Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Zähne bei einem innern Getriebe. hierdurch bei der Bewegung der Räder von einem Zahne zum andern immer die Zähnebeider Räder im Eingriff bleiben, folglich fortwährend ein doppelter Eingriff Statt findet, welcher zur gleichförmigen Bewegung des getriebenen Rades nicht nothwendig ist, so können wir uns auch mit einem einfachen Eingriff begnügen und dadurch den Vortheil erreichen, dass durch diese beiderseitige Verzahnung die Räder in demselben Fall sich befinden, welcher aus der doppelten Grösse der Räder und Anzahl der Zähne erfolgen würde. Bei dieser Anordnung bleibt nämlich ein jeder Zahn nur durch den halben Raum der Theilung in Berührung. Für die Rechnung über diesen Fall können wir die in den vorigen zwei §. §. aufge- Daraus erhalten wir für die Abrundung der Zähne den Halbmesser Weil ferner wie oben
[Formel 8]
und
[Formel 9]
, dagegen
[Formel 10]
und Weil endlich
[Formel 18]
, so ist die obere Breite der Zähne Zähne bei einem innern Getriebe. hierdurch bei der Bewegung der Räder von einem Zahne zum andern immer die Zähnebeider Räder im Eingriff bleiben, folglich fortwährend ein doppelter Eingriff Statt findet, welcher zur gleichförmigen Bewegung des getriebenen Rades nicht nothwendig ist, so können wir uns auch mit einem einfachen Eingriff begnügen und dadurch den Vortheil erreichen, dass durch diese beiderseitige Verzahnung die Räder in demselben Fall sich befinden, welcher aus der doppelten Grösse der Räder und Anzahl der Zähne erfolgen würde. Bei dieser Anordnung bleibt nämlich ein jeder Zahn nur durch den halben Raum der Theilung in Berührung. Für die Rechnung über diesen Fall können wir die in den vorigen zwei §. §. aufge- Daraus erhalten wir für die Abrundung der Zähne den Halbmesser Weil ferner wie oben
[Formel 8]
und
[Formel 9]
, dagegen
[Formel 10]
und Weil endlich
[Formel 18]
, so ist die obere Breite der Zähne <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Zähne bei einem innern Getriebe.</hi></fw><lb/> hierdurch bei der Bewegung der Räder von einem Zahne zum andern immer die Zähne<lb/> beider Räder im Eingriff bleiben, folglich fortwährend ein <hi rendition="#g">doppelter Eingriff</hi> Statt<lb/> findet, welcher zur gleichförmigen Bewegung des getriebenen Rades nicht nothwendig<lb/> ist, so können wir uns auch mit einem <hi rendition="#g">einfachen Eingriff</hi> begnügen und dadurch<lb/> den Vortheil erreichen, dass durch diese beiderseitige Verzahnung die Räder in demselben<lb/> Fall sich befinden, welcher aus der doppelten Grösse der Räder und Anzahl der Zähne<lb/> erfolgen würde. Bei dieser Anordnung bleibt nämlich ein jeder Zahn <hi rendition="#g">nur durch den<lb/> halben Raum der Theilung in Berührung</hi>.</p><lb/> <p>Für die Rechnung über diesen Fall können wir die in den vorigen zwei §. §. aufge-<lb/> stellten Gleichungen leicht einrichten. Jenen Gleichungen liegt nämlich die Bedingniss<lb/> zum Grunde, dass die sich berührenden Zähne durch den Raum 4 r + s in Berührung<lb/> bleiben. Weil sie aber in dem gegenwärtigen Falle bloss durch den halben Raum oder nur<lb/> durch den Raum 2 r + s in Berührung zu bleiben brauchen, so ergibt sich für die Zähne des<lb/> grössern Rades nach §. 51 offenbar <formula/> und<lb/><formula/>. Wir erhalten hiernach die Höhe <formula/><lb/> und <formula/> und daher<lb/><formula/>.</p><lb/> <p>Daraus erhalten wir für die Abrundung der Zähne den Halbmesser<lb/><formula/> und weil b . <hi rendition="#i">λ</hi> = a . <hi rendition="#i">μ</hi>, so<lb/> ist auch <formula/>.</p><lb/> <p>Weil ferner wie oben <formula/> und <formula/>, dagegen <formula/> und<lb/><formula/> ist, so ist auch <formula/> und <formula/>, folglich<lb/><formula/>. Daher ist auch die nöthige<lb/> Höhe der Zähne <formula/><lb/> und wenn wir hier <formula/> setzen, so ist <formula/>.</p><lb/> <p>Weil endlich <formula/>, so ist die obere Breite der Zähne<lb/><formula/>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0107]
Zähne bei einem innern Getriebe.
hierdurch bei der Bewegung der Räder von einem Zahne zum andern immer die Zähne
beider Räder im Eingriff bleiben, folglich fortwährend ein doppelter Eingriff Statt
findet, welcher zur gleichförmigen Bewegung des getriebenen Rades nicht nothwendig
ist, so können wir uns auch mit einem einfachen Eingriff begnügen und dadurch
den Vortheil erreichen, dass durch diese beiderseitige Verzahnung die Räder in demselben
Fall sich befinden, welcher aus der doppelten Grösse der Räder und Anzahl der Zähne
erfolgen würde. Bei dieser Anordnung bleibt nämlich ein jeder Zahn nur durch den
halben Raum der Theilung in Berührung.
Für die Rechnung über diesen Fall können wir die in den vorigen zwei §. §. aufge-
stellten Gleichungen leicht einrichten. Jenen Gleichungen liegt nämlich die Bedingniss
zum Grunde, dass die sich berührenden Zähne durch den Raum 4 r + s in Berührung
bleiben. Weil sie aber in dem gegenwärtigen Falle bloss durch den halben Raum oder nur
durch den Raum 2 r + s in Berührung zu bleiben brauchen, so ergibt sich für die Zähne des
grössern Rades nach §. 51 offenbar [FORMEL] und
[FORMEL]. Wir erhalten hiernach die Höhe [FORMEL]
und [FORMEL] und daher
[FORMEL].
Daraus erhalten wir für die Abrundung der Zähne den Halbmesser
[FORMEL] und weil b . λ = a . μ, so
ist auch [FORMEL].
Weil ferner wie oben [FORMEL] und [FORMEL], dagegen [FORMEL] und
[FORMEL] ist, so ist auch [FORMEL] und [FORMEL], folglich
[FORMEL]. Daher ist auch die nöthige
Höhe der Zähne [FORMEL]
und wenn wir hier [FORMEL] setzen, so ist [FORMEL].
Weil endlich [FORMEL], so ist die obere Breite der Zähne
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |