Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen. B = 30 Fuss = 360 Zolle, das Gewicht der Brücke sammt Ketten für jeden Kurrent-Fuss = 25 Ztr., also P = 5000 Ztr.; die zufällige Belastung oder die Uiberwucht des er- Fig.
11. Tab. 20.zen, der durch die zufällige Belastung geänderte horizontale Zug in C = [Formel 1] (III). Wird auf gleiche Art in der Gleichung II, B + b statt B und A -- e statt A geschrieben, so ist die Länge des Bogens E C = A -- e + [Formel 2] , und eben so findet man die Länge des Bogens B E = e + [Formel 3] , wenn e in der Gleichung II statt A, und b statt B gesetzt wird. Es ist demnach die Länge des geän- derten Bogens B E C = B E + E C = A + [Formel 4] (IV.) Es sey nun von der andern Seite C w G der durch die Belastung Z des erstern Brückenfeldes gespannte Bogen, so wird dieser abermal ein Theil einer Parabel C G K seyn, welche ihren Schei- tel in K hat. Die Entfernung der beiden Scheitel F J sey = E und die Tiefe des neuen Scheitels K unter dem ersten G sey = b, also der Pfeil der neuen Parabel J K = F G + b = B + b. Da der Bogen C G mit dem Gewichte P belastet ist, so können wir auf gleiche Art wie zuvor die Belastung des Bogens C K nach der Proportion C F : C J = A : A + E berechnen; folglich den senkrechten Druck, welcher bei C durch den gespannten Bogen bewirkt wird = P [Formel 5] setzen. Hiernach ergibt sich nach der Gleichung I für den gehobenen Bogen der horizontale Zug in C = [Formel 6] (V). Analog er- gibt sich auch für den gespannten Bogen C K nach der Gleichung II die Länge des Bogens C K = A + E + [Formel 7] , und eben so die Länge des Bogens G K = E + [Formel 8] , folglich die Länge des gespannten Bogens C w G = C K -- G K = A + [Formel 9] (VI). Um die weitern Rechnungen noch mehr abzukürzen, wollen wir statt der geänderten Brückenbö- gen zwei andere Hülfsbögen substituiren, die mit den ursprünglichen gleiche Spannweite und gleiche Belastung, und mit den geänderten gleiche horizon- tale Spannung und gleiche Bogenlänge besitzen, damit auf solche Art an den Beding- nissen des gleichen horizontalen Druckes und der gleichen Länge der Bögen nichts geändert werde. Es sey daher C B' der Hülfsbogen, welcher statt des herabgedrückten B E C substituirt werden kann und C G' der Hülfsbogen, der mit dem gespannten C w G gleichbedeutend ist. Der Scheitel des ersten Hülfsbogens C B' sey in B' auf der Entfernung B B' = p unter B, also sein Pfeil A B' = B + p, und der Scheitel des zweiten Hülfsbogens C G' befinde sich über G auf der Höhe G G' = q, daher sein Pfeil B -- q. Analog mit der Gleichung I findet man für den Hülfs- bogen C B' die horizontale Spannung = [Formel 10] (VII), welche demnach = (P + Z) [Formel 11] seyn muss. Werden nun in dieser Gleichung beide Glieder mit [Formel 12] multiplizirt, so ist [Formel 13] , und wenn man [Formel 14] , [Formel 15] und [Formel 16] als sehr kleine Grössen behandelt, von welchen die zwei- ten und höhern Potenzen vernachlässigt werden können, so erhält man 1 -- [Formel 17] = 1 -- [Formel 18] , sonach [Formel 19] . Auf gleiche Art findet man nach der Gleichung II die Länge des Bogens C B' = A + [Formel 20] (VIII), welche = A + [Formel 21] aus IV seyn muss. Wird diese Gleichung abgekürzt und mit [Formel 22] multiplizirt, so findet man [Formel 23] oder auch sehr nahe [Formel 24] , woraus auch 2 [Formel 25] folgt. Wird in der letzten Gleichung für [Formel 26] der oben gefundene Werth gesetzt, so erhält sie die Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen. B = 30 Fuss = 360 Zolle, das Gewicht der Brücke sammt Ketten für jeden Kurrent-Fuss = 25 Ztr., also P = 5000 Ztr.; die zufällige Belastung oder die Uiberwucht des er- Fig.
11. Tab. 20.zen, der durch die zufällige Belastung geänderte horizontale Zug in C = [Formel 1] (III). Wird auf gleiche Art in der Gleichung II, B + b statt B und A — e statt A geschrieben, so ist die Länge des Bogens E C = A — e + [Formel 2] , und eben so findet man die Länge des Bogens B E = e + [Formel 3] , wenn e in der Gleichung II statt A, und b statt B gesetzt wird. Es ist demnach die Länge des geän- derten Bogens B E C = B E + E C = A + [Formel 4] (IV.) Es sey nun von der andern Seite C w G der durch die Belastung Z des erstern Brückenfeldes gespannte Bogen, so wird dieser abermal ein Theil einer Parabel C G K seyn, welche ihren Schei- tel in K hat. Die Entfernung der beiden Scheitel F J sey = E und die Tiefe des neuen Scheitels K unter dem ersten G sey = β, also der Pfeil der neuen Parabel J K = F G + β = B + β. Da der Bogen C G mit dem Gewichte P belastet ist, so können wir auf gleiche Art wie zuvor die Belastung des Bogens C K nach der Proportion C F : C J = A : A + E berechnen; folglich den senkrechten Druck, welcher bei C durch den gespannten Bogen bewirkt wird = P [Formel 5] setzen. Hiernach ergibt sich nach der Gleichung I für den gehobenen Bogen der horizontale Zug in C = [Formel 6] (V). Analog er- gibt sich auch für den gespannten Bogen C K nach der Gleichung II die Länge des Bogens C K = A + E + [Formel 7] , und eben so die Länge des Bogens G K = E + [Formel 8] , folglich die Länge des gespannten Bogens C w G = C K — G K = A + [Formel 9] (VI). Um die weitern Rechnungen noch mehr abzukürzen, wollen wir statt der geänderten Brückenbö- gen zwei andere Hülfsbögen substituiren, die mit den ursprünglichen gleiche Spannweite und gleiche Belastung, und mit den geänderten gleiche horizon- tale Spannung und gleiche Bogenlänge besitzen, damit auf solche Art an den Beding- nissen des gleichen horizontalen Druckes und der gleichen Länge der Bögen nichts geändert werde. Es sey daher C B' der Hülfsbogen, welcher statt des herabgedrückten B E C substituirt werden kann und C G' der Hülfsbogen, der mit dem gespannten C w G gleichbedeutend ist. Der Scheitel des ersten Hülfsbogens C B' sey in B' auf der Entfernung B B' = p unter B, also sein Pfeil A B' = B + p, und der Scheitel des zweiten Hülfsbogens C G' befinde sich über G auf der Höhe G G' = q, daher sein Pfeil B — q. Analog mit der Gleichung I findet man für den Hülfs- bogen C B' die horizontale Spannung = [Formel 10] (VII), welche demnach = (P + Z) [Formel 11] seyn muss. Werden nun in dieser Gleichung beide Glieder mit [Formel 12] multiplizirt, so ist [Formel 13] , und wenn man [Formel 14] , [Formel 15] und [Formel 16] als sehr kleine Grössen behandelt, von welchen die zwei- ten und höhern Potenzen vernachlässigt werden können, so erhält man 1 — [Formel 17] = 1 — [Formel 18] , sonach [Formel 19] . Auf gleiche Art findet man nach der Gleichung II die Länge des Bogens C B' = A + [Formel 20] (VIII), welche = A + [Formel 21] aus IV seyn muss. Wird diese Gleichung abgekürzt und mit [Formel 22] multiplizirt, so findet man [Formel 23] oder auch sehr nahe [Formel 24] , woraus auch 2 [Formel 25] folgt. Wird in der letzten Gleichung für [Formel 26] der oben gefundene Werth gesetzt, so erhält sie die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen</hi>.</fw><lb/> B = 30 Fuss = 360 Zolle, das Gewicht der Brücke sammt Ketten für jeden Kurrent-<lb/> Fuss = 25 Ztr., also P = 5000 Ztr.; die zufällige Belastung oder die Uiberwucht des er-<lb/><note next="#note-0515" xml:id="note-0514" prev="#note-0513" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/> 11.<lb/> Tab.<lb/> 20.</note>zen, der durch die zufällige Belastung geänderte horizontale Zug in C = <formula/> (III).<lb/> Wird auf gleiche Art in der Gleichung II, B + b statt B und A — e statt A geschrieben, so ist die Länge des<lb/> Bogens E C = A — e + <formula/>, und eben so findet man die Länge des Bogens B E = e + <formula/>,<lb/> wenn e in der Gleichung II statt A, und b statt B gesetzt wird. Es ist demnach die Länge des geän-<lb/> derten Bogens B E C = B E + E C = A + <formula/> (IV.)<lb/> Es sey nun von der andern Seite C w G der durch die Belastung Z des erstern Brückenfeldes<lb/> gespannte Bogen, so wird dieser abermal ein Theil einer Parabel C G K seyn, welche ihren Schei-<lb/> tel in K hat. Die Entfernung der beiden Scheitel F J sey = E und die Tiefe des neuen Scheitels K<lb/> unter dem ersten G sey = <hi rendition="#i">β</hi>, also der Pfeil der neuen Parabel J K = F G + <hi rendition="#i">β</hi> = B + <hi rendition="#i">β</hi>. Da der Bogen<lb/> C G mit dem Gewichte P belastet ist, so können wir auf gleiche Art wie zuvor die Belastung des<lb/> Bogens C K nach der Proportion C F : C J = A : A + E berechnen; folglich den senkrechten Druck,<lb/> welcher bei C durch den gespannten Bogen bewirkt wird = P <formula/> setzen. Hiernach ergibt sich<lb/> nach der Gleichung I für den gehobenen Bogen der horizontale Zug in C = <formula/> (V). Analog er-<lb/> gibt sich auch für den gespannten Bogen C K nach der Gleichung II die Länge des Bogens<lb/> C K = A + E + <formula/>, und eben so die Länge des Bogens G K = E + <formula/>, folglich die<lb/> Länge des gespannten Bogens C w G = C K — G K = A + <formula/> (VI).<lb/> Um die weitern Rechnungen noch mehr abzukürzen, wollen wir statt der geänderten Brückenbö-<lb/> gen zwei andere <hi rendition="#g">Hülfsbögen</hi> substituiren, <hi rendition="#g">die mit den ursprünglichen gleiche<lb/> Spannweite und gleiche Belastung</hi>, und <hi rendition="#g">mit den geänderten gleiche horizon-<lb/> tale Spannung und gleiche Bogenlänge</hi> besitzen, damit auf solche Art an den Beding-<lb/> nissen des gleichen horizontalen Druckes und der gleichen Länge der Bögen nichts geändert werde.<lb/> Es sey daher C B' der Hülfsbogen, welcher statt des herabgedrückten B E C substituirt werden kann<lb/> und C G' der Hülfsbogen, der mit dem gespannten C w G gleichbedeutend ist.<lb/> Der Scheitel des ersten Hülfsbogens C B' sey in B' auf der Entfernung B B' = p unter B, also<lb/> sein Pfeil A B' = B + p, und der Scheitel des zweiten Hülfsbogens C G' befinde sich über G auf<lb/> der Höhe G G' = q, daher sein Pfeil B — q. Analog mit der Gleichung I findet man für den Hülfs-<lb/> bogen C B' die horizontale Spannung = <formula/> (VII), welche demnach = (P + Z) <formula/><lb/> seyn muss. Werden nun in dieser Gleichung beide Glieder mit <formula/> multiplizirt, so ist <formula/>,<lb/> und wenn man <formula/>, <formula/> und <formula/> als sehr kleine Grössen behandelt, von welchen die zwei-<lb/> ten und höhern Potenzen vernachlässigt werden können, so erhält man<lb/> 1 — <formula/> = 1 — <formula/>, sonach <formula/>. Auf gleiche Art findet man nach der Gleichung II<lb/> die Länge des Bogens C B' = A + <formula/> (VIII), welche = A + <formula/> aus IV seyn<lb/> muss. Wird diese Gleichung abgekürzt und mit <formula/> multiplizirt, so findet man<lb/><formula/> oder auch sehr nahe<lb/><formula/>, woraus auch 2 <formula/> folgt.<lb/> Wird in der letzten Gleichung für <formula/> der oben gefundene Werth gesetzt, so erhält sie die</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0514]
Aufsteigen und Einsinken zusammenhängender Bögen.
B = 30 Fuss = 360 Zolle, das Gewicht der Brücke sammt Ketten für jeden Kurrent-
Fuss = 25 Ztr., also P = 5000 Ztr.; die zufällige Belastung oder die Uiberwucht des er-
*)
*) zen, der durch die zufällige Belastung geänderte horizontale Zug in C = [FORMEL] (III).
Wird auf gleiche Art in der Gleichung II, B + b statt B und A — e statt A geschrieben, so ist die Länge des
Bogens E C = A — e + [FORMEL], und eben so findet man die Länge des Bogens B E = e + [FORMEL],
wenn e in der Gleichung II statt A, und b statt B gesetzt wird. Es ist demnach die Länge des geän-
derten Bogens B E C = B E + E C = A + [FORMEL] (IV.)
Es sey nun von der andern Seite C w G der durch die Belastung Z des erstern Brückenfeldes
gespannte Bogen, so wird dieser abermal ein Theil einer Parabel C G K seyn, welche ihren Schei-
tel in K hat. Die Entfernung der beiden Scheitel F J sey = E und die Tiefe des neuen Scheitels K
unter dem ersten G sey = β, also der Pfeil der neuen Parabel J K = F G + β = B + β. Da der Bogen
C G mit dem Gewichte P belastet ist, so können wir auf gleiche Art wie zuvor die Belastung des
Bogens C K nach der Proportion C F : C J = A : A + E berechnen; folglich den senkrechten Druck,
welcher bei C durch den gespannten Bogen bewirkt wird = P [FORMEL] setzen. Hiernach ergibt sich
nach der Gleichung I für den gehobenen Bogen der horizontale Zug in C = [FORMEL] (V). Analog er-
gibt sich auch für den gespannten Bogen C K nach der Gleichung II die Länge des Bogens
C K = A + E + [FORMEL], und eben so die Länge des Bogens G K = E + [FORMEL], folglich die
Länge des gespannten Bogens C w G = C K — G K = A + [FORMEL] (VI).
Um die weitern Rechnungen noch mehr abzukürzen, wollen wir statt der geänderten Brückenbö-
gen zwei andere Hülfsbögen substituiren, die mit den ursprünglichen gleiche
Spannweite und gleiche Belastung, und mit den geänderten gleiche horizon-
tale Spannung und gleiche Bogenlänge besitzen, damit auf solche Art an den Beding-
nissen des gleichen horizontalen Druckes und der gleichen Länge der Bögen nichts geändert werde.
Es sey daher C B' der Hülfsbogen, welcher statt des herabgedrückten B E C substituirt werden kann
und C G' der Hülfsbogen, der mit dem gespannten C w G gleichbedeutend ist.
Der Scheitel des ersten Hülfsbogens C B' sey in B' auf der Entfernung B B' = p unter B, also
sein Pfeil A B' = B + p, und der Scheitel des zweiten Hülfsbogens C G' befinde sich über G auf
der Höhe G G' = q, daher sein Pfeil B — q. Analog mit der Gleichung I findet man für den Hülfs-
bogen C B' die horizontale Spannung = [FORMEL] (VII), welche demnach = (P + Z) [FORMEL]
seyn muss. Werden nun in dieser Gleichung beide Glieder mit [FORMEL] multiplizirt, so ist [FORMEL],
und wenn man [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL] als sehr kleine Grössen behandelt, von welchen die zwei-
ten und höhern Potenzen vernachlässigt werden können, so erhält man
1 — [FORMEL] = 1 — [FORMEL], sonach [FORMEL]. Auf gleiche Art findet man nach der Gleichung II
die Länge des Bogens C B' = A + [FORMEL] (VIII), welche = A + [FORMEL] aus IV seyn
muss. Wird diese Gleichung abgekürzt und mit [FORMEL] multiplizirt, so findet man
[FORMEL] oder auch sehr nahe
[FORMEL], woraus auch 2 [FORMEL] folgt.
Wird in der letzten Gleichung für [FORMEL] der oben gefundene Werth gesetzt, so erhält sie die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |