Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Widerstand einer Kugel. Fig.24. Tab. 65.der Geschwindigkeit v bewegen müssen, so wird jedes Element A M der Oberfläche der Kugel, dessen Fläche wir = f setzen wollen, den Widerstand m · w · f · [Formel 1] erfah- ren, dieser Widerstand sey = A B. Wird derselbe in A D nach der Richtung des Halbmessers und in A E parallel zur Oberfläche zerlegt, so ist wegen der Aehnlich- keit der Dreiecke A D B und C A O die Kraft A D = A B · [Formel 2] . Dieselbe Kraft fin- det sich an der entgegen gesetzten Seite in a, wenn H A = H a gesetzt wird. Nun können wir diese zwei Kräfte als Widerstände betrachten, welche der Kugel in den Richtungen der Halbmesser A C und a C begegnen. Weil aber diese zwei Kräfte mit einander den Winkel A C a bilden, so können wir eine jede derselben wieder in zwei andere zerlegen, wovon die eine a g = A G = A D · [Formel 3] = A B [Formel 4] nach der Richtung der Bewegung und die andere a f = A F winkelrecht auf die Richtung der Bewegung wirkt. Da die letzteren F A und f a in entgegen gesetzten Richtungen wir- ken, so heben sie sich auf; die erstern G A und g a wirken aber nach der parallelen Richtung H J, es wird daher ihre Summe 2 A B [Formel 5] den Widerstand der beiden Elemente in A und a geben. Wenn wir uns um den Mittelpunkt O dieser Kräfte mit dem Halbmesser A O einen Kreis *) Fig.
24.Setzen wir A M = dem Differenzial des Bogens H A = d s, die Ordinate des Kreises A O = y, die Abscisse H O = x und den Halbmesser der Kugel H C = A C = r, so ist der Widerstand der Zone = m · w · 2 p · y · d s [Formel 8] . Nun gibt uns aber die Aehnlichkeit der Dreiecke A M N und A C O die Grösse A M = [Formel 9] , oder d s = [Formel 10] . Wird dieser Werth für d s gesetzt, so ist der Widerstand der Zone A M m a = m . w . 2 p . r . d x [Formel 11] . Das Integral dieser Glei- chung gibt den Widerstand der Oberfläche a H A = m . w .·2 p . r [Formel 12] . Setzen wir nun H O = H C oder x = r, so ist der Widerstand der vordern halben Kugeloberfläche = 2/3 m . w . p . r2 · [Formel 13] . Widerstand einer Kugel. Fig.24. Tab. 65.der Geschwindigkeit v bewegen müssen, so wird jedes Element A M der Oberfläche der Kugel, dessen Fläche wir = f setzen wollen, den Widerstand m · w · f · [Formel 1] erfah- ren, dieser Widerstand sey = A B. Wird derselbe in A D nach der Richtung des Halbmessers und in A E parallel zur Oberfläche zerlegt, so ist wegen der Aehnlich- keit der Dreiecke A D B und C A O die Kraft A D = A B · [Formel 2] . Dieselbe Kraft fin- det sich an der entgegen gesetzten Seite in a, wenn H A = H a gesetzt wird. Nun können wir diese zwei Kräfte als Widerstände betrachten, welche der Kugel in den Richtungen der Halbmesser A C und a C begegnen. Weil aber diese zwei Kräfte mit einander den Winkel A C a bilden, so können wir eine jede derselben wieder in zwei andere zerlegen, wovon die eine a g = A G = A D · [Formel 3] = A B [Formel 4] nach der Richtung der Bewegung und die andere a f = A F winkelrecht auf die Richtung der Bewegung wirkt. Da die letzteren F A und f a in entgegen gesetzten Richtungen wir- ken, so heben sie sich auf; die erstern G A und g a wirken aber nach der parallelen Richtung H J, es wird daher ihre Summe 2 A B [Formel 5] den Widerstand der beiden Elemente in A und a geben. Wenn wir uns um den Mittelpunkt O dieser Kräfte mit dem Halbmesser A O einen Kreis *) Fig.
24.Setzen wir A M = dem Differenzial des Bogens H A = d s, die Ordinate des Kreises A O = y, die Abscisse H O = x und den Halbmesser der Kugel H C = A C = r, so ist der Widerstand der Zone = m · w · 2 π · y · d s [Formel 8] . Nun gibt uns aber die Aehnlichkeit der Dreiecke A M N und A C O die Grösse A M = [Formel 9] , oder d s = [Formel 10] . Wird dieser Werth für d s gesetzt, so ist der Widerstand der Zone A M m a = m . w . 2 π . r . d x [Formel 11] . Das Integral dieser Glei- chung gibt den Widerstand der Oberfläche a H A = m . w .·2 π . r [Formel 12] . Setzen wir nun H O = H C oder x = r, so ist der Widerstand der vordern halben Kugeloberfläche = ⅔ m . w . π . r2 · [Formel 13] . <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Widerstand einer Kugel.</hi></fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/> 24.<lb/> Tab.<lb/> 65.</note>der Geschwindigkeit v bewegen müssen, so wird jedes Element A M der Oberfläche<lb/> der Kugel, dessen Fläche wir = f setzen wollen, den Widerstand m · w · f · <formula/> erfah-<lb/> ren, dieser Widerstand sey = A B. Wird derselbe in A D nach der Richtung des<lb/> Halbmessers und in A E parallel zur Oberfläche zerlegt, so ist wegen der Aehnlich-<lb/> keit der Dreiecke A D B und C A O die Kraft A D = A B · <formula/>. Dieselbe Kraft fin-<lb/> det sich an der entgegen gesetzten Seite in a, wenn H A = H a gesetzt wird. Nun<lb/> können wir diese zwei Kräfte als Widerstände betrachten, welche der Kugel in den<lb/> Richtungen der Halbmesser A C und a C begegnen. Weil aber diese zwei Kräfte mit<lb/> einander den Winkel A C a bilden, so können wir eine jede derselben wieder in zwei<lb/> andere zerlegen, wovon die eine a g = A G = A D · <formula/> = A B <formula/> nach der<lb/> Richtung der Bewegung und die andere a f = A F winkelrecht auf die Richtung der<lb/> Bewegung wirkt. Da die letzteren F A und f a in entgegen gesetzten Richtungen wir-<lb/> ken, so heben sie sich auf; die erstern G A und g a wirken aber nach der parallelen<lb/> Richtung H J, es wird daher ihre Summe 2 A B <formula/> den Widerstand der beiden<lb/> Elemente in A und a geben.</p><lb/> <p>Wenn wir uns um den Mittelpunkt O dieser Kräfte mit dem Halbmesser A O einen Kreis<lb/> denken, dessen Fläche auf die Richtung H J winkelrecht ist, so sehen wir, dass in allen<lb/> Punkten der Peripherie dieses Kreises immer zwei einander gegenüberstehende Elemente<lb/> denselben Widerstand ausüben; es wird demnach der Widerstand der Zone A M m a dem<lb/> Flächeninhalte dieser Zone multiplizirt mit dem Widerstande eines jeden Punktes der Zone<lb/> gleich seyn, und derselbe ist = A M · 2 <hi rendition="#i">π</hi> A O · A G = A M · 2 <hi rendition="#i">π</hi> A·O · A B <formula/>. Setzen wir<lb/> statt A B seinen Werth, so ist der Widerstand der Zone = A M . 2 <hi rendition="#i">π</hi> . A O · m . w · <formula/>,<lb/> wo f die Flächeneinheit für jeden Punkt ist. Nach der unten beigefügten höhern Rech-<lb/> nung<note place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/> 24.</note>Setzen wir A M = dem Differenzial des Bogens H A = d s, die Ordinate des Kreises A O = y, die<lb/> Abscisse H O = x und den Halbmesser der Kugel H C = A C = r, so ist der Widerstand der<lb/> Zone = m · w · 2 <hi rendition="#i">π</hi> · y · d s <formula/>. Nun gibt uns aber die Aehnlichkeit der Dreiecke A M N<lb/> und A C O die Grösse A M = <formula/>, oder d s = <formula/>. Wird dieser Werth für d s gesetzt, so ist<lb/> der Widerstand der Zone A M m a = m . w . 2 <hi rendition="#i">π</hi> . r . d x <formula/>. Das Integral dieser Glei-<lb/> chung gibt den Widerstand der Oberfläche a H A = m . w .·2 <hi rendition="#i">π</hi> . r <formula/>. Setzen<lb/> wir nun H O = H C oder x = r, so ist der Widerstand der vordern halben Kugeloberfläche<lb/> = ⅔ m . w . <hi rendition="#i">π</hi> . r<hi rendition="#sup">2</hi> · <formula/>.</note> ist der Widerstand der vordern halben Kugeloberfläche = ⅔ . m . w . <hi rendition="#i">π</hi> . r<hi rendition="#sup">2</hi> · <formula/>.<lb/> Weil nun <hi rendition="#i">π</hi> . r<hi rendition="#sup">2</hi> die Fläche des grössten Kreises oder die Fläche der Projekzion der hal-<lb/> ben Kugel ist, so sehen wir, <hi rendition="#g">dass der Widerstand der krummen Ober-<lb/> fläche der Halbkugel sich zum Widerstand der Projekzionsfläche<lb/> wie ⅔ : 1 verhält</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0500]
Widerstand einer Kugel.
der Geschwindigkeit v bewegen müssen, so wird jedes Element A M der Oberfläche
der Kugel, dessen Fläche wir = f setzen wollen, den Widerstand m · w · f · [FORMEL] erfah-
ren, dieser Widerstand sey = A B. Wird derselbe in A D nach der Richtung des
Halbmessers und in A E parallel zur Oberfläche zerlegt, so ist wegen der Aehnlich-
keit der Dreiecke A D B und C A O die Kraft A D = A B · [FORMEL]. Dieselbe Kraft fin-
det sich an der entgegen gesetzten Seite in a, wenn H A = H a gesetzt wird. Nun
können wir diese zwei Kräfte als Widerstände betrachten, welche der Kugel in den
Richtungen der Halbmesser A C und a C begegnen. Weil aber diese zwei Kräfte mit
einander den Winkel A C a bilden, so können wir eine jede derselben wieder in zwei
andere zerlegen, wovon die eine a g = A G = A D · [FORMEL] = A B [FORMEL] nach der
Richtung der Bewegung und die andere a f = A F winkelrecht auf die Richtung der
Bewegung wirkt. Da die letzteren F A und f a in entgegen gesetzten Richtungen wir-
ken, so heben sie sich auf; die erstern G A und g a wirken aber nach der parallelen
Richtung H J, es wird daher ihre Summe 2 A B [FORMEL] den Widerstand der beiden
Elemente in A und a geben.
Fig.
24.
Tab.
65.
Wenn wir uns um den Mittelpunkt O dieser Kräfte mit dem Halbmesser A O einen Kreis
denken, dessen Fläche auf die Richtung H J winkelrecht ist, so sehen wir, dass in allen
Punkten der Peripherie dieses Kreises immer zwei einander gegenüberstehende Elemente
denselben Widerstand ausüben; es wird demnach der Widerstand der Zone A M m a dem
Flächeninhalte dieser Zone multiplizirt mit dem Widerstande eines jeden Punktes der Zone
gleich seyn, und derselbe ist = A M · 2 π A O · A G = A M · 2 π A·O · A B [FORMEL]. Setzen wir
statt A B seinen Werth, so ist der Widerstand der Zone = A M . 2 π . A O · m . w · [FORMEL],
wo f die Flächeneinheit für jeden Punkt ist. Nach der unten beigefügten höhern Rech-
nung *) ist der Widerstand der vordern halben Kugeloberfläche = ⅔ . m . w . π . r2 · [FORMEL].
Weil nun π . r2 die Fläche des grössten Kreises oder die Fläche der Projekzion der hal-
ben Kugel ist, so sehen wir, dass der Widerstand der krummen Ober-
fläche der Halbkugel sich zum Widerstand der Projekzionsfläche
wie ⅔ : 1 verhält.
*) Setzen wir A M = dem Differenzial des Bogens H A = d s, die Ordinate des Kreises A O = y, die
Abscisse H O = x und den Halbmesser der Kugel H C = A C = r, so ist der Widerstand der
Zone = m · w · 2 π · y · d s [FORMEL]. Nun gibt uns aber die Aehnlichkeit der Dreiecke A M N
und A C O die Grösse A M = [FORMEL], oder d s = [FORMEL]. Wird dieser Werth für d s gesetzt, so ist
der Widerstand der Zone A M m a = m . w . 2 π . r . d x [FORMEL]. Das Integral dieser Glei-
chung gibt den Widerstand der Oberfläche a H A = m . w .·2 π . r [FORMEL]. Setzen
wir nun H O = H C oder x = r, so ist der Widerstand der vordern halben Kugeloberfläche
= ⅔ m . w . π . r2 · [FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |