Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Spezifische Schwere der Luft.
gegebene Gleichung für [Formel 1] annehmen, und an die Stellen der Grössen H, h, T, T'
und a diejenigen Werthe setzen, welche denselben durch zuverlässige Beobachtungen der
Naturforscher zukommen.

In Gehler’s physikalischem Wörterbuche 5. Band, Leipzig 1829 Seite 292 finden wir
folgende von Ramond auf dem Pic de Bigore und gleichzeitig von Dangos in Tarbes
angestellte Beobachtung : Es war h = 19,845 par. Zoll, und die Temperatur am Barometer
= 7,6° Reaum., in der freyen Luft T' = 3,2 Reaum. Grade, H = 27,17 par. Zolle, und
die Temperatur am Barometer = 14,9 Reaum. Grade, jene der Luft aber T = 15,3 Grade,
endlich die gemessene Höhe a = 8044 par. Fuss. Daraus ergeben sich die verbes-
serten Barometerhöhen h = 19,813 Zoll, dann H = 27,083 Zolle, und das Verhältniss der
spezifischen Schwere der Luft und des Quecksilbers [Formel 2] = 0,0000946.

Im 1ten Bande der Nouvelle architecture hydraulique par Mr. de Prony ist §. 640
folgende Beobachtung angegeben. Herr Saussure fand auf dem Col du géant aus 85
Beobachtungen die mittlere Barometerhöhe h = 227,355 par. Linien und die Wärme
T' = 3,63 Reaumur Grade; zu gleicher Zeit fand Herr Lévesque in der Prieurie de
Chamouni
die Barometerhöhe H = 300,63 par. Linien, und die Thermometerhöhe
T = 17,283 Reaumur Grade. Die geometrische Messung gab die Höhe zwischen beiden
Standorten 1223 Toisen, folglich a = 88056 par. Zoll. Wenn die Barometerhöhen auf
den Gefrierpunkt reduzirt werden, so geben diese Beobachtungen nach der obigen
Gleichung [Formel 3] = 0,0000922.

Aus einer grossen Anzahl ähnlicher Barometerbeobachtungen und der Vergleichung
mit ihren gemessenen Höhen hat de Luc gefunden, dass aus der Gleichung

Es ist aber nat. log [Formel 4] — ...... und
nat. log [Formel 5] — ......... daher
nat. log [Formel 6] .......
Wird diese Reihe mit [Formel 7] multiplizirt, und in die obige Gleichung substituirt, so erhält man
nat. log [Formel 8] .
Daraus ergibt sich das genauere Verhältniss
[Formel 9] =
[Formel 10] wo e = 2,3025851 ist.
In dieser Gleichung kann jedoch das Glied — [Formel 11] als unbedeutend ohne Anstand ver-
nachlässigt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/122
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/122>, abgerufen am 25.02.2025.