Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.
kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu-
zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In
dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den
einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass
von einem Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden
kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu-
nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser
Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der
Wägen in gleichem Maasse vermehrt.

Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse [Formel 1] wächst, so
sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile
gewähren.

Beispiel. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines
engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. Lb (6802,5 N. Oe. Lb) und eben so auch die-
selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist [Formel 2] , der kleinste Krümmungs-
halbmesser der Darlington-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe
p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 31/4 = 13/4 Fuss und für die zusammen-
gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der
vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 81/2 = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient
m = 1/2. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und
die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen-
den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen:
= [Formel 3] = 52,606 engl. Lb und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt
wird, so erfordert der zweite die Zugkraft = [Formel 4]
= 53,258 engl. Lb u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines
Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle
Wägen zusammen die Zugkraft [Formel 5]
= 1498 engl. Lb.

Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit
festen Rädern zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere
Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon,
dass dieselbe Anzahl Wägen mit festen Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor-
dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit beweglichen Rä-
dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile beweglicher Räder gegen
feste noch auffallender ersichtlich werden.

Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.
kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu-
zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In
dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den
einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass
von einem Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden
kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu-
nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser
Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der
Wägen in gleichem Maasse vermehrt.

Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse [Formel 1] wächst, so
sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile
gewähren.

Beispiel. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines
engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. ℔ (6802,5 N. Oe. ℔) und eben so auch die-
selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist [Formel 2] , der kleinste Krümmungs-
halbmesser der Darlington-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe
p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 3¼ = 13/4 Fuss und für die zusammen-
gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der
vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 8½ = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient
μ = ½. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und
die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen-
den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen:
= [Formel 3] = 52,606 engl. ℔ und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt
wird, so erfordert der zweite die Zugkraft = [Formel 4]
= 53,258 engl. ℔ u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines
Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle
Wägen zusammen die Zugkraft [Formel 5]
= 1498 engl. ℔.

Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit
festen Rädern zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere
Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon,
dass dieselbe Anzahl Wägen mit festen Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor-
dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit beweglichen Rä-
dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile beweglicher Räder gegen
feste noch auffallender ersichtlich werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0688" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen.</hi></fw><lb/>
kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu-<lb/>
zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In<lb/>
dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den<lb/>
einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass<lb/>
von <hi rendition="#g">einem</hi> Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden<lb/>
kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu-<lb/>
nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser<lb/>
Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der<lb/>
Wägen in gleichem Maasse vermehrt.</p><lb/>
            <p>Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse <formula/> wächst, so<lb/>
sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile<lb/>
gewähren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines<lb/>
engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. &#x2114; (6802,<hi rendition="#sub">5</hi> N. Oe. &#x2114;) und eben so auch die-<lb/>
selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist <formula/>, der kleinste Krümmungs-<lb/>
halbmesser der <hi rendition="#i">Darlington</hi>-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe<lb/>
p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 3¼ = 13/4 Fuss und für die zusammen-<lb/>
gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der<lb/>
vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 8½ = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> = ½. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und<lb/>
die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen-<lb/>
den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen:<lb/>
= <formula/> = 52,<hi rendition="#sub">606</hi> engl. &#x2114; und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt<lb/>
wird, so erfordert der zweite die Zugkraft = <formula/><lb/>
= 53,<hi rendition="#sub">258</hi> engl. &#x2114; u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines<lb/>
Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle<lb/>
Wägen zusammen die Zugkraft <formula/><lb/>
= 1498 engl. &#x2114;.</p><lb/>
            <p>Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit<lb/><hi rendition="#g">festen Räder</hi>n zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere<lb/>
Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon,<lb/>
dass dieselbe Anzahl Wägen mit <hi rendition="#g">festen</hi> Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor-<lb/>
dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit <hi rendition="#g">beweglichen</hi> Rä-<lb/>
dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile <hi rendition="#g">beweglicher</hi> Räder gegen<lb/>
feste noch auffallender ersichtlich werden.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0688] Zugkraft für mehrere zusammenhängende Wägen. kosten vortheilhafter seyn, abgesondert jedem einzelnen Pferde seine Wägen zum Zuge zu- zuweisen, als einer grössern Anzahl Wägen zusammen mehrere Pferde vorzuspannen. In dieser Rücksicht wird es daher auch nothwendig, bei der Anlage einer Eisenbahn in den einzelnen Stationen für die zu übersteigende Höhe eine solche Länge auszumitteln, dass von einem Pferde in jeder Station eine bestimmte Anzahl Wägen fortgeschafft werden kann. Da die Abnützung der Wägen und ihre Zerstörung in eben dem Maasse beschleu- nigt wird, in welchem sich die Widerstände der Bewegung vermehren, so wird in dieser Hinsicht durch Krümmungen nicht nur die Zugkraft, sondern auch die Abnützung der Wägen in gleichem Maasse vermehrt. Da übrigens der Widerstand in den Krümmungen auch mit der Grösse [FORMEL] wächst, so sehen wir, dass auch in dieser Beziehung höhere Räder gegen die niedrigern Vortheile gewähren. Beispiel. Nehmen wir hier, wie im vorigen Beispiele das Gesammtgewicht eines engl. Wagens 2 Q = 75 engl. Zentner = 8400 engl. ℔ (6802,5 N. Oe. ℔) und eben so auch die- selben Abmessungen der Wägen und Bahn an, so ist [FORMEL], der kleinste Krümmungs- halbmesser der Darlington-Bahn ist r = 67 Klafter = 402 Fuss, folglich auch sehr nahe p = r = p' = 402 Fuss. Die Entfernung der Achsen e = 3¼ = 13/4 Fuss und für die zusammen- gehängten Wägen die Entfernung zwischen der hintern Achse des vorhergehenden und der vordern Achse des nachfolgenden Wagens E = 8½ = 17/2 Fuss, der Reibungscoeffizient μ = ½. Setzen wir nun bei diesen Abmessungen die Räder auf den Achsen beweglich und die Achsen nach der Bahnkrümmung verwendbar voraus, so finden wir nach der vorstehen- den allgemeinen Berechnung die nöthige Zugkraft für den ersten Wagen: = [FORMEL] = 52,606 engl. ℔ und wenn an diesen noch ein zweiter Wagen angehängt wird, so erfordert der zweite die Zugkraft = [FORMEL] = 53,258 engl. ℔ u. s. w. Werden aber bei dem Gebrauche eines Dampfwagens von diesem 24 aneinander gehängte Wägen fortgedrückt, so erfordern alle Wägen zusammen die Zugkraft [FORMEL] = 1498 engl. ℔. Auf eine ähnliche Art wäre die Zugkraft für mehrere zusammengehängte Wägen mit festen Rädern zu berechnen, wenn man die im §. 586 gezeigte Berechnung für mehrere Wägen fortsetzen würde. Aus dem dort angeführten Beispiele ergibt sich aber schon, dass dieselbe Anzahl Wägen mit festen Achsen eine bei weitem grössere Zugkraft erfor- dern würde, als man nach der letzten Rechnung für Wägen mit beweglichen Rä- dern gefunden hat, woraus die bereits erwähnten Vortheile beweglicher Räder gegen feste noch auffallender ersichtlich werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/688
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/688>, abgerufen am 27.11.2024.