar das halbe Gewicht der Strebe M C oder N D =
[Formel 1]
, weiter das halbe Gewicht des Spannriegels C D =
[Formel 2]
und endlich das ganze Gewicht der Hängsäu- le C E oder D F sammt der übrigen angehängten Belastung Q lothrecht herab; es ist also die in C und D lothrecht herabwirkende Kraft =
[Formel 3]
, die wir indess mit P bezeichnen wollen. In M und N wirkt unmittelbar bloss das halbe Gewicht der Strebe herab, oder der senkrechte Druck ist = ½ A.
Es stelle C m = D n die Kraft P vor, welche gestützt werden soll; zerlegen wir C m in C o und C p, und D n in D r und D q durch die Kräftenparallelogramme o C p m und q D r n so sieht man leicht ein, dass C p = D r und eben so C o = D q ist. Die beiden gleichen Kräfte C p und D r liegen in der Richtung des Spannriegels und halten, als gerade entge- gengesetzt, einander das Gleichgewicht; die beiden andern C o und D q wirken in der Richtung der Streben und drücken diese mit der Kraft C o oder D q nach ihrer Richtung an die Stützpunkte M und N. Zerlegen wir die in M und N zu stützenden Kräfte, näm- lich M s = C o und N t = D q durch das Kräftenparallelogramm v M u s und x N w t, in die Ho- rizontalen M v, N x und in die Senkrechten M u, N w so sieht man sogleich dass das Dreieck M s u kongruent mit C o m, und eben so N w t kongruent mit D n q, und dass sonach an die Stelle des fortgepflanzten schiefen Druckes die senkrechte Kraft M u = C m = D n = N w = P und die horizontale M v = C p = D r = N x wirkend angenommen werden kann. Es ist also in M und N der gesammte senkrechte Druck gleich dem aus der Fortpflanzung entstandenen P mehr dem unmittelbaren der Strebe ½ A, also P + ½ A = ½ A + ½ B + Q + ½ A = A + ½ B + Q. Setzen wir den Winkel C M E, welchen die Strebe mit dem Horizonte macht = w, oder auch M E = b und C E = h, so ist der wagrechte Druck M v = H =
[Formel 4]
oder auch =
[Formel 5]
, und für P sei- nen Werth gesetzt, ist H =
[Formel 6]
.
Vergleichen wir diese Resultate mit jenen des §. 352 so sehen wir dasselbe Gesetz und dieselbe Form, und nur die absolute Grösse durch die hinzugekommenen Gewichte B und Q geändert.
§. 362.
Beispiel. Es ist für eine 12 Klafter lange und 4 Klafter breite Brücke, die zu beiden Seiten ein doppeltes Hängwerk erhalten soll, die Zahl und Stärke der Ends- bäume, so wie für die grösstmögliche Belastung das von den Hängsäulen getragene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0426"n="396"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Druck doppelter Hängwerke.</hi></fw><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
13.<lb/>
Tab.<lb/>
17.</note>zu hoch. Um beide Uibelstände zu beseitigen, gebraucht man zusammengesetzte Häng-<lb/>
werke Fig. 13. mit zwei Hängsäulen C E, D F, welche mit einem Spannriegel C D verbunden, in<lb/>
die Streben D N, C M eingehängt und diese beiderseits in den Bundtram M N, hier Endsbaum<lb/>
genannt, gestützt werden. Die Hängsäulen werden dann wie früher noch mit Unterzug-<lb/>
balken e mittelst Hängeisen verbunden.</p><lb/><p>Es sey das Gewicht jeder Strebe A, das Gewicht des Spannriegels B und das Gewicht<lb/>
der Hängsäule sammt der getragenen Last Q. In dem Punkte C und eben so in dem<lb/>
Punkte D wirkt offenbar das halbe Gewicht der Strebe M C oder N D = <formula/>, weiter das<lb/>
halbe Gewicht des Spannriegels C D = <formula/> und endlich das ganze Gewicht der Hängsäu-<lb/>
le C E oder D F sammt der übrigen angehängten Belastung Q lothrecht herab; es ist<lb/>
also die in C und D lothrecht herabwirkende Kraft = <formula/>, die wir indess<lb/>
mit P bezeichnen wollen. In M und N wirkt unmittelbar bloss das halbe Gewicht der<lb/>
Strebe herab, oder der senkrechte Druck ist = ½ A.</p><lb/><p>Es stelle C m = D n die Kraft P vor, welche gestützt werden soll; zerlegen wir C m<lb/>
in C o und C p, und D n in D r und D q durch die Kräftenparallelogramme o C p m und q D r n<lb/>
so sieht man leicht ein, dass C p = D r und eben so C o = D q ist. Die beiden gleichen<lb/>
Kräfte C p und D r liegen in der Richtung des Spannriegels und halten, als gerade entge-<lb/>
gengesetzt, einander das Gleichgewicht; die beiden andern C o und D q wirken in der<lb/>
Richtung der Streben und drücken diese mit der Kraft C o oder D q nach ihrer Richtung<lb/>
an die Stützpunkte M und N. Zerlegen wir die in M und N zu stützenden Kräfte, näm-<lb/>
lich M s = C o und N t = D q durch das Kräftenparallelogramm v M u s und x N w t, in die Ho-<lb/>
rizontalen M v, N x und in die Senkrechten M u, N w so sieht man sogleich dass das<lb/>
Dreieck M s u kongruent mit C o m, und eben so N w t kongruent mit D n q, und dass<lb/>
sonach an die Stelle des fortgepflanzten schiefen Druckes die senkrechte Kraft<lb/>
M u = C m = D n = N w = P und die horizontale M v = C p = D r = N x wirkend<lb/>
angenommen werden kann. Es ist also in M und N der gesammte senkrechte Druck gleich<lb/>
dem aus der Fortpflanzung entstandenen P mehr dem unmittelbaren der Strebe ½ A, also<lb/>
P + ½ A = ½ A + ½ B + Q + ½ A = A + ½ B + Q. Setzen wir den Winkel C M E,<lb/>
welchen die Strebe mit dem Horizonte macht = w, oder auch M E = b und C E = h,<lb/>
so ist der wagrechte Druck M v = H = <formula/> oder auch = <formula/>, und für P sei-<lb/>
nen Werth gesetzt, ist H = <formula/>.</p><lb/><p>Vergleichen wir diese Resultate mit jenen des §. 352 so sehen wir dasselbe Gesetz<lb/>
und dieselbe Form, und nur die absolute Grösse durch die hinzugekommenen Gewichte<lb/>
B und Q geändert.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 362.</head><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es ist für eine 12 Klafter lange und 4 Klafter breite Brücke, die<lb/>
zu beiden Seiten ein doppeltes Hängwerk erhalten soll, die Zahl und Stärke der Ends-<lb/>
bäume, so wie für die grösstmögliche Belastung das von den Hängsäulen getragene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0426]
Druck doppelter Hängwerke.
zu hoch. Um beide Uibelstände zu beseitigen, gebraucht man zusammengesetzte Häng-
werke Fig. 13. mit zwei Hängsäulen C E, D F, welche mit einem Spannriegel C D verbunden, in
die Streben D N, C M eingehängt und diese beiderseits in den Bundtram M N, hier Endsbaum
genannt, gestützt werden. Die Hängsäulen werden dann wie früher noch mit Unterzug-
balken e mittelst Hängeisen verbunden.
Fig.
13.
Tab.
17.
Es sey das Gewicht jeder Strebe A, das Gewicht des Spannriegels B und das Gewicht
der Hängsäule sammt der getragenen Last Q. In dem Punkte C und eben so in dem
Punkte D wirkt offenbar das halbe Gewicht der Strebe M C oder N D = [FORMEL], weiter das
halbe Gewicht des Spannriegels C D = [FORMEL] und endlich das ganze Gewicht der Hängsäu-
le C E oder D F sammt der übrigen angehängten Belastung Q lothrecht herab; es ist
also die in C und D lothrecht herabwirkende Kraft = [FORMEL], die wir indess
mit P bezeichnen wollen. In M und N wirkt unmittelbar bloss das halbe Gewicht der
Strebe herab, oder der senkrechte Druck ist = ½ A.
Es stelle C m = D n die Kraft P vor, welche gestützt werden soll; zerlegen wir C m
in C o und C p, und D n in D r und D q durch die Kräftenparallelogramme o C p m und q D r n
so sieht man leicht ein, dass C p = D r und eben so C o = D q ist. Die beiden gleichen
Kräfte C p und D r liegen in der Richtung des Spannriegels und halten, als gerade entge-
gengesetzt, einander das Gleichgewicht; die beiden andern C o und D q wirken in der
Richtung der Streben und drücken diese mit der Kraft C o oder D q nach ihrer Richtung
an die Stützpunkte M und N. Zerlegen wir die in M und N zu stützenden Kräfte, näm-
lich M s = C o und N t = D q durch das Kräftenparallelogramm v M u s und x N w t, in die Ho-
rizontalen M v, N x und in die Senkrechten M u, N w so sieht man sogleich dass das
Dreieck M s u kongruent mit C o m, und eben so N w t kongruent mit D n q, und dass
sonach an die Stelle des fortgepflanzten schiefen Druckes die senkrechte Kraft
M u = C m = D n = N w = P und die horizontale M v = C p = D r = N x wirkend
angenommen werden kann. Es ist also in M und N der gesammte senkrechte Druck gleich
dem aus der Fortpflanzung entstandenen P mehr dem unmittelbaren der Strebe ½ A, also
P + ½ A = ½ A + ½ B + Q + ½ A = A + ½ B + Q. Setzen wir den Winkel C M E,
welchen die Strebe mit dem Horizonte macht = w, oder auch M E = b und C E = h,
so ist der wagrechte Druck M v = H = [FORMEL] oder auch = [FORMEL], und für P sei-
nen Werth gesetzt, ist H = [FORMEL].
Vergleichen wir diese Resultate mit jenen des §. 352 so sehen wir dasselbe Gesetz
und dieselbe Form, und nur die absolute Grösse durch die hinzugekommenen Gewichte
B und Q geändert.
§. 362.
Beispiel. Es ist für eine 12 Klafter lange und 4 Klafter breite Brücke, die
zu beiden Seiten ein doppeltes Hängwerk erhalten soll, die Zahl und Stärke der Ends-
bäume, so wie für die grösstmögliche Belastung das von den Hängsäulen getragene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/426>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.