Pumpe gehoben. Bei den hohen Sätzen wird jener Theil a b des Kolbenrohres, worin sich der Kolben bewegt, von Eisen oder Metall verfertiget, hierauf aber ein oder mehrere hölzerne Aufsatzröhren E F aufgesteckt; diese Röhren werden, wie der Durchschnitt bei F zeigt, keilförmig in einander geschoben, das metallene Kolbenrohr aber mit dem Saugrohre und den hölzernen Aufsatzröhren abermals durch Stöckeln B C und D E verbunden. Diese Aufsatzröhren E F sind gewöhnlich 2 Klafter lang, und werden ebenfalls mit mehreren eisernen Ringen versehen; der Durchmesser der- selben ist eben so gross, als jener des metallenen Kolbenrohres. Die Höhe der Saug- röhre A B bei hohen Bergwerkssätzen beträgt nur 8 bis 12 Fuss, der Kolbenhub 6 Fuss, die Höhe des metallenen Kolbenrohres a b ist 8 Fuss und die Höhe, auf welche das Wasser gehoben wird, oder der Abstand m n der beiden Wasserspiegel 15 bis 16 Klafter. (Siehe Anleitung zu der Bergbaukunst von Delius, Wien 1773, Seite 322.) Die Höhe eines mittleren Satzes beträgt nur 8 bis 10 Klafter. Um die metallene Kolben- röhre in ihrer senkrechten Lage festzuhalten, sind an dieselbe 2 oder 4 herausstehende Arme o, o' angegossen, die in der Schachtzimmerung befestiget sind; das Saugrohr und die Aufsatzröhren werden durch Spreizen in der Zimmerung gleichfalls befestiget.
Bei Grundbauen, wo das Wasser nicht über 18 Fuss Höhe zu fördern ist, bedient man sich gewöhnlich hölzerner Pumpen, die aus viereckigen Bohlen gut zusammen- gefügt werden und Fig. 28 und 29 dargestellt sind. Das Saugrohr bleibt hier gewöhn- lich weg und die Pumpe besteht bloss aus einem viereckigen Kolbenrohre, an dessen unterm Ende ein Seiher und das Saugventil angebracht ist; der Kolben ist ebenfalls viereckig und wird aus einem Stabe oder hölzernen Klotze verfertiget, der an seinem untern Theile abgerundet wird, damit das Wasser leichter durchfliessen könne. Inwen- dig ist ein Klappenventil angebracht. Solcher Pumpen werden immer 2 gegen einander gestellt, und gemeinschaftlich bewegt, so dass, wenn ein Kolben herabgeht, der andere aufgezogen wird. Das gehobene Wasser läuft durch eine gemeinschaftliche Rinne ab.
§. 97.
Es gibt verschiedene Gattungen Ventile, welche mehr oder minder dem Zwecke entsprechen, das Wasser beim Ansaugen gehörig durchzulassen, und sich beim Herabgehen des Kolbens sogleich luft- und wasserdicht zu schliessen. Die gewöhnlichste Gattung der Ventile sind die einfachen Klappenventile; sie bestehen aus einer oder zwei Scheiben starkem, vor seinem Gebrauche in einer heissen Mischung von Talg, Oehl und Theer getränkten Leder, welches zwischen zwei Platten von Kupfer oder Eisen, wovon die obere etwas grösser, die untere etwas kleiner als die Querschnittsfläche des Saugrohrs ist, mittelst einer durchgehenden Schraube hiemit verbunden wird. Das Leder wird mittelst eines hervorstehenden Lappens auf die obere Fläche des Saug- rohres angenagelt.
Eine verbesserte Art dieser Ventile ist aus dem Durchschnitte Fig. 2 und dem Grund- risse Fig. 3 ersichtlich. Es besteht gleichfalls aus einer Scheibe a b von hinreichend star- kem Leder, worauf oben ein konisch abgedrehtes Stück Holz c d, unten aber eine schwä- chere Platte e f von Eisen, die wieder etwas kleiner als die Querschnittsfläche des Saug-
Gerstner's Mechanik. Band II. 17
Konstrukzion der Kunstsätze.
Pumpe gehoben. Bei den hohen Sätzen wird jener Theil a b des Kolbenrohres, worin sich der Kolben bewegt, von Eisen oder Metall verfertiget, hierauf aber ein oder mehrere hölzerne Aufsatzröhren E F aufgesteckt; diese Röhren werden, wie der Durchschnitt bei F zeigt, keilförmig in einander geschoben, das metallene Kolbenrohr aber mit dem Saugrohre und den hölzernen Aufsatzröhren abermals durch Stöckeln B C und D E verbunden. Diese Aufsatzröhren E F sind gewöhnlich 2 Klafter lang, und werden ebenfalls mit mehreren eisernen Ringen versehen; der Durchmesser der- selben ist eben so gross, als jener des metallenen Kolbenrohres. Die Höhe der Saug- röhre A B bei hohen Bergwerkssätzen beträgt nur 8 bis 12 Fuss, der Kolbenhub 6 Fuss, die Höhe des metallenen Kolbenrohres a b ist 8 Fuss und die Höhe, auf welche das Wasser gehoben wird, oder der Abstand m n der beiden Wasserspiegel 15 bis 16 Klafter. (Siehe Anleitung zu der Bergbaukunst von Delius, Wien 1773, Seite 322.) Die Höhe eines mittleren Satzes beträgt nur 8 bis 10 Klafter. Um die metallene Kolben- röhre in ihrer senkrechten Lage festzuhalten, sind an dieselbe 2 oder 4 herausstehende Arme o, o' angegossen, die in der Schachtzimmerung befestiget sind; das Saugrohr und die Aufsatzröhren werden durch Spreizen in der Zimmerung gleichfalls befestiget.
Bei Grundbauen, wo das Wasser nicht über 18 Fuss Höhe zu fördern ist, bedient man sich gewöhnlich hölzerner Pumpen, die aus viereckigen Bohlen gut zusammen- gefügt werden und Fig. 28 und 29 dargestellt sind. Das Saugrohr bleibt hier gewöhn- lich weg und die Pumpe besteht bloss aus einem viereckigen Kolbenrohre, an dessen unterm Ende ein Seiher und das Saugventil angebracht ist; der Kolben ist ebenfalls viereckig und wird aus einem Stabe oder hölzernen Klotze verfertiget, der an seinem untern Theile abgerundet wird, damit das Wasser leichter durchfliessen könne. Inwen- dig ist ein Klappenventil angebracht. Solcher Pumpen werden immer 2 gegen einander gestellt, und gemeinschaftlich bewegt, so dass, wenn ein Kolben herabgeht, der andere aufgezogen wird. Das gehobene Wasser läuft durch eine gemeinschaftliche Rinne ab.
§. 97.
Es gibt verschiedene Gattungen Ventile, welche mehr oder minder dem Zwecke entsprechen, das Wasser beim Ansaugen gehörig durchzulassen, und sich beim Herabgehen des Kolbens sogleich luft- und wasserdicht zu schliessen. Die gewöhnlichste Gattung der Ventile sind die einfachen Klappenventile; sie bestehen aus einer oder zwei Scheiben starkem, vor seinem Gebrauche in einer heissen Mischung von Talg, Oehl und Theer getränkten Leder, welches zwischen zwei Platten von Kupfer oder Eisen, wovon die obere etwas grösser, die untere etwas kleiner als die Querschnittsfläche des Saugrohrs ist, mittelst einer durchgehenden Schraube hiemit verbunden wird. Das Leder wird mittelst eines hervorstehenden Lappens auf die obere Fläche des Saug- rohres angenagelt.
Eine verbesserte Art dieser Ventile ist aus dem Durchschnitte Fig. 2 und dem Grund- risse Fig. 3 ersichtlich. Es besteht gleichfalls aus einer Scheibe a b von hinreichend star- kem Leder, worauf oben ein konisch abgedrehtes Stück Holz c d, unten aber eine schwä- chere Platte e f von Eisen, die wieder etwas kleiner als die Querschnittsfläche des Saug-
Gerstner’s Mechanik. Band II. 17
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0147"n="129"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Konstrukzion der Kunstsätze.</hi></fw><lb/>
Pumpe gehoben. Bei den <hirendition="#g">hohen Sätzen</hi> wird jener Theil a b des Kolbenrohres,<noteplace="right">Fig.<lb/>
1.<lb/>
Tab.<lb/>
44.</note><lb/>
worin sich der Kolben bewegt, von Eisen oder Metall verfertiget, hierauf aber ein<lb/>
oder mehrere hölzerne Aufsatzröhren E F aufgesteckt; diese Röhren werden, wie der<lb/>
Durchschnitt bei F zeigt, keilförmig in einander geschoben, das metallene Kolbenrohr<lb/>
aber mit dem Saugrohre und den hölzernen Aufsatzröhren abermals durch Stöckeln<lb/>
B C und D E verbunden. Diese Aufsatzröhren E F sind gewöhnlich 2 Klafter lang,<lb/>
und werden ebenfalls mit mehreren eisernen Ringen versehen; der Durchmesser der-<lb/>
selben ist eben so gross, als jener des metallenen Kolbenrohres. Die Höhe der Saug-<lb/>
röhre A B bei hohen Bergwerkssätzen beträgt nur 8 bis 12 Fuss, der Kolbenhub 6 Fuss,<lb/>
die Höhe des metallenen Kolbenrohres a b ist 8 Fuss und die Höhe, auf welche das<lb/>
Wasser gehoben wird, oder der Abstand m n der beiden Wasserspiegel 15 bis 16 Klafter.<lb/>
(Siehe Anleitung zu der Bergbaukunst von <hirendition="#i">Delius</hi>, Wien 1773, Seite 322.) Die Höhe<lb/>
eines <hirendition="#g">mittleren Satzes</hi> beträgt nur 8 bis 10 Klafter. Um die metallene Kolben-<lb/>
röhre in ihrer senkrechten Lage festzuhalten, sind an dieselbe 2 oder 4 herausstehende<lb/>
Arme o, o' angegossen, die in der Schachtzimmerung befestiget sind; das Saugrohr und<lb/>
die Aufsatzröhren werden durch Spreizen in der Zimmerung gleichfalls befestiget.</p><lb/><p>Bei Grundbauen, wo das Wasser nicht über 18 Fuss Höhe zu fördern ist, bedient<noteplace="right">Fig.<lb/>
28<lb/>
und<lb/>
29.<lb/>
Tab.<lb/>
43.</note><lb/>
man sich gewöhnlich hölzerner Pumpen, die aus viereckigen Bohlen gut zusammen-<lb/>
gefügt werden und Fig. 28 und 29 dargestellt sind. Das Saugrohr bleibt hier gewöhn-<lb/>
lich weg und die Pumpe besteht bloss aus einem viereckigen Kolbenrohre, an dessen<lb/>
unterm Ende ein Seiher und das Saugventil angebracht ist; der Kolben ist ebenfalls<lb/>
viereckig und wird aus einem Stabe oder hölzernen Klotze verfertiget, der an seinem<lb/>
untern Theile abgerundet wird, damit das Wasser leichter durchfliessen könne. Inwen-<lb/>
dig ist ein Klappenventil angebracht. Solcher Pumpen werden immer 2 gegen einander<lb/>
gestellt, und gemeinschaftlich bewegt, so dass, wenn ein Kolben herabgeht, der andere<lb/>
aufgezogen wird. Das gehobene Wasser läuft durch eine gemeinschaftliche Rinne ab.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 97.</head><lb/><p>Es gibt <hirendition="#g">verschiedene Gattungen Ventile</hi>, welche mehr oder minder dem<lb/>
Zwecke entsprechen, das Wasser beim Ansaugen gehörig durchzulassen, und sich beim<lb/>
Herabgehen des Kolbens sogleich luft- und wasserdicht zu schliessen. Die gewöhnlichste<lb/>
Gattung der Ventile sind die <hirendition="#g">einfachen Klappenventile</hi>; sie bestehen aus einer<lb/>
oder zwei Scheiben starkem, vor seinem Gebrauche in einer heissen Mischung von Talg,<lb/>
Oehl und Theer getränkten Leder, welches zwischen zwei Platten von Kupfer oder Eisen,<lb/>
wovon die obere etwas grösser, die untere etwas kleiner als die Querschnittsfläche des<lb/>
Saugrohrs ist, mittelst einer durchgehenden Schraube hiemit verbunden wird. Das<lb/>
Leder wird mittelst eines hervorstehenden Lappens auf die obere Fläche des Saug-<lb/>
rohres angenagelt.</p><lb/><p>Eine verbesserte Art dieser Ventile ist aus dem Durchschnitte Fig. 2 und dem Grund-<noteplace="right">Fig.<lb/>
2<lb/>
und<lb/>
3.<lb/>
Tab.<lb/>
44.</note><lb/>
risse Fig. 3 ersichtlich. Es besteht gleichfalls aus einer Scheibe a b von hinreichend star-<lb/>
kem Leder, worauf oben ein konisch abgedrehtes Stück Holz c d, unten aber eine schwä-<lb/>
chere Platte e f von Eisen, die wieder etwas kleiner als die Querschnittsfläche des Saug-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band II. 17</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0147]
Konstrukzion der Kunstsätze.
Pumpe gehoben. Bei den hohen Sätzen wird jener Theil a b des Kolbenrohres,
worin sich der Kolben bewegt, von Eisen oder Metall verfertiget, hierauf aber ein
oder mehrere hölzerne Aufsatzröhren E F aufgesteckt; diese Röhren werden, wie der
Durchschnitt bei F zeigt, keilförmig in einander geschoben, das metallene Kolbenrohr
aber mit dem Saugrohre und den hölzernen Aufsatzröhren abermals durch Stöckeln
B C und D E verbunden. Diese Aufsatzröhren E F sind gewöhnlich 2 Klafter lang,
und werden ebenfalls mit mehreren eisernen Ringen versehen; der Durchmesser der-
selben ist eben so gross, als jener des metallenen Kolbenrohres. Die Höhe der Saug-
röhre A B bei hohen Bergwerkssätzen beträgt nur 8 bis 12 Fuss, der Kolbenhub 6 Fuss,
die Höhe des metallenen Kolbenrohres a b ist 8 Fuss und die Höhe, auf welche das
Wasser gehoben wird, oder der Abstand m n der beiden Wasserspiegel 15 bis 16 Klafter.
(Siehe Anleitung zu der Bergbaukunst von Delius, Wien 1773, Seite 322.) Die Höhe
eines mittleren Satzes beträgt nur 8 bis 10 Klafter. Um die metallene Kolben-
röhre in ihrer senkrechten Lage festzuhalten, sind an dieselbe 2 oder 4 herausstehende
Arme o, o' angegossen, die in der Schachtzimmerung befestiget sind; das Saugrohr und
die Aufsatzröhren werden durch Spreizen in der Zimmerung gleichfalls befestiget.
Fig.
1.
Tab.
44.
Bei Grundbauen, wo das Wasser nicht über 18 Fuss Höhe zu fördern ist, bedient
man sich gewöhnlich hölzerner Pumpen, die aus viereckigen Bohlen gut zusammen-
gefügt werden und Fig. 28 und 29 dargestellt sind. Das Saugrohr bleibt hier gewöhn-
lich weg und die Pumpe besteht bloss aus einem viereckigen Kolbenrohre, an dessen
unterm Ende ein Seiher und das Saugventil angebracht ist; der Kolben ist ebenfalls
viereckig und wird aus einem Stabe oder hölzernen Klotze verfertiget, der an seinem
untern Theile abgerundet wird, damit das Wasser leichter durchfliessen könne. Inwen-
dig ist ein Klappenventil angebracht. Solcher Pumpen werden immer 2 gegen einander
gestellt, und gemeinschaftlich bewegt, so dass, wenn ein Kolben herabgeht, der andere
aufgezogen wird. Das gehobene Wasser läuft durch eine gemeinschaftliche Rinne ab.
Fig.
28
und
29.
Tab.
43.
§. 97.
Es gibt verschiedene Gattungen Ventile, welche mehr oder minder dem
Zwecke entsprechen, das Wasser beim Ansaugen gehörig durchzulassen, und sich beim
Herabgehen des Kolbens sogleich luft- und wasserdicht zu schliessen. Die gewöhnlichste
Gattung der Ventile sind die einfachen Klappenventile; sie bestehen aus einer
oder zwei Scheiben starkem, vor seinem Gebrauche in einer heissen Mischung von Talg,
Oehl und Theer getränkten Leder, welches zwischen zwei Platten von Kupfer oder Eisen,
wovon die obere etwas grösser, die untere etwas kleiner als die Querschnittsfläche des
Saugrohrs ist, mittelst einer durchgehenden Schraube hiemit verbunden wird. Das
Leder wird mittelst eines hervorstehenden Lappens auf die obere Fläche des Saug-
rohres angenagelt.
Eine verbesserte Art dieser Ventile ist aus dem Durchschnitte Fig. 2 und dem Grund-
risse Fig. 3 ersichtlich. Es besteht gleichfalls aus einer Scheibe a b von hinreichend star-
kem Leder, worauf oben ein konisch abgedrehtes Stück Holz c d, unten aber eine schwä-
chere Platte e f von Eisen, die wieder etwas kleiner als die Querschnittsfläche des Saug-
Fig.
2
und
3.
Tab.
44.
Gerstner’s Mechanik. Band II. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/147>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.