Fig. 12. Tab. 56.Schaufeln L M = 2,35 Zolle. Hieraus erhalten wir die Anzahl der Schaufeln, welche zu gleicher Zeit mit einander im Wasser gingen,
[Formel 1]
= n = 4,81.
Bei dem ersten Versuche Nr. 37 ist
[Formel 2]
= 2,12; folglich kleiner als die An- zahl Schaufeln, die zu gleicher Zeit im Wasser gehen n = 4,81, bei den übrigen Ver- suchen ist
[Formel 3]
noch kleiner; aus dieser Ursache gehören alle diese Versuche zum zweiten Falle des Wasserstosses, und die anstossende Wassermenge richtet sich (gemäss Seite 384) nach der Formel
[Formel 4]
. Weil aber der Was- serstoss sich zur gehobenen Last verhält, wie der Durchmesser der Welle (b = 2 2/3 ) zum Durchmesser des Rades (A = 35,1), so wollen wir die anstossende Wassermenge mit dem letztern Verhältniss multipliziren, um sonach den Wasserstoss unmittelbar mit den geho- benen Gewichten vergleichen zu können. Zu dieser Absicht ist das Gewicht der anstos- senden Wassermenge nach der Formel
[Formel 5]
berechnet, und das Resultat für jeden Versuch insbesondere in die dritte Kolumne der folgenden Tabelle gesetzt worden. In der vierten Kolumne befindet sich der Wasserstoss
[Formel 6]
. Die fünfte Kolumne enthält die Stauung nach Seite 393 = K . g ·
[Formel 7]
. Wird hier statt c die Seite 398 angeführte mittlere Geschwindigkeit = 116 Zoll und a = 0,95 Zoll gesetzt, so folgt hieraus die Stauung = K · 181 ·
[Formel 8]
.
Der Widerstand der Luft wurde, den Erfahrungen des Herrn Bossut ge- mäss, nur halb so gross als nach §. 291, nämlich
[Formel 9]
angenommen. Die Reibung richtet sich in dem vorliegendem Falle nach der Formel
[Formel 10]
, wo M das Gewicht des Rades (= 44 Pfunde), und Q die angehängte Last an der Schnur bedeuten. Setzen wir den Reibungskoeffizienten m = 1/8 , und für die übrigen Buchstaben die vorhin angegebenen Werthe, so wird die Reibung = 0,5 --
[Formel 11]
.
In der achten Kolumne ist die Summe des gesammten Widerstandes der Stauung, Luft, und Reibung von der Kraft des Wasserstosses (in der vierten Kolumne) abgezogen wor- den. Die neunte Kolumne endlich enthält die Unterschiede der achten und zweiten Kolumne.
Versuche von Bossut mit unterschlächtigen Rädern.
Fig. 12. Tab. 56.Schaufeln L M = 2,35 Zolle. Hieraus erhalten wir die Anzahl der Schaufeln, welche zu gleicher Zeit mit einander im Wasser gingen,
[Formel 1]
= n = 4,81.
Bei dem ersten Versuche Nr. 37 ist
[Formel 2]
= 2,12; folglich kleiner als die An- zahl Schaufeln, die zu gleicher Zeit im Wasser gehen n = 4,81, bei den übrigen Ver- suchen ist
[Formel 3]
noch kleiner; aus dieser Ursache gehören alle diese Versuche zum zweiten Falle des Wasserstosses, und die anstossende Wassermenge richtet sich (gemäss Seite 384) nach der Formel
[Formel 4]
. Weil aber der Was- serstoss sich zur gehobenen Last verhält, wie der Durchmesser der Welle (b = 2⅔) zum Durchmesser des Rades (A = 35,1), so wollen wir die anstossende Wassermenge mit dem letztern Verhältniss multipliziren, um sonach den Wasserstoss unmittelbar mit den geho- benen Gewichten vergleichen zu können. Zu dieser Absicht ist das Gewicht der anstos- senden Wassermenge nach der Formel
[Formel 5]
berechnet, und das Resultat für jeden Versuch insbesondere in die dritte Kolumne der folgenden Tabelle gesetzt worden. In der vierten Kolumne befindet sich der Wasserstoss
[Formel 6]
. Die fünfte Kolumne enthält die Stauung nach Seite 393 = K . g ·
[Formel 7]
. Wird hier statt c die Seite 398 angeführte mittlere Geschwindigkeit = 116 Zoll und a = 0,95 Zoll gesetzt, so folgt hieraus die Stauung = K · 181 ·
[Formel 8]
.
Der Widerstand der Luft wurde, den Erfahrungen des Herrn Bossut ge- mäss, nur halb so gross als nach §. 291, nämlich
[Formel 9]
angenommen. Die Reibung richtet sich in dem vorliegendem Falle nach der Formel
[Formel 10]
, wo M das Gewicht des Rades (= 44 Pfunde), und Q die angehängte Last an der Schnur bedeuten. Setzen wir den Reibungskoeffizienten m = ⅛, und für die übrigen Buchstaben die vorhin angegebenen Werthe, so wird die Reibung = 0,5 —
[Formel 11]
.
In der achten Kolumne ist die Summe des gesammten Widerstandes der Stauung, Luft, und Reibung von der Kraft des Wasserstosses (in der vierten Kolumne) abgezogen wor- den. Die neunte Kolumne endlich enthält die Unterschiede der achten und zweiten Kolumne.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0418"n="400"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Versuche von Bossut mit unterschlächtigen Rädern.</hi></fw><lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
12.<lb/>
Tab.<lb/>
56.</note>Schaufeln L M = 2,<hirendition="#sub">35</hi> Zolle. Hieraus erhalten wir die Anzahl der Schaufeln, welche zu<lb/>
gleicher Zeit mit einander im Wasser gingen, <formula/> = n = 4,<hirendition="#sub">81</hi>.</p><lb/><p>Bei dem ersten Versuche Nr. 37 ist <formula/> = 2,<hirendition="#sub">12</hi>; folglich kleiner als die An-<lb/>
zahl Schaufeln, die zu gleicher Zeit im Wasser gehen n = 4,<hirendition="#sub">81</hi>, bei den übrigen Ver-<lb/>
suchen ist <formula/> noch kleiner; aus dieser Ursache gehören alle diese Versuche zum<lb/><hirendition="#g">zweiten</hi> Falle des Wasserstosses, und die anstossende Wassermenge richtet sich<lb/>
(gemäss Seite 384) nach der Formel <formula/>. Weil aber der Was-<lb/>
serstoss sich zur gehobenen Last verhält, wie der Durchmesser der Welle (b = 2⅔) zum<lb/>
Durchmesser des Rades (A = 35,<hirendition="#sub">1</hi>), so wollen wir die anstossende Wassermenge mit dem<lb/>
letztern Verhältniss multipliziren, um sonach den Wasserstoss unmittelbar mit den geho-<lb/>
benen Gewichten vergleichen zu können. Zu dieser Absicht ist das Gewicht der anstos-<lb/>
senden Wassermenge nach der Formel <formula/> berechnet, und<lb/>
das Resultat für jeden Versuch insbesondere in die dritte Kolumne der folgenden Tabelle<lb/>
gesetzt worden. In der vierten Kolumne befindet sich der Wasserstoss<lb/><formula/>. Die fünfte Kolumne enthält die<lb/>
Stauung nach Seite 393 = K . g · <formula/>. Wird hier statt c die Seite 398 angeführte<lb/>
mittlere Geschwindigkeit = 116 Zoll und a = 0,<hirendition="#sub">95</hi> Zoll gesetzt, so folgt hieraus die<lb/>
Stauung = K · 181 · <formula/>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Widerstand der Luft</hi> wurde, den Erfahrungen des Herrn <hirendition="#i">Bossut</hi> ge-<lb/>
mäss, nur halb so gross als nach §. 291, nämlich <formula/> angenommen.<lb/>
Die <hirendition="#g">Reibung</hi> richtet sich in dem vorliegendem Falle nach der Formel<lb/><formula/>, wo M das Gewicht des Rades (= 44 Pfunde), und Q<lb/>
die angehängte Last an der Schnur bedeuten. Setzen wir den Reibungskoeffizienten<lb/>
m = ⅛, und für die übrigen Buchstaben die vorhin angegebenen Werthe, so wird die<lb/>
Reibung = 0,<hirendition="#sub">5</hi>—<formula/>.</p><lb/><p>In der achten Kolumne ist die Summe des gesammten Widerstandes der Stauung, Luft,<lb/>
und Reibung von der Kraft des Wasserstosses (in der vierten Kolumne) abgezogen wor-<lb/>
den. Die neunte Kolumne endlich enthält die Unterschiede der achten und zweiten<lb/>
Kolumne.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[400/0418]
Versuche von Bossut mit unterschlächtigen Rädern.
Schaufeln L M = 2,35 Zolle. Hieraus erhalten wir die Anzahl der Schaufeln, welche zu
gleicher Zeit mit einander im Wasser gingen, [FORMEL] = n = 4,81.
Fig.
12.
Tab.
56.
Bei dem ersten Versuche Nr. 37 ist [FORMEL] = 2,12; folglich kleiner als die An-
zahl Schaufeln, die zu gleicher Zeit im Wasser gehen n = 4,81, bei den übrigen Ver-
suchen ist [FORMEL] noch kleiner; aus dieser Ursache gehören alle diese Versuche zum
zweiten Falle des Wasserstosses, und die anstossende Wassermenge richtet sich
(gemäss Seite 384) nach der Formel [FORMEL]. Weil aber der Was-
serstoss sich zur gehobenen Last verhält, wie der Durchmesser der Welle (b = 2⅔) zum
Durchmesser des Rades (A = 35,1), so wollen wir die anstossende Wassermenge mit dem
letztern Verhältniss multipliziren, um sonach den Wasserstoss unmittelbar mit den geho-
benen Gewichten vergleichen zu können. Zu dieser Absicht ist das Gewicht der anstos-
senden Wassermenge nach der Formel [FORMEL] berechnet, und
das Resultat für jeden Versuch insbesondere in die dritte Kolumne der folgenden Tabelle
gesetzt worden. In der vierten Kolumne befindet sich der Wasserstoss
[FORMEL]. Die fünfte Kolumne enthält die
Stauung nach Seite 393 = K . g · [FORMEL]. Wird hier statt c die Seite 398 angeführte
mittlere Geschwindigkeit = 116 Zoll und a = 0,95 Zoll gesetzt, so folgt hieraus die
Stauung = K · 181 · [FORMEL].
Der Widerstand der Luft wurde, den Erfahrungen des Herrn Bossut ge-
mäss, nur halb so gross als nach §. 291, nämlich [FORMEL] angenommen.
Die Reibung richtet sich in dem vorliegendem Falle nach der Formel
[FORMEL], wo M das Gewicht des Rades (= 44 Pfunde), und Q
die angehängte Last an der Schnur bedeuten. Setzen wir den Reibungskoeffizienten
m = ⅛, und für die übrigen Buchstaben die vorhin angegebenen Werthe, so wird die
Reibung = 0,5 — [FORMEL].
In der achten Kolumne ist die Summe des gesammten Widerstandes der Stauung, Luft,
und Reibung von der Kraft des Wasserstosses (in der vierten Kolumne) abgezogen wor-
den. Die neunte Kolumne endlich enthält die Unterschiede der achten und zweiten
Kolumne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/418>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.