Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Stoss des Wassers im Schussgerinne. Rades und c jene des Wassers, so ist offenbar, dass sobald die Schaufel in E die Ober-Fig.12. Tab. 56. fläche des Wassers berührt, auch das in der Linie D E befindliche Wasser zuerst bei E an die Schaufel zu stossen anfängt; in der Stellung M m kommt der erste Punkt der Wasserlinie M F zum Stosse und so wird die Zahl der anstossenden Wasserlinien immer grösser, bis endlich in der Stellung A a das Wasser in seiner ganzen Höhe an die Radschaufeln anstösst. So wie die Schaufel aus einer Stellung z. B. M m tiefer in das Wasser eindringt, geht der Punkt M des Rades nach der Richtung M O mit der Ge- schwindigkeit v fort. Weil aber das Wasser in eben dieser Richtung mit seiner grös- sern Geschwindigkeit c nachzufliessen strebt, so geschieht es, dass die nachfolgenden Wasserpunkte x, y ···· die Radschaufel einholen und gleichfalls zum Stosse gelangen, bis endlich die folgende Schaufel L l in die Stellung M m eintritt, den Wasserfaden M F abschneidet und hierdurch die Gränze für die Wassermenge bestimmt, welche zwischen jeden zwei Schaufeln M m und L l eingefangen wird, und welche nur allein an die Schaufel M m stossen kann. Die Zeit, in welcher L nach M geht, ist =
[Formel 1]
und eben so ist die Zeit, in wel- Man sieht nun sogleich, dass nicht alles Wasser, welches in dem Raume E A B D Stoss des Wassers im Schussgerinne. Rades und c jene des Wassers, so ist offenbar, dass sobald die Schaufel in E die Ober-Fig.12. Tab. 56. fläche des Wassers berührt, auch das in der Linie D E befindliche Wasser zuerst bei E an die Schaufel zu stossen anfängt; in der Stellung M m kommt der erste Punkt der Wasserlinie M F zum Stosse und so wird die Zahl der anstossenden Wasserlinien immer grösser, bis endlich in der Stellung A a das Wasser in seiner ganzen Höhe an die Radschaufeln anstösst. So wie die Schaufel aus einer Stellung z. B. M m tiefer in das Wasser eindringt, geht der Punkt M des Rades nach der Richtung M O mit der Ge- schwindigkeit v fort. Weil aber das Wasser in eben dieser Richtung mit seiner grös- sern Geschwindigkeit c nachzufliessen strebt, so geschieht es, dass die nachfolgenden Wasserpunkte x, y ···· die Radschaufel einholen und gleichfalls zum Stosse gelangen, bis endlich die folgende Schaufel L l in die Stellung M m eintritt, den Wasserfaden M F abschneidet und hierdurch die Gränze für die Wassermenge bestimmt, welche zwischen jeden zwei Schaufeln M m und L l eingefangen wird, und welche nur allein an die Schaufel M m stossen kann. Die Zeit, in welcher L nach M geht, ist =
[Formel 1]
und eben so ist die Zeit, in wel- Man sieht nun sogleich, dass nicht alles Wasser, welches in dem Raume E A B D <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stoss des Wassers im Schussgerinne.</hi></fw><lb/> Rades und c jene des Wassers, so ist offenbar, dass sobald die Schaufel in E die Ober-<note place="right">Fig.<lb/> 12.<lb/> Tab.<lb/> 56.</note><lb/> fläche des Wassers berührt, auch das in der Linie D E befindliche Wasser zuerst bei E<lb/> an die Schaufel zu stossen anfängt; in der Stellung M m kommt der erste Punkt der<lb/> Wasserlinie M F zum Stosse und so wird die Zahl der anstossenden Wasserlinien immer<lb/> grösser, bis endlich in der Stellung A a das Wasser in seiner ganzen Höhe an die<lb/> Radschaufeln anstösst. So wie die Schaufel aus einer Stellung z. B. M m tiefer in das<lb/> Wasser eindringt, geht der Punkt M des Rades nach der Richtung M O mit der Ge-<lb/> schwindigkeit v fort. Weil aber das Wasser in eben dieser Richtung mit seiner grös-<lb/> sern Geschwindigkeit c nachzufliessen strebt, so geschieht es, dass die nachfolgenden<lb/> Wasserpunkte x, y ···· die Radschaufel einholen und gleichfalls zum Stosse gelangen,<lb/> bis endlich die folgende Schaufel L l in die Stellung M m eintritt, den Wasserfaden<lb/> M F abschneidet und hierdurch die Gränze für die Wassermenge bestimmt, welche<lb/> zwischen jeden zwei Schaufeln M m und L l eingefangen wird, und welche nur allein<lb/> an die Schaufel M m stossen kann.</p><lb/> <p>Die Zeit, in welcher L nach M geht, ist = <formula/> und eben so ist die Zeit, in wel-<lb/> cher das Wasser den Raum F M beschreibt = <formula/>. Weil aber diese Zeiten einander<lb/> gleich sind, so haben wir <formula/> oder F M = <formula/>, und eben so gross sind<lb/> auch die Linien D E und B A. Das Wasser, welches zwischen jeden zwei Schaufeln<lb/> eingeschlossen wird, ist also in dem Raume b . E A B D = b . F M . A H = <formula/><lb/> enthalten. Weil aber die Wassermenge W im Schussgerinne den Raum b . c . A H ein-<lb/> nimmt, so können wir den Werth W = b . c . A H substituiren und so erhalten wir die<lb/> Wassermenge, welche zwischen jeden zwei Schaufeln eingeschlossen wird = <formula/>.</p><lb/> <p>Man sieht nun sogleich, dass nicht alles Wasser, welches in dem Raume E A B D<lb/> eingeschlossen wird, an die Schaufel M m stossen könne. Denn dazu, dass der Punkt F<lb/> zum Stosse gelange, wird erfordert, dass derselbe die Schaufel M m noch erreiche,<lb/> ehe sie bei O aus dem Wasser wieder in die Höhe steigt. Weil aber jede Schaufel<lb/> um den niedrigsten Punkt A nur einen Augenblick verweilet und sogleich wieder in<lb/> die Höhe geht, so ist offenbar, dass auch von dem Wasser bei B A nur ein sehr<lb/> kleiner Theil zum Stosse gelangen könne. Es sey z derjenige Punkt des Wassers,<lb/> welcher den Raum z O mit der Geschwindigkeit c in eben der Zeit zurücklegt, in<lb/> welcher die Sehne M O von der Schaufel M m mit der Geschwindigkeit v beschrieben<lb/> wird, so ist <formula/>, daher z M = <formula/>. Auf gleiche Art<lb/> ist auch d E = E e <formula/> und alle Punkte der krummen Linie A z d werden auf die<lb/> nämliche Art bestimmt. Hieraus folgt, dass die Wassermenge, welche an die Schau-<lb/> fel M m während ihrer Bewegung durch den Bogen E A e zum Stosse gelangt, im<lb/> Raume d A E enthalten sey. Weil nun in der Fläche d A E jede Ordinate z M zur zu-<lb/> gehörigen Sehne M O des Kreises in dem gemeinschaftlichen Verhältnisse c — v : v steht,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0401]
Stoss des Wassers im Schussgerinne.
Rades und c jene des Wassers, so ist offenbar, dass sobald die Schaufel in E die Ober-
fläche des Wassers berührt, auch das in der Linie D E befindliche Wasser zuerst bei E
an die Schaufel zu stossen anfängt; in der Stellung M m kommt der erste Punkt der
Wasserlinie M F zum Stosse und so wird die Zahl der anstossenden Wasserlinien immer
grösser, bis endlich in der Stellung A a das Wasser in seiner ganzen Höhe an die
Radschaufeln anstösst. So wie die Schaufel aus einer Stellung z. B. M m tiefer in das
Wasser eindringt, geht der Punkt M des Rades nach der Richtung M O mit der Ge-
schwindigkeit v fort. Weil aber das Wasser in eben dieser Richtung mit seiner grös-
sern Geschwindigkeit c nachzufliessen strebt, so geschieht es, dass die nachfolgenden
Wasserpunkte x, y ···· die Radschaufel einholen und gleichfalls zum Stosse gelangen,
bis endlich die folgende Schaufel L l in die Stellung M m eintritt, den Wasserfaden
M F abschneidet und hierdurch die Gränze für die Wassermenge bestimmt, welche
zwischen jeden zwei Schaufeln M m und L l eingefangen wird, und welche nur allein
an die Schaufel M m stossen kann.
Fig.
12.
Tab.
56.
Die Zeit, in welcher L nach M geht, ist = [FORMEL] und eben so ist die Zeit, in wel-
cher das Wasser den Raum F M beschreibt = [FORMEL]. Weil aber diese Zeiten einander
gleich sind, so haben wir [FORMEL] oder F M = [FORMEL], und eben so gross sind
auch die Linien D E und B A. Das Wasser, welches zwischen jeden zwei Schaufeln
eingeschlossen wird, ist also in dem Raume b . E A B D = b . F M . A H = [FORMEL]
enthalten. Weil aber die Wassermenge W im Schussgerinne den Raum b . c . A H ein-
nimmt, so können wir den Werth W = b . c . A H substituiren und so erhalten wir die
Wassermenge, welche zwischen jeden zwei Schaufeln eingeschlossen wird = [FORMEL].
Man sieht nun sogleich, dass nicht alles Wasser, welches in dem Raume E A B D
eingeschlossen wird, an die Schaufel M m stossen könne. Denn dazu, dass der Punkt F
zum Stosse gelange, wird erfordert, dass derselbe die Schaufel M m noch erreiche,
ehe sie bei O aus dem Wasser wieder in die Höhe steigt. Weil aber jede Schaufel
um den niedrigsten Punkt A nur einen Augenblick verweilet und sogleich wieder in
die Höhe geht, so ist offenbar, dass auch von dem Wasser bei B A nur ein sehr
kleiner Theil zum Stosse gelangen könne. Es sey z derjenige Punkt des Wassers,
welcher den Raum z O mit der Geschwindigkeit c in eben der Zeit zurücklegt, in
welcher die Sehne M O von der Schaufel M m mit der Geschwindigkeit v beschrieben
wird, so ist [FORMEL], daher z M = [FORMEL]. Auf gleiche Art
ist auch d E = E e [FORMEL] und alle Punkte der krummen Linie A z d werden auf die
nämliche Art bestimmt. Hieraus folgt, dass die Wassermenge, welche an die Schau-
fel M m während ihrer Bewegung durch den Bogen E A e zum Stosse gelangt, im
Raume d A E enthalten sey. Weil nun in der Fläche d A E jede Ordinate z M zur zu-
gehörigen Sehne M O des Kreises in dem gemeinschaftlichen Verhältnisse c — v : v steht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |