Kolumne befinden sich die auf den Gefrierpunkt reduzirten Barometerhöhen und zwar
in Pariser Linien. In der
siebenten Kolumne sind die Unterschiede der beiden vor-
angehenden Barometerhöhen angegeben. Die
achte Kolumne enthält die mittlere Tem-
peratur der freien Luft zwischen beiden Standpunkten. In der
neunten Kolumne ist
das aus den vorstehenden Barometer- und Thermometerbeobachtungen berechnete Ver-
hältniss der spezifischen Schwere der Luft zum Quecksilber angeführt. Weil
de Luc die
Höhen in par. Fussmass angegeben hat, so gründet sich diese Rechnung auf die Gleichung
[Formel 1]
2,
302585 . log
[Formel 2]
. Die
zehnte Kolumne enthält die mittlere Höhe
der beiden Standpunkte über dem Mittelländischen Meere nach
Toisen, und in der
eilf-
ten Kolumne ist zur Vergleichung noch das Verhältniss der spezifischen Schwere der
Luft nach der Seite 112 aufgestellten Gleichung
[Formel 3]
angegeben, worüber
die umständlichere Anweisung folgen wird.
Kolumne befinden sich die auf den Gefrierpunkt reduzirten Barometerhöhen und zwar
in Pariser Linien. In der
siebenten Kolumne sind die Unterschiede der beiden vor-
angehenden Barometerhöhen angegeben. Die
achte Kolumne enthält die mittlere Tem-
peratur der freien Luft zwischen beiden Standpunkten. In der
neunten Kolumne ist
das aus den vorstehenden Barometer- und Thermometerbeobachtungen berechnete Ver-
hältniss der spezifischen Schwere der Luft zum Quecksilber angeführt. Weil
de Luc die
Höhen in par. Fussmass angegeben hat, so gründet sich diese Rechnung auf die Gleichung
[Formel 1]
2,
302585 . log
[Formel 2]
. Die
zehnte Kolumne enthält die mittlere Höhe
der beiden Standpunkte über dem Mittelländischen Meere nach
Toisen, und in der
eilf-
ten Kolumne ist zur Vergleichung noch das Verhältniss der spezifischen Schwere der
Luft nach der Seite 112 aufgestellten Gleichung
[Formel 3]
angegeben, worüber
die umständlichere Anweisung folgen wird.
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0126" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Spezifische Schwere der Luft.</hi></fw><lb/>
Kolumne befinden sich die auf den Gefrierpunkt reduzirten Barometerhöhen und zwar<lb/>
in Pariser Linien. In der <hi rendition="#g">siebenten</hi> Kolumne sind die Unterschiede der beiden vor-<lb/>
angehenden Barometerhöhen angegeben. Die <hi rendition="#g">achte</hi> Kolumne enthält die mittlere Tem-<lb/>
peratur der freien Luft zwischen beiden Standpunkten. In der <hi rendition="#g">neunten</hi> Kolumne ist<lb/>
das aus den vorstehenden Barometer- und Thermometerbeobachtungen berechnete Ver-<lb/>
hältniss der spezifischen Schwere der Luft zum Quecksilber angeführt. Weil <hi rendition="#i">de Luc</hi> die<lb/>
Höhen in par. Fussmass angegeben hat, so gründet sich diese Rechnung auf die Gleichung<lb/><formula/> 2,<hi rendition="#sub">302585</hi> . log <formula/>. Die <hi rendition="#g">zehnte</hi> Kolumne enthält die mittlere Höhe<lb/>
der beiden Standpunkte über dem Mittelländischen Meere nach <hi rendition="#i">Toisen</hi>, und in der <hi rendition="#g">eilf-<lb/>
ten</hi> Kolumne ist zur Vergleichung noch das Verhältniss der spezifischen Schwere der<lb/>
Luft nach der Seite 112 aufgestellten Gleichung <formula/> angegeben, worüber<lb/>
die umständlichere Anweisung folgen wird.</p><lb/>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[108/0126]
Spezifische Schwere der Luft.
Kolumne befinden sich die auf den Gefrierpunkt reduzirten Barometerhöhen und zwar
in Pariser Linien. In der siebenten Kolumne sind die Unterschiede der beiden vor-
angehenden Barometerhöhen angegeben. Die achte Kolumne enthält die mittlere Tem-
peratur der freien Luft zwischen beiden Standpunkten. In der neunten Kolumne ist
das aus den vorstehenden Barometer- und Thermometerbeobachtungen berechnete Ver-
hältniss der spezifischen Schwere der Luft zum Quecksilber angeführt. Weil de Luc die
Höhen in par. Fussmass angegeben hat, so gründet sich diese Rechnung auf die Gleichung
[FORMEL] 2,302585 . log [FORMEL]. Die zehnte Kolumne enthält die mittlere Höhe
der beiden Standpunkte über dem Mittelländischen Meere nach Toisen, und in der eilf-
ten Kolumne ist zur Vergleichung noch das Verhältniss der spezifischen Schwere der
Luft nach der Seite 112 aufgestellten Gleichung [FORMEL] angegeben, worüber
die umständlichere Anweisung folgen wird.