kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu- zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass von einem Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu- nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der Wägen in gleichem Maasse vermehrt.
Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse
[Formel 1]
wächst, so sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile gewähren.
Beispiel. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. Lb (6802,5 N. Oe. Lb) und eben so auch die- selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist
[Formel 2]
, der kleinste Krümmungs- halbmesser der Darlington-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 31/4 = 13/4 Fuss und für die zusammen- gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 81/2 = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient m = 1/2. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen- den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen: =
[Formel 3]
= 52,606 engl. Lb und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt wird, so erfordert der zweite die Zugkraft =
[Formel 4]
= 53,258 engl. Lb u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle Wägen zusammen die Zugkraft
[Formel 5]
= 1498 engl. Lb.
Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit festen Rädern zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon, dass dieselbe Anzahl Wägen mit festen Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor- dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit beweglichen Rä- dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile beweglicher Räder gegen feste noch auffallender ersichtlich werden.
Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.
kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu- zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass von einem Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu- nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der Wägen in gleichem Maasse vermehrt.
Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse
[Formel 1]
wächst, so sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile gewähren.
Beispiel. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. ℔ (6802,5 N. Oe. ℔) und eben so auch die- selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist
[Formel 2]
, der kleinste Krümmungs- halbmesser der Darlington-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 3¼ = 13/4 Fuss und für die zusammen- gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 8½ = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient μ = ½. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen- den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen: =
[Formel 3]
= 52,606 engl. ℔ und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt wird, so erfordert der zweite die Zugkraft =
[Formel 4]
= 53,258 engl. ℔ u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle Wägen zusammen die Zugkraft
[Formel 5]
= 1498 engl. ℔.
Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit festen Rädern zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon, dass dieselbe Anzahl Wägen mit festen Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor- dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit beweglichen Rä- dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile beweglicher Räder gegen feste noch auffallender ersichtlich werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0688"n="656"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.</hi></fw><lb/>
kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu-<lb/>
zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In<lb/>
dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den<lb/>
einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass<lb/>
von <hirendition="#g">einem</hi> Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden<lb/>
kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu-<lb/>
nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser<lb/>
Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der<lb/>
Wägen in gleichem Maasse vermehrt.</p><lb/><p>Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse <formula/> wächst, so<lb/>
sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile<lb/>
gewähren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines<lb/>
engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. ℔ (6802,<hirendition="#sub">5</hi> N. Oe. ℔) und eben so auch die-<lb/>
selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist <formula/>, der kleinste Krümmungs-<lb/>
halbmesser der <hirendition="#i">Darlington</hi>-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe<lb/>
p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 3¼ = 13/4 Fuss und für die zusammen-<lb/>
gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der<lb/>
vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 8½ = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient<lb/><hirendition="#i">μ</hi> = ½. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und<lb/>
die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen-<lb/>
den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen:<lb/>
= <formula/> = 52,<hirendition="#sub">606</hi> engl. ℔ und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt<lb/>
wird, so erfordert der zweite die Zugkraft = <formula/><lb/>
= 53,<hirendition="#sub">258</hi> engl. ℔ u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines<lb/>
Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle<lb/>
Wägen zusammen die Zugkraft <formula/><lb/>
= 1498 engl. ℔.</p><lb/><p>Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit<lb/><hirendition="#g">festen Räder</hi>n zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere<lb/>
Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon,<lb/>
dass dieselbe Anzahl Wägen mit <hirendition="#g">festen</hi> Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor-<lb/>
dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit <hirendition="#g">beweglichen</hi> Rä-<lb/>
dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile <hirendition="#g">beweglicher</hi> Räder gegen<lb/>
feste noch auffallender ersichtlich werden.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[656/0688]
Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.
kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu-
zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In
dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den
einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass
von einem Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden
kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu-
nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser
Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der
Wägen in gleichem Maasse vermehrt.
Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse [FORMEL] wächst, so
sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile
gewähren.
Beispiel. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines
engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. ℔ (6802,5 N. Oe. ℔) und eben so auch die-
selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist [FORMEL], der kleinste Krümmungs-
halbmesser der Darlington-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe
p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 3¼ = 13/4 Fuss und für die zusammen-
gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der
vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 8½ = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient
μ = ½. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und
die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen-
den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen:
= [FORMEL] = 52,606 engl. ℔ und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt
wird, so erfordert der zweite die Zugkraft = [FORMEL]
= 53,258 engl. ℔ u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines
Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle
Wägen zusammen die Zugkraft [FORMEL]
= 1498 engl. ℔.
Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit
festen Rädern zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere
Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon,
dass dieselbe Anzahl Wägen mit festen Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor-
dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit beweglichen Rä-
dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile beweglicher Räder gegen
feste noch auffallender ersichtlich werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/688>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.