Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Reibung der Seile um Cylinder. berechnen: Es sey a e ein kleines Stück der Peripherie, um welche das Seil geschlun-Fig.21. Tab. 27. gen ist; die Last Q hänge in a senkrecht herab, und die Kraft P wirke in der Rich- tung der Tangente zu e. Verlängern wir die Richtung der Kraft und Last, und set- zen b a = Q, so ist b e = P und diese zwei Kräfte, welche bei b einen Winkel mit- sammen bilden, lassen sich mittelst des Parallelogrammes a b e d in die mittlere Kraft b d vereinigen, die den gesammten Druck auf den Cylinder vorstellt. Wegen der Aehnlichkeit der Dreiecke b o a und o c a haben wir b o : b a = o a : a c Nehmen wir nun einen zweiten Bogen e f von gleicher Länge wie a e an, so ist *) Genauer wird obige Rechnung auf folgende Art gemacht: Es sey der Bogen m a = s und a e = d s,Fig.
22. der Winkel m c a = ph und a c e = d ph; die Kraft, welche zur Bewegung des Seiles in a erfordert wird, sey P und jene in e sey P'. Aus der im Texte angeführten Zerlegung der Kräfte folgt [Formel 8] , weil aber [Formel 9] , so ist auch P' = P (1 + m . d ph). Der Unter- schied der Kraft, welche in den Punkten a und e erfordert wird, ist daher P' -- P = P . m . d ph und diess muss = d P seyn. Diess gibt [Formel 10] Das Integrale hievon ist nat. log. P = m . ph + Const. Ist ph = 0, so ist P = Q, also nat. log. Q = 0 + Const, und daher nat. log. P -- nat. log. Q = m . ph oder nat. log. [Formel 11] = m . ph . nat. log. e, hieraus folgt e [Formel 12] und P = Q . e m . ph. Ist nun ph = 0, so ist P = Q. Für den Viertel Kreis ist [Formel 13] , also [Formel 14] ; für den halben Kreis ist ph = p, also [Formel 15] ; für drei Viertheile des Kreises ist ph = 1,5 p also [Formel 16] u. s. w. Setzt man p = 3,14159, so erhalten wir für das im Texte aufgelösste Beispiel jedesmal die erforderliche Kraft, wenn Diese Werthe stimmen mit den obigen nahe überein.das Seil 1 Peripherie umschlingt = Q . 2,193, wenn das Seil 3 Peripherien umschlingt = Q . 10,551, " " 2 " " = Q . 4,810, " " 4 " " = Q . 23,141. Reibung der Seile um Cylinder. berechnen: Es sey a e ein kleines Stück der Peripherie, um welche das Seil geschlun-Fig.21. Tab. 27. gen ist; die Last Q hänge in a senkrecht herab, und die Kraft P wirke in der Rich- tung der Tangente zu e. Verlängern wir die Richtung der Kraft und Last, und set- zen b a = Q, so ist b e = P und diese zwei Kräfte, welche bei b einen Winkel mit- sammen bilden, lassen sich mittelst des Parallelogrammes a b e d in die mittlere Kraft b d vereinigen, die den gesammten Druck auf den Cylinder vorstellt. Wegen der Aehnlichkeit der Dreiecke b o a und o c a haben wir b o : b a = o a : a c Nehmen wir nun einen zweiten Bogen e f von gleicher Länge wie a e an, so ist *) Genauer wird obige Rechnung auf folgende Art gemacht: Es sey der Bogen m a = s und a e = d s,Fig.
22. der Winkel m c a = φ und a c e = d φ; die Kraft, welche zur Bewegung des Seiles in a erfordert wird, sey P und jene in e sey P'. Aus der im Texte angeführten Zerlegung der Kräfte folgt [Formel 8] , weil aber [Formel 9] , so ist auch P' = P (1 + m . d φ). Der Unter- schied der Kraft, welche in den Punkten a und e erfordert wird, ist daher P' — P = P . m . d φ und diess muss = d P seyn. Diess gibt [Formel 10] Das Integrale hievon ist nat. log. P = m . φ + Const. Ist φ = 0, so ist P = Q, also nat. log. Q = 0 + Const, und daher nat. log. P — nat. log. Q = m . φ oder nat. log. [Formel 11] = m . φ . nat. log. e, hieraus folgt e [Formel 12] und P = Q . e m . φ. Ist nun φ = 0, so ist P = Q. Für den Viertel Kreis ist [Formel 13] , also [Formel 14] ; für den halben Kreis ist φ = π, also [Formel 15] ; für drei Viertheile des Kreises ist φ = 1,5 π also [Formel 16] u. s. w. Setzt man π = 3,14159, so erhalten wir für das im Texte aufgelösste Beispiel jedesmal die erforderliche Kraft, wenn Diese Werthe stimmen mit den obigen nahe überein.das Seil 1 Peripherie umschlingt = Q . 2,193, wenn das Seil 3 Peripherien umschlingt = Q . 10,551, „ „ 2 „ „ = Q . 4,810, „ „ 4 „ „ = Q . 23,141. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0549" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Reibung der Seile um Cylinder</hi>.</fw><lb/> berechnen: Es sey a e ein kleines Stück der Peripherie, um welche das Seil geschlun-<note place="right">Fig.<lb/> 21.<lb/> Tab.<lb/> 27.</note><lb/> gen ist; die Last Q hänge in a senkrecht herab, und die Kraft P wirke in der Rich-<lb/> tung der Tangente zu e. Verlängern wir die Richtung der Kraft und Last, und set-<lb/> zen b a = Q, so ist b e = P und diese zwei Kräfte, welche bei b einen Winkel mit-<lb/> sammen bilden, lassen sich mittelst des Parallelogrammes a b e d in die mittlere Kraft<lb/> b d vereinigen, die den gesammten Druck auf den Cylinder vorstellt.</p><lb/> <p>Wegen der Aehnlichkeit der Dreiecke b o a und o c a haben wir b o : b a = o a : a c<lb/> und <formula/>, also ist der ganze Druck auf die Peripherie des Cy-<lb/> linders <formula/>. Liegen die Punkte a und e nahe an einander, so<lb/> fällt die Sehne a o e mit dem Bogen a n e zusammen, und es ist daher der Druck auf die<lb/> Peripherie des Cylinders <formula/>, wenn wir den Bogen, an welchem das Seil anliegt,<lb/> mit s bezeichnen. Die Kraft in e, welche ohne Reibung = Q gewesen wäre, wird<lb/> demnach wegen der Reibung ebendaselbst, <formula/> seyn.</p><lb/> <p>Nehmen wir nun einen zweiten Bogen e f von gleicher Länge wie a e an, so ist<lb/> P für den Punkt e als Last zu betrachten, und wir haben die erforderliche Kraft in<lb/> der Richtung der Tangente zu f, nämlich <formula/>, und wenn substituirt<lb/> wird, <formula/>. Für einen dritten Bogen von gleicher Länge erhalten<lb/> wir die am Ende desselben erforderliche Kraft <formula/> u. s. w. Hier-<lb/> aus ersehen wir bereits das Gesetz, nach welchem die zur Bewegung des Seiles er-<lb/> forderliche Kraft zunimmt <note place="foot" n="*)">Genauer wird obige Rechnung auf folgende Art gemacht: Es sey der Bogen m a = s und a e = d s,<note place="right">Fig.<lb/> 22.</note><lb/> der Winkel m c a = φ und a c e = d φ; die Kraft, welche zur Bewegung des Seiles in a erfordert<lb/> wird, sey P und jene in e sey P'. Aus der im Texte angeführten Zerlegung der Kräfte folgt<lb/><formula/>, weil aber <formula/>, so ist auch P' = P (1 + m . d φ). Der Unter-<lb/> schied der Kraft, welche in den Punkten a und e erfordert wird, ist daher P' — P = P . m . d φ<lb/> und diess muss = d P seyn. Diess gibt <formula/><lb/> Das Integrale hievon ist nat. log. P = m . φ + Const. Ist φ = 0, so ist P = Q, also<lb/> nat. log. Q = 0 + Const, und daher nat. log. P — nat. log. Q = m . φ oder<lb/> nat. log. <formula/> = m . φ . nat. log. e, hieraus folgt e <formula/> und P = Q . e <hi rendition="#sup">m . φ.</hi><lb/> Ist nun φ = 0, so ist P = Q. Für den Viertel Kreis ist <formula/>, also <formula/>; für<lb/> den halben Kreis ist φ = π, also <formula/>; für drei Viertheile des Kreises ist φ = 1,<hi rendition="#sub">5</hi> π<lb/> also <formula/> u. s. w. Setzt man π = 3,<hi rendition="#sub">14159</hi>, so erhalten wir für das im Texte aufgelösste<lb/><list><item><hi rendition="#g">Beispiel</hi> jedesmal die erforderliche Kraft, wenn<lb/> das Seil 1 Peripherie umschlingt = Q . 2,<hi rendition="#sub">193</hi>, wenn das Seil 3 Peripherien umschlingt = Q . 10,<hi rendition="#sub">551</hi>,<lb/> „ „ 2 „ „ = Q . 4,<hi rendition="#sub">810</hi>, „ „ 4 „ „ = Q . 23,<hi rendition="#sub">141</hi>.</item></list><lb/> Diese Werthe stimmen mit den obigen nahe überein.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0549]
Reibung der Seile um Cylinder.
berechnen: Es sey a e ein kleines Stück der Peripherie, um welche das Seil geschlun-
gen ist; die Last Q hänge in a senkrecht herab, und die Kraft P wirke in der Rich-
tung der Tangente zu e. Verlängern wir die Richtung der Kraft und Last, und set-
zen b a = Q, so ist b e = P und diese zwei Kräfte, welche bei b einen Winkel mit-
sammen bilden, lassen sich mittelst des Parallelogrammes a b e d in die mittlere Kraft
b d vereinigen, die den gesammten Druck auf den Cylinder vorstellt.
Fig.
21.
Tab.
27.
Wegen der Aehnlichkeit der Dreiecke b o a und o c a haben wir b o : b a = o a : a c
und [FORMEL], also ist der ganze Druck auf die Peripherie des Cy-
linders [FORMEL]. Liegen die Punkte a und e nahe an einander, so
fällt die Sehne a o e mit dem Bogen a n e zusammen, und es ist daher der Druck auf die
Peripherie des Cylinders [FORMEL], wenn wir den Bogen, an welchem das Seil anliegt,
mit s bezeichnen. Die Kraft in e, welche ohne Reibung = Q gewesen wäre, wird
demnach wegen der Reibung ebendaselbst, [FORMEL] seyn.
Nehmen wir nun einen zweiten Bogen e f von gleicher Länge wie a e an, so ist
P für den Punkt e als Last zu betrachten, und wir haben die erforderliche Kraft in
der Richtung der Tangente zu f, nämlich [FORMEL], und wenn substituirt
wird, [FORMEL]. Für einen dritten Bogen von gleicher Länge erhalten
wir die am Ende desselben erforderliche Kraft [FORMEL] u. s. w. Hier-
aus ersehen wir bereits das Gesetz, nach welchem die zur Bewegung des Seiles er-
forderliche Kraft zunimmt *).
*) Genauer wird obige Rechnung auf folgende Art gemacht: Es sey der Bogen m a = s und a e = d s,
der Winkel m c a = φ und a c e = d φ; die Kraft, welche zur Bewegung des Seiles in a erfordert
wird, sey P und jene in e sey P'. Aus der im Texte angeführten Zerlegung der Kräfte folgt
[FORMEL], weil aber [FORMEL], so ist auch P' = P (1 + m . d φ). Der Unter-
schied der Kraft, welche in den Punkten a und e erfordert wird, ist daher P' — P = P . m . d φ
und diess muss = d P seyn. Diess gibt [FORMEL]
Das Integrale hievon ist nat. log. P = m . φ + Const. Ist φ = 0, so ist P = Q, also
nat. log. Q = 0 + Const, und daher nat. log. P — nat. log. Q = m . φ oder
nat. log. [FORMEL] = m . φ . nat. log. e, hieraus folgt e [FORMEL] und P = Q . e m . φ.
Ist nun φ = 0, so ist P = Q. Für den Viertel Kreis ist [FORMEL], also [FORMEL]; für
den halben Kreis ist φ = π, also [FORMEL]; für drei Viertheile des Kreises ist φ = 1,5 π
also [FORMEL] u. s. w. Setzt man π = 3,14159, so erhalten wir für das im Texte aufgelösste
Beispiel jedesmal die erforderliche Kraft, wenn
das Seil 1 Peripherie umschlingt = Q . 2,193, wenn das Seil 3 Peripherien umschlingt = Q . 10,551,
„ „ 2 „ „ = Q . 4,810, „ „ 4 „ „ = Q . 23,141.
Diese Werthe stimmen mit den obigen nahe überein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |