Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Unbiegsamkeit der Seile.
Seil windet, je grösser die Spannung des Seiles ist, je dicker das zu biegende Seil, und
je neuer oder steifer dasselbe ist. Bei dem Maschinenwesen äussert sich diese Unbieg-
samkeit vorzüglich bei den Rollen oder Cylindern, um welche Seile gewickelt wer-
den. Um den Grad der Unbiegsamkeit der Seile durch einen Versuch zu bestim-
Fig.
3.
Tab.
27.
men, kann man sich der von Amontons angegebenen Vorrichtung bedienen. Hiebei
wird das zu untersuchende Seil g f f' g' um den Cylinder D gewunden, und an seinen
Enden mit dem Gewichte G belastet. Zur Bewirkung der Bewegung des Cylinders D
werden so lange Gewichte P zugelegt, bis dieselbe gleichförmig erfolgt. Es ist offenbar,
dass bei einer vollkommenen Biegsamkeit des Seiles der Cylinder D sogleich herab-
rollen müsste; demnach wird das Gewicht dieses Cylinders sammt dem angehängten
Gewichte P -- p die Grösse der Unbiegsamkeit der Seile für die vorhandene Spannung G
des Seiles, den Durchmesser D des Cylinders und die Dicke des Seiles d geben.

Zu gleichem Zwecke bediente sich Coulomb mehrerer Cylinder, die um ihre
Achse beweglich waren. Die Achsen dieser Cylinder lagen in Pfannen, Seile von
verschiedenen Durchmessern wurden um sie geschlungen, und an beiden Enden
gleiche Gewichte angehängt. Zu einem dieser Gewichte wurde so lange zugelegt, bis
die Bewegung gleichförmig blieb. Weil sich aber hiebei auch bei dünnen Achsen eine
Reibung äusserte, so wurde ihr Einfluss zuerst bestimmt, und zu dieser Absicht an einer
sehr dünnen, seidenen Schnur von beiden Seiten Gewichte angehängt, und aus der
Grösse derselben das Verhältniss der Reibung zu den angehängten Gewichten bestimmt.
Bei dem Gebrauche der Seile wurde nun von dem erforderlichen Zulagsgewichte die
Reibung abgeschlagen, und der Ueberrest der Unbiegsamkeit der gebrauchten Seile
beigemessen.

§. 444.

Durch solche Versuche bestimmte Herr Coulomb den Widerstand der Seile, Stricke,
Schnüre ...... nach ihrer verschiedenen Qualität, Dicke und Spannung und nach
dem verschiedenen Durchmesser des Cylinders, um welchen diese Seile gewunden wur-
den. Seine mit dem Apparate von Amontons gemachten Erfahrungen gaben folgende Ta-
belle zur Bestimmung der Unbiegsamkeit der Seile, die nicht gepicht waren.

[Tabelle]

Unbiegsamkeit der Seile.
Seil windet, je grösser die Spannung des Seiles ist, je dicker das zu biegende Seil, und
je neuer oder steifer dasselbe ist. Bei dem Maschinenwesen äussert sich diese Unbieg-
samkeit vorzüglich bei den Rollen oder Cylindern, um welche Seile gewickelt wer-
den. Um den Grad der Unbiegsamkeit der Seile durch einen Versuch zu bestim-
Fig.
3.
Tab.
27.
men, kann man sich der von Amontons angegebenen Vorrichtung bedienen. Hiebei
wird das zu untersuchende Seil g f f' g' um den Cylinder D gewunden, und an seinen
Enden mit dem Gewichte G belastet. Zur Bewirkung der Bewegung des Cylinders D
werden so lange Gewichte P zugelegt, bis dieselbe gleichförmig erfolgt. Es ist offenbar,
dass bei einer vollkommenen Biegsamkeit des Seiles der Cylinder D sogleich herab-
rollen müsste; demnach wird das Gewicht dieses Cylinders sammt dem angehängten
Gewichte P — p die Grösse der Unbiegsamkeit der Seile für die vorhandene Spannung G
des Seiles, den Durchmesser D des Cylinders und die Dicke des Seiles δ geben.

Zu gleichem Zwecke bediente sich Coulomb mehrerer Cylinder, die um ihre
Achse beweglich waren. Die Achsen dieser Cylinder lagen in Pfannen, Seile von
verschiedenen Durchmessern wurden um sie geschlungen, und an beiden Enden
gleiche Gewichte angehängt. Zu einem dieser Gewichte wurde so lange zugelegt, bis
die Bewegung gleichförmig blieb. Weil sich aber hiebei auch bei dünnen Achsen eine
Reibung äusserte, so wurde ihr Einfluss zuerst bestimmt, und zu dieser Absicht an einer
sehr dünnen, seidenen Schnur von beiden Seiten Gewichte angehängt, und aus der
Grösse derselben das Verhältniss der Reibung zu den angehängten Gewichten bestimmt.
Bei dem Gebrauche der Seile wurde nun von dem erforderlichen Zulagsgewichte die
Reibung abgeschlagen, und der Ueberrest der Unbiegsamkeit der gebrauchten Seile
beigemessen.

§. 444.

Durch solche Versuche bestimmte Herr Coulomb den Widerstand der Seile, Stricke,
Schnüre ...... nach ihrer verschiedenen Qualität, Dicke und Spannung und nach
dem verschiedenen Durchmesser des Cylinders, um welchen diese Seile gewunden wur-
den. Seine mit dem Apparate von Amontons gemachten Erfahrungen gaben folgende Ta-
belle zur Bestimmung der Unbiegsamkeit der Seile, die nicht gepicht waren.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Unbiegsamkeit der Seile</hi>.</fw><lb/>
Seil windet, je grösser die Spannung des Seiles ist, je dicker das zu biegende Seil, und<lb/>
je neuer oder steifer dasselbe ist. Bei dem Maschinenwesen äussert sich diese Unbieg-<lb/>
samkeit vorzüglich bei den Rollen oder Cylindern, um welche Seile gewickelt wer-<lb/>
den. Um den Grad der Unbiegsamkeit der Seile durch einen Versuch zu bestim-<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
3.<lb/>
Tab.<lb/>
27.</note>men, kann man sich der von <hi rendition="#i">Amontons</hi> angegebenen Vorrichtung bedienen. Hiebei<lb/>
wird das zu untersuchende Seil g f f' g' um den Cylinder D gewunden, und an seinen<lb/>
Enden mit dem Gewichte G belastet. Zur Bewirkung der Bewegung des Cylinders D<lb/>
werden so lange Gewichte P zugelegt, bis dieselbe gleichförmig erfolgt. Es ist offenbar,<lb/>
dass bei einer vollkommenen Biegsamkeit des Seiles der Cylinder D sogleich herab-<lb/>
rollen müsste; demnach wird das Gewicht dieses Cylinders sammt dem angehängten<lb/>
Gewichte P &#x2014; p die Grösse der Unbiegsamkeit der Seile für die vorhandene Spannung G<lb/>
des Seiles, den Durchmesser D des Cylinders und die Dicke des Seiles <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> geben.</p><lb/>
            <p>Zu gleichem Zwecke bediente sich <hi rendition="#i">Coulomb</hi> mehrerer Cylinder, die um ihre<lb/>
Achse beweglich waren. Die Achsen dieser Cylinder lagen in Pfannen, Seile von<lb/>
verschiedenen Durchmessern wurden um sie geschlungen, und an beiden Enden<lb/>
gleiche Gewichte angehängt. Zu einem dieser Gewichte wurde so lange zugelegt, bis<lb/>
die Bewegung gleichförmig blieb. Weil sich aber hiebei auch bei dünnen Achsen eine<lb/>
Reibung äusserte, so wurde ihr Einfluss zuerst bestimmt, und zu dieser Absicht an einer<lb/>
sehr dünnen, seidenen Schnur von beiden Seiten Gewichte angehängt, und aus der<lb/>
Grösse derselben das Verhältniss der Reibung zu den angehängten Gewichten bestimmt.<lb/>
Bei dem Gebrauche der Seile wurde nun von dem erforderlichen Zulagsgewichte die<lb/>
Reibung abgeschlagen, und der Ueberrest der Unbiegsamkeit der gebrauchten Seile<lb/>
beigemessen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 444.</head><lb/>
            <p>Durch solche Versuche bestimmte Herr <hi rendition="#i">Coulomb</hi> den Widerstand der Seile, Stricke,<lb/>
Schnüre ...... nach ihrer verschiedenen Qualität, Dicke und Spannung und nach<lb/>
dem verschiedenen Durchmesser des Cylinders, um welchen diese Seile gewunden wur-<lb/>
den. Seine mit dem Apparate von <hi rendition="#i">Amontons</hi> gemachten Erfahrungen gaben folgende Ta-<lb/>
belle zur Bestimmung der Unbiegsamkeit der Seile, die nicht gepicht waren.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0530] Unbiegsamkeit der Seile. Seil windet, je grösser die Spannung des Seiles ist, je dicker das zu biegende Seil, und je neuer oder steifer dasselbe ist. Bei dem Maschinenwesen äussert sich diese Unbieg- samkeit vorzüglich bei den Rollen oder Cylindern, um welche Seile gewickelt wer- den. Um den Grad der Unbiegsamkeit der Seile durch einen Versuch zu bestim- men, kann man sich der von Amontons angegebenen Vorrichtung bedienen. Hiebei wird das zu untersuchende Seil g f f' g' um den Cylinder D gewunden, und an seinen Enden mit dem Gewichte G belastet. Zur Bewirkung der Bewegung des Cylinders D werden so lange Gewichte P zugelegt, bis dieselbe gleichförmig erfolgt. Es ist offenbar, dass bei einer vollkommenen Biegsamkeit des Seiles der Cylinder D sogleich herab- rollen müsste; demnach wird das Gewicht dieses Cylinders sammt dem angehängten Gewichte P — p die Grösse der Unbiegsamkeit der Seile für die vorhandene Spannung G des Seiles, den Durchmesser D des Cylinders und die Dicke des Seiles δ geben. Fig. 3. Tab. 27. Zu gleichem Zwecke bediente sich Coulomb mehrerer Cylinder, die um ihre Achse beweglich waren. Die Achsen dieser Cylinder lagen in Pfannen, Seile von verschiedenen Durchmessern wurden um sie geschlungen, und an beiden Enden gleiche Gewichte angehängt. Zu einem dieser Gewichte wurde so lange zugelegt, bis die Bewegung gleichförmig blieb. Weil sich aber hiebei auch bei dünnen Achsen eine Reibung äusserte, so wurde ihr Einfluss zuerst bestimmt, und zu dieser Absicht an einer sehr dünnen, seidenen Schnur von beiden Seiten Gewichte angehängt, und aus der Grösse derselben das Verhältniss der Reibung zu den angehängten Gewichten bestimmt. Bei dem Gebrauche der Seile wurde nun von dem erforderlichen Zulagsgewichte die Reibung abgeschlagen, und der Ueberrest der Unbiegsamkeit der gebrauchten Seile beigemessen. §. 444. Durch solche Versuche bestimmte Herr Coulomb den Widerstand der Seile, Stricke, Schnüre ...... nach ihrer verschiedenen Qualität, Dicke und Spannung und nach dem verschiedenen Durchmesser des Cylinders, um welchen diese Seile gewunden wur- den. Seine mit dem Apparate von Amontons gemachten Erfahrungen gaben folgende Ta- belle zur Bestimmung der Unbiegsamkeit der Seile, die nicht gepicht waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/530
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/530>, abgerufen am 24.11.2024.