Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Berechnung einer Bretsäge. Tab.62 und 63.Kurbel, mittelst welcher die Säge gehoben wird, angebracht ist. Dem zufolge ist die Zeit eines Hubes der Säge oder die Dauer eines Sägeschnittes bei der aufgenommenen Bret- säge = [Formel 1] = 0,609 Sekunden. Der Halbmesser der Kurbel ist 7,5 Zoll, demnach die Hubshöhe der Säge = 15 Zoll. Die Länge des Armes von der Säge bis zum Schieb- zeuge (Tab. 62 Fig. 6) ist 1° 4' 6" = 126 Zoll, die Länge der Schere = 14 Zoll, der Halbmesser des eisernen Zahnrades = 15 Zoll, der Halbmesser des Drehlings am eisernen Zahnrade = 7 Zoll, die Zahl der Triebstöcke des Kumpfes, welcher in die Kämme des Wa- gens eingreift = 6, und jene der Kämme in dem darein greifenden Stirnrade = 40. Hieraus ergibt sich die Entfernung, um welche der Wagen und daher auch der darauf ruhende Klotz bei jedem Schnitte weiter gerückt wird = [Formel 2] = 0,12 Zoll = 1,44 Linien. Die Klötze, welche auf dieser Säge geschnitten werden, haben 15 bis 24 Zoll im Durchmesser und 21 Fuss Länge. Die Breite der Oeffnung für das einströmende Wasser ist 2 Fuss, die Schütze wird 5 Zoll hoch aufgezogen und die Druckhöhe des Wassers oder der Abstand des Wasserspiegels vom Boden des Gerinnes ist 1 Fuss 10 Zoll. Unter diesen Umständen macht die Säge bei 15 Zoll starken und 21 Fuss langen Klötzen in 1260 Sekunden un- unterbrochener Arbeit einen Schnitt oder schneidet in derselben Zeit eine Fläche von 21 . 5/4 = 26,25 Quad. Fuss weiches Holz durch. Dieses gibt für eine Stunde 75 Quad. Fuss. Wird für das Zurückdrehen des Wagens und Richten des Klotzes jedesmal 2 Minuten ge- rechnet, so werden mit dieser Kraft 63 Schnitte oder 1654 Quad. Fuss Schnittfläche in 24 Stunden gemacht. Die in einer Sekunde zuströmende Wassermenge auf dieses Rad ist nach Seite 159 Da der ausströmende Wasserstrahl 3 Zellen überschreitet, so ist R . Sin w =
[Formel 10]
, Berechnung einer Bretsäge. Tab.62 und 63.Kurbel, mittelst welcher die Säge gehoben wird, angebracht ist. Dem zufolge ist die Zeit eines Hubes der Säge oder die Dauer eines Sägeschnittes bei der aufgenommenen Bret- säge = [Formel 1] = 0,609 Sekunden. Der Halbmesser der Kurbel ist 7,5 Zoll, demnach die Hubshöhe der Säge = 15 Zoll. Die Länge des Armes von der Säge bis zum Schieb- zeuge (Tab. 62 Fig. 6) ist 1° 4′ 6″ = 126 Zoll, die Länge der Schere = 14 Zoll, der Halbmesser des eisernen Zahnrades = 15 Zoll, der Halbmesser des Drehlings am eisernen Zahnrade = 7 Zoll, die Zahl der Triebstöcke des Kumpfes, welcher in die Kämme des Wa- gens eingreift = 6, und jene der Kämme in dem darein greifenden Stirnrade = 40. Hieraus ergibt sich die Entfernung, um welche der Wagen und daher auch der darauf ruhende Klotz bei jedem Schnitte weiter gerückt wird = [Formel 2] = 0,12 Zoll = 1,44 Linien. Die Klötze, welche auf dieser Säge geschnitten werden, haben 15 bis 24 Zoll im Durchmesser und 21 Fuss Länge. Die Breite der Oeffnung für das einströmende Wasser ist 2 Fuss, die Schütze wird 5 Zoll hoch aufgezogen und die Druckhöhe des Wassers oder der Abstand des Wasserspiegels vom Boden des Gerinnes ist 1 Fuss 10 Zoll. Unter diesen Umständen macht die Säge bei 15 Zoll starken und 21 Fuss langen Klötzen in 1260 Sekunden un- unterbrochener Arbeit einen Schnitt oder schneidet in derselben Zeit eine Fläche von 21 . 5/4 = 26,25 Quad. Fuss weiches Holz durch. Dieses gibt für eine Stunde 75 Quad. Fuss. Wird für das Zurückdrehen des Wagens und Richten des Klotzes jedesmal 2 Minuten ge- rechnet, so werden mit dieser Kraft 63 Schnitte oder 1654 Quad. Fuss Schnittfläche in 24 Stunden gemacht. Die in einer Sekunde zuströmende Wassermenge auf dieses Rad ist nach Seite 159 Da der ausströmende Wasserstrahl 3 Zellen überschreitet, so ist R . Sin w =
[Formel 10]
, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0458" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Berechnung einer Bretsäge.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab.<lb/> 62<lb/> und<lb/> 63.</note>Kurbel, mittelst welcher die Säge gehoben wird, angebracht ist. Dem zufolge ist die Zeit<lb/> eines Hubes der Säge oder die Dauer eines Sägeschnittes bei der aufgenommenen Bret-<lb/> säge = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">609</hi> Sekunden. Der Halbmesser der Kurbel ist 7,<hi rendition="#sub">5</hi> Zoll, demnach<lb/> die Hubshöhe der Säge = 15 Zoll. Die Länge des Armes von der Säge bis zum Schieb-<lb/> zeuge (Tab. 62 Fig. 6) ist 1° 4′ 6″ = 126 Zoll, die Länge der Schere = 14 Zoll, der<lb/> Halbmesser des eisernen Zahnrades = 15 Zoll, der Halbmesser des Drehlings am eisernen<lb/> Zahnrade = 7 Zoll, die Zahl der Triebstöcke des Kumpfes, welcher in die Kämme des Wa-<lb/> gens eingreift = 6, und jene der Kämme in dem darein greifenden Stirnrade = 40. Hieraus<lb/> ergibt sich die Entfernung, um welche der Wagen und daher auch der darauf ruhende Klotz<lb/> bei jedem Schnitte weiter gerückt wird = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">12</hi> Zoll = 1,<hi rendition="#sub">44</hi> Linien. Die<lb/> Klötze, welche auf dieser Säge geschnitten werden, haben 15 bis 24 Zoll im Durchmesser<lb/> und 21 Fuss Länge. Die Breite der Oeffnung für das einströmende Wasser ist 2 Fuss, die<lb/> Schütze wird 5 Zoll hoch aufgezogen und die Druckhöhe des Wassers oder der Abstand des<lb/> Wasserspiegels vom Boden des Gerinnes ist 1 Fuss 10 Zoll. Unter diesen Umständen<lb/> macht die Säge bei 15 Zoll starken und 21 Fuss langen Klötzen in 1260 Sekunden un-<lb/> unterbrochener Arbeit einen Schnitt oder schneidet in derselben Zeit eine Fläche von<lb/> 21 . 5/4 = 26,<hi rendition="#sub">25</hi> Quad. Fuss weiches Holz durch. Dieses gibt für eine Stunde 75 Quad. Fuss.<lb/> Wird für das Zurückdrehen des Wagens und Richten des Klotzes jedesmal 2 Minuten ge-<lb/> rechnet, so werden mit dieser Kraft 63 Schnitte oder 1654 Quad. Fuss Schnittfläche in<lb/> 24 Stunden gemacht.</p><lb/> <p>Die in einer Sekunde zuströmende Wassermenge auf dieses Rad ist nach Seite 159<lb/> gleich 0,<hi rendition="#sub">633</hi> . ⅔ . 2 (1,<hi rendition="#sub">833</hi> √ 1,<hi rendition="#sub">833</hi> — 1,<hi rendition="#sub">417</hi> √ 1,<hi rendition="#sub">417</hi>) 2 √ 15,<hi rendition="#sub">5</hi> = 5,<hi rendition="#sub">3</hi> Kub. Fuss. Da das Rad<lb/> sich in 4,<hi rendition="#sub">3</hi> Sekunden herumdreht, so ist dessen Geschwindigkeit im Theilrisse, dessen<lb/> Durchmesser 2° 3′ 9″ beträgt v = <formula/> = 11,<hi rendition="#sub">5</hi> Fuss, demnach haben wir zur Bestim-<lb/> mung der Höhe x des Wassers in den Zellen die Gleichung 5,<hi rendition="#sub">3</hi> = 11,<hi rendition="#sub">5</hi> · <formula/> · x, woraus<lb/> x = 2,<hi rendition="#sub">71</hi> Zoll. Die Wassermenge in jeder Zelle ist <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">407</hi> Kub. Fuss. Aus der<lb/><note place="left">Fig.<lb/> 14.<lb/> Tab.<lb/> 63.</note>Höhe x der Anfüllung wurde nun der Winkel <hi rendition="#i">λ</hi>, bei welchem die Zellen auszugiessen<lb/> anfangen, auf folgende Art berechnet. Die Fläche m n q t ist = ⅔ m n . n q; wird<lb/> hiervon die Fläche m p n = ½ m n . n p abgezogen, so bleibt für den Inhalt der Zelle<lb/> ⅔ m n . n q — ½ m n . n p übrig, welches = n q . x seyn muss. Daraus folgt<lb/> n p = <formula/> = <formula/> = 7,<hi rendition="#sub">75</hi> Zoll. Demnach ist<lb/> tang m p n = tang <hi rendition="#i">λ</hi> = <formula/> = <formula/> = 1,<hi rendition="#sub">1613</hi> und der Winkel <hi rendition="#i">λ</hi> = 49° 16<hi rendition="#sup">Min.</hi> Der Winkel<lb/> μ ist beinahe = 30 Grad.</p><lb/> <p>Da der ausströmende Wasserstrahl 3 Zellen überschreitet, so ist R . Sin w = <formula/>,<lb/> folglich Sin w = <formula/> = 0,<hi rendition="#sub">3365</hi> und der Winkel w ist 19° 40<hi rendition="#sup">Min.</hi> Demnach ist die wirk-<lb/> same Wassersäule für die obere Hälfte des Rades R . Cos w = 7,<hi rendition="#sub">875</hi> . 0,<hi rendition="#sub">9417</hi> = 7,<hi rendition="#sub">42</hi> Fuss.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0458]
Berechnung einer Bretsäge.
Kurbel, mittelst welcher die Säge gehoben wird, angebracht ist. Dem zufolge ist die Zeit
eines Hubes der Säge oder die Dauer eines Sägeschnittes bei der aufgenommenen Bret-
säge = [FORMEL] = 0,609 Sekunden. Der Halbmesser der Kurbel ist 7,5 Zoll, demnach
die Hubshöhe der Säge = 15 Zoll. Die Länge des Armes von der Säge bis zum Schieb-
zeuge (Tab. 62 Fig. 6) ist 1° 4′ 6″ = 126 Zoll, die Länge der Schere = 14 Zoll, der
Halbmesser des eisernen Zahnrades = 15 Zoll, der Halbmesser des Drehlings am eisernen
Zahnrade = 7 Zoll, die Zahl der Triebstöcke des Kumpfes, welcher in die Kämme des Wa-
gens eingreift = 6, und jene der Kämme in dem darein greifenden Stirnrade = 40. Hieraus
ergibt sich die Entfernung, um welche der Wagen und daher auch der darauf ruhende Klotz
bei jedem Schnitte weiter gerückt wird = [FORMEL] = 0,12 Zoll = 1,44 Linien. Die
Klötze, welche auf dieser Säge geschnitten werden, haben 15 bis 24 Zoll im Durchmesser
und 21 Fuss Länge. Die Breite der Oeffnung für das einströmende Wasser ist 2 Fuss, die
Schütze wird 5 Zoll hoch aufgezogen und die Druckhöhe des Wassers oder der Abstand des
Wasserspiegels vom Boden des Gerinnes ist 1 Fuss 10 Zoll. Unter diesen Umständen
macht die Säge bei 15 Zoll starken und 21 Fuss langen Klötzen in 1260 Sekunden un-
unterbrochener Arbeit einen Schnitt oder schneidet in derselben Zeit eine Fläche von
21 . 5/4 = 26,25 Quad. Fuss weiches Holz durch. Dieses gibt für eine Stunde 75 Quad. Fuss.
Wird für das Zurückdrehen des Wagens und Richten des Klotzes jedesmal 2 Minuten ge-
rechnet, so werden mit dieser Kraft 63 Schnitte oder 1654 Quad. Fuss Schnittfläche in
24 Stunden gemacht.
Tab.
62
und
63.
Die in einer Sekunde zuströmende Wassermenge auf dieses Rad ist nach Seite 159
gleich 0,633 . ⅔ . 2 (1,833 √ 1,833 — 1,417 √ 1,417) 2 √ 15,5 = 5,3 Kub. Fuss. Da das Rad
sich in 4,3 Sekunden herumdreht, so ist dessen Geschwindigkeit im Theilrisse, dessen
Durchmesser 2° 3′ 9″ beträgt v = [FORMEL] = 11,5 Fuss, demnach haben wir zur Bestim-
mung der Höhe x des Wassers in den Zellen die Gleichung 5,3 = 11,5 · [FORMEL] · x, woraus
x = 2,71 Zoll. Die Wassermenge in jeder Zelle ist [FORMEL] = 0,407 Kub. Fuss. Aus der
Höhe x der Anfüllung wurde nun der Winkel λ, bei welchem die Zellen auszugiessen
anfangen, auf folgende Art berechnet. Die Fläche m n q t ist = ⅔ m n . n q; wird
hiervon die Fläche m p n = ½ m n . n p abgezogen, so bleibt für den Inhalt der Zelle
⅔ m n . n q — ½ m n . n p übrig, welches = n q . x seyn muss. Daraus folgt
n p = [FORMEL] = [FORMEL] = 7,75 Zoll. Demnach ist
tang m p n = tang λ = [FORMEL] = [FORMEL] = 1,1613 und der Winkel λ = 49° 16Min. Der Winkel
μ ist beinahe = 30 Grad.
Fig.
14.
Tab.
63.
Da der ausströmende Wasserstrahl 3 Zellen überschreitet, so ist R . Sin w = [FORMEL],
folglich Sin w = [FORMEL] = 0,3365 und der Winkel w ist 19° 40Min. Demnach ist die wirk-
same Wassersäule für die obere Hälfte des Rades R . Cos w = 7,875 . 0,9417 = 7,42 Fuss.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |