messen, welchen die Wassertheile an die hervorstehenden festen Theile der Röhren- wand ausüben. Wir wollen jeden dieser Widerstände für sich besonders betrachten.
I. Da das Wasser sich an die Röhrenwand wie an jeden andern festen Körper an- hängt, so muss es bei seiner Bewegung von derselben losgerissen werden. Die Summe der Theile, an welche sich das Wasser anhängen kann, ist offenbar der innern Fläche der Röhrenwand gleich, folglich die hierzu erforderliche Kraft der Fläche der Röhren- wand oder dem Produkte aus der Peripherie p der Röhre im Lichten, in die Länge 1 proporzional. Diese Annahme unterliegt keinem Anstande, da auf eine doppelt, drei- mal ..... so grosse Fläche auch doppelt, dreimal ..... so viele Theile sich anhängen, das Wasser demnach in eben diesem Verhältnisse in seiner Bewegung aufgehalten wird, oder einen solchen Widerstand erfährt. Wollte man nach der Erklärung einiger Schrift- steller annehmen, dass die innere Fläche der Röhren mit einer unveränderlichen dünnen Wasserschichte, die fortwährend an der Oberfläche der Röhren anklebt, benetzt werde, so muss das durchfliessende Wasser von diesen an der Röhre anklebenden Wassertheil- chen abgerissen werden. Die Adhäsion des Wassers mag nun auf die eine oder die andere Art geschehen, so ist offenbar, dass der hieraus entstehende Widerstand in jedem Falle dem Produkte p.1 proporzional sey.
II. Der zweite Theil des Widerstandes entsteht aus dem Stosse oder dem Drucke der Wassertheile an die vorstehenden Theile der Röhrenwand. Eine Röhre mag noch so glatt seyn, so hat sie doch gewisse Erhöhungen und Vertiefungen, an welche die Wassertheile bei ihrer Bewegung eben so anstossen, wie es bei der Reibung der festen Körper der Fall ist, mit dem blossen Unterschiede, dass dort die hervorragenden Theile abgebrochen werden, was hier nicht Statt findet. Durch den Stoss der Wassertheile an die Röhrenwände entsteht ein Widerstand, zu dessen Gewältigung abermals eine Kraft erfordert wird. Da diese Kraft von der Grösse der Röhrenwände abhängt, so ist sie dem Produkte p . 1 proporzional.
Wenn das Wasser sich durch die Röhre bewegt, so wird das Abreissen aller Theil- chen in jeder Zeitsekunde um so öfter wiederholt, je grösser die Geschwindigkeit des in der Röhre fliessenden Wassers ist. Nennen wir diese Geschwindigkeit = v, so ist der erste Theil des Widerstandes, dem Produkte 56,4 p. 1 . v proporzional. Da jeder Druck oder Widerstand durch das Gewicht eines Wasserkörpers ausgedrückt werden kann, so können wir einen Koeffizienten B annehmen, welcher mit 56,4 p . l . v multiplizirt den kubischen Inhalt des Wasserkörpers gibt, dessen Gewicht der Kraft 56,4 P gleich ist, welche zur Uiberwältigung dieses von der Adhäsion herrührenden Widerstandes erfordert wird.
Bei dem Stosse der Wassertheile ist zu bemerken, dass die Zahl der Stösse in jeder Sekunde erstens mit der Geschwindigkeit zunimmt, ferner dass auch die Grösse jedes Stosses selbst noch derselben Geschwindigkeit proporzional ist. Die ganze Wirkung des Stosses wächst daher wie das Quadrat der Geschwindigkeit und es ist die zu seiner Uiber- wältigung erforderliche Kraft 56,4 Q dem Produkte 56,4 p . l . v2 proporzional, oder wenn wir die Geschwindigkeitshöhe
[Formel 1]
= u setzen, so können wir die Kraft, welche zur Gewältigung
Gerstner's Mechanik. Band II. 23
Widerstände des Wassers in Röhren.
messen, welchen die Wassertheile an die hervorstehenden festen Theile der Röhren- wand ausüben. Wir wollen jeden dieser Widerstände für sich besonders betrachten.
I. Da das Wasser sich an die Röhrenwand wie an jeden andern festen Körper an- hängt, so muss es bei seiner Bewegung von derselben losgerissen werden. Die Summe der Theile, an welche sich das Wasser anhängen kann, ist offenbar der innern Fläche der Röhrenwand gleich, folglich die hierzu erforderliche Kraft der Fläche der Röhren- wand oder dem Produkte aus der Peripherie p der Röhre im Lichten, in die Länge 1 proporzional. Diese Annahme unterliegt keinem Anstande, da auf eine doppelt, drei- mal ..... so grosse Fläche auch doppelt, dreimal ..... so viele Theile sich anhängen, das Wasser demnach in eben diesem Verhältnisse in seiner Bewegung aufgehalten wird, oder einen solchen Widerstand erfährt. Wollte man nach der Erklärung einiger Schrift- steller annehmen, dass die innere Fläche der Röhren mit einer unveränderlichen dünnen Wasserschichte, die fortwährend an der Oberfläche der Röhren anklebt, benetzt werde, so muss das durchfliessende Wasser von diesen an der Röhre anklebenden Wassertheil- chen abgerissen werden. Die Adhäsion des Wassers mag nun auf die eine oder die andere Art geschehen, so ist offenbar, dass der hieraus entstehende Widerstand in jedem Falle dem Produkte p.1 proporzional sey.
II. Der zweite Theil des Widerstandes entsteht aus dem Stosse oder dem Drucke der Wassertheile an die vorstehenden Theile der Röhrenwand. Eine Röhre mag noch so glatt seyn, so hat sie doch gewisse Erhöhungen und Vertiefungen, an welche die Wassertheile bei ihrer Bewegung eben so anstossen, wie es bei der Reibung der festen Körper der Fall ist, mit dem blossen Unterschiede, dass dort die hervorragenden Theile abgebrochen werden, was hier nicht Statt findet. Durch den Stoss der Wassertheile an die Röhrenwände entsteht ein Widerstand, zu dessen Gewältigung abermals eine Kraft erfordert wird. Da diese Kraft von der Grösse der Röhrenwände abhängt, so ist sie dem Produkte p . 1 proporzional.
Wenn das Wasser sich durch die Röhre bewegt, so wird das Abreissen aller Theil- chen in jeder Zeitsekunde um so öfter wiederholt, je grösser die Geschwindigkeit des in der Röhre fliessenden Wassers ist. Nennen wir diese Geschwindigkeit = v, so ist der erste Theil des Widerstandes, dem Produkte 56,4 p. 1 . v proporzional. Da jeder Druck oder Widerstand durch das Gewicht eines Wasserkörpers ausgedrückt werden kann, so können wir einen Koeffizienten B annehmen, welcher mit 56,4 p . l . v multiplizirt den kubischen Inhalt des Wasserkörpers gibt, dessen Gewicht der Kraft 56,4 P gleich ist, welche zur Uiberwältigung dieses von der Adhäsion herrührenden Widerstandes erfordert wird.
Bei dem Stosse der Wassertheile ist zu bemerken, dass die Zahl der Stösse in jeder Sekunde erstens mit der Geschwindigkeit zunimmt, ferner dass auch die Grösse jedes Stosses selbst noch derselben Geschwindigkeit proporzional ist. Die ganze Wirkung des Stosses wächst daher wie das Quadrat der Geschwindigkeit und es ist die zu seiner Uiber- wältigung erforderliche Kraft 56,4 Q dem Produkte 56,4 p . l . v2 proporzional, oder wenn wir die Geschwindigkeitshöhe
[Formel 1]
= u setzen, so können wir die Kraft, welche zur Gewältigung
Gerstner’s Mechanik. Band II. 23
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Widerstände des Wassers in Röhren.</hi></fw><lb/>
messen, welchen die Wassertheile an die hervorstehenden festen Theile der Röhren-<lb/>
wand ausüben. Wir wollen jeden dieser Widerstände für sich besonders betrachten.</p><lb/><p>I. Da das Wasser sich an die Röhrenwand wie an jeden andern festen Körper an-<lb/>
hängt, so muss es bei seiner Bewegung von derselben losgerissen werden. Die Summe<lb/>
der Theile, an welche sich das Wasser anhängen kann, ist offenbar der innern Fläche der<lb/>
Röhrenwand gleich, folglich die hierzu erforderliche Kraft der <hirendition="#g">Fläche der Röhren-<lb/>
wand</hi> oder dem Produkte aus der Peripherie p der Röhre im Lichten, in die Länge 1<lb/>
proporzional. Diese Annahme unterliegt keinem Anstande, da auf eine doppelt, drei-<lb/>
mal ..... so grosse Fläche auch doppelt, dreimal ..... so viele Theile sich anhängen,<lb/>
das Wasser demnach in eben diesem Verhältnisse in seiner Bewegung aufgehalten wird,<lb/>
oder einen solchen Widerstand erfährt. Wollte man nach der Erklärung einiger Schrift-<lb/>
steller annehmen, dass die innere Fläche der Röhren mit einer unveränderlichen dünnen<lb/>
Wasserschichte, die fortwährend an der Oberfläche der Röhren anklebt, benetzt werde,<lb/>
so muss das durchfliessende Wasser von diesen an der Röhre anklebenden Wassertheil-<lb/>
chen abgerissen werden. Die Adhäsion des Wassers mag nun auf die eine oder die<lb/>
andere Art geschehen, so ist offenbar, dass der hieraus entstehende Widerstand in jedem<lb/>
Falle dem Produkte p.1 proporzional sey.</p><lb/><p>II. Der zweite Theil des Widerstandes entsteht aus dem <hirendition="#g">Stosse</hi> oder dem Drucke<lb/>
der Wassertheile an die vorstehenden Theile der Röhrenwand. Eine Röhre mag noch<lb/>
so glatt seyn, so hat sie doch gewisse Erhöhungen und Vertiefungen, an welche die<lb/>
Wassertheile bei ihrer Bewegung eben so anstossen, wie es bei der Reibung der festen<lb/>
Körper der Fall ist, mit dem blossen Unterschiede, dass dort die hervorragenden Theile<lb/>
abgebrochen werden, was hier nicht Statt findet. Durch den Stoss der Wassertheile<lb/>
an die Röhrenwände entsteht ein Widerstand, zu dessen Gewältigung abermals eine<lb/>
Kraft erfordert wird. Da diese Kraft von der Grösse der Röhrenwände abhängt, so<lb/>
ist sie dem Produkte p . 1 proporzional.</p><lb/><p>Wenn das Wasser sich durch die Röhre bewegt, so wird das Abreissen aller Theil-<lb/>
chen in jeder Zeitsekunde um so öfter wiederholt, je grösser die Geschwindigkeit des<lb/>
in der Röhre fliessenden Wassers ist. Nennen wir diese Geschwindigkeit = v, so ist<lb/>
der erste Theil des Widerstandes, dem Produkte 56,<hirendition="#sub">4</hi> p. 1 . v proporzional. Da jeder<lb/>
Druck oder Widerstand durch das Gewicht eines Wasserkörpers ausgedrückt werden<lb/>
kann, so können wir einen Koeffizienten B annehmen, welcher mit 56,<hirendition="#sub">4</hi> p . l . v multiplizirt<lb/>
den kubischen Inhalt des Wasserkörpers gibt, dessen Gewicht der Kraft 56,<hirendition="#sub">4</hi> P gleich<lb/>
ist, welche zur Uiberwältigung dieses von der Adhäsion herrührenden Widerstandes<lb/>
erfordert wird.</p><lb/><p>Bei dem Stosse der Wassertheile ist zu bemerken, dass die Zahl der Stösse in jeder<lb/>
Sekunde erstens mit der Geschwindigkeit zunimmt, ferner dass auch die Grösse jedes<lb/>
Stosses selbst noch derselben Geschwindigkeit proporzional ist. Die ganze Wirkung des<lb/>
Stosses wächst daher wie das Quadrat der Geschwindigkeit und es ist die zu seiner Uiber-<lb/>
wältigung erforderliche Kraft 56,<hirendition="#sub">4</hi> Q dem Produkte 56,<hirendition="#sub">4</hi> p . l . v<hirendition="#sup">2</hi> proporzional, oder wenn wir<lb/>
die Geschwindigkeitshöhe <formula/> = u setzen, so können wir die Kraft, welche zur Gewältigung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band II. 23</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0195]
Widerstände des Wassers in Röhren.
messen, welchen die Wassertheile an die hervorstehenden festen Theile der Röhren-
wand ausüben. Wir wollen jeden dieser Widerstände für sich besonders betrachten.
I. Da das Wasser sich an die Röhrenwand wie an jeden andern festen Körper an-
hängt, so muss es bei seiner Bewegung von derselben losgerissen werden. Die Summe
der Theile, an welche sich das Wasser anhängen kann, ist offenbar der innern Fläche der
Röhrenwand gleich, folglich die hierzu erforderliche Kraft der Fläche der Röhren-
wand oder dem Produkte aus der Peripherie p der Röhre im Lichten, in die Länge 1
proporzional. Diese Annahme unterliegt keinem Anstande, da auf eine doppelt, drei-
mal ..... so grosse Fläche auch doppelt, dreimal ..... so viele Theile sich anhängen,
das Wasser demnach in eben diesem Verhältnisse in seiner Bewegung aufgehalten wird,
oder einen solchen Widerstand erfährt. Wollte man nach der Erklärung einiger Schrift-
steller annehmen, dass die innere Fläche der Röhren mit einer unveränderlichen dünnen
Wasserschichte, die fortwährend an der Oberfläche der Röhren anklebt, benetzt werde,
so muss das durchfliessende Wasser von diesen an der Röhre anklebenden Wassertheil-
chen abgerissen werden. Die Adhäsion des Wassers mag nun auf die eine oder die
andere Art geschehen, so ist offenbar, dass der hieraus entstehende Widerstand in jedem
Falle dem Produkte p.1 proporzional sey.
II. Der zweite Theil des Widerstandes entsteht aus dem Stosse oder dem Drucke
der Wassertheile an die vorstehenden Theile der Röhrenwand. Eine Röhre mag noch
so glatt seyn, so hat sie doch gewisse Erhöhungen und Vertiefungen, an welche die
Wassertheile bei ihrer Bewegung eben so anstossen, wie es bei der Reibung der festen
Körper der Fall ist, mit dem blossen Unterschiede, dass dort die hervorragenden Theile
abgebrochen werden, was hier nicht Statt findet. Durch den Stoss der Wassertheile
an die Röhrenwände entsteht ein Widerstand, zu dessen Gewältigung abermals eine
Kraft erfordert wird. Da diese Kraft von der Grösse der Röhrenwände abhängt, so
ist sie dem Produkte p . 1 proporzional.
Wenn das Wasser sich durch die Röhre bewegt, so wird das Abreissen aller Theil-
chen in jeder Zeitsekunde um so öfter wiederholt, je grösser die Geschwindigkeit des
in der Röhre fliessenden Wassers ist. Nennen wir diese Geschwindigkeit = v, so ist
der erste Theil des Widerstandes, dem Produkte 56,4 p. 1 . v proporzional. Da jeder
Druck oder Widerstand durch das Gewicht eines Wasserkörpers ausgedrückt werden
kann, so können wir einen Koeffizienten B annehmen, welcher mit 56,4 p . l . v multiplizirt
den kubischen Inhalt des Wasserkörpers gibt, dessen Gewicht der Kraft 56,4 P gleich
ist, welche zur Uiberwältigung dieses von der Adhäsion herrührenden Widerstandes
erfordert wird.
Bei dem Stosse der Wassertheile ist zu bemerken, dass die Zahl der Stösse in jeder
Sekunde erstens mit der Geschwindigkeit zunimmt, ferner dass auch die Grösse jedes
Stosses selbst noch derselben Geschwindigkeit proporzional ist. Die ganze Wirkung des
Stosses wächst daher wie das Quadrat der Geschwindigkeit und es ist die zu seiner Uiber-
wältigung erforderliche Kraft 56,4 Q dem Produkte 56,4 p . l . v2 proporzional, oder wenn wir
die Geschwindigkeitshöhe [FORMEL] = u setzen, so können wir die Kraft, welche zur Gewältigung
Gerstner’s Mechanik. Band II. 23
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/195>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.