Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine.
gegeben wird. Wir wollen diese Zeit zu 1/4 Stunde = 900Sec., dann die Aufzugshöhe
mit H = 6 Klafter annehmen. Die Dimensionen der Maschine wollen wir wie bei einem
in England abgemessenen Kraniche, und zwar den Halbmesser der Kurbel mit C = 12 Zoll
und der Welle oder Trommel F = 3 Zoll, dann das Stirnrad mit 56 und das Getriebe mit
8 Zähnen annehmen. Demnach ist
[Formel 1] , und wenn wir wieder
zwei Arbeiter von mittlerer Kraft annehmen, Q = 1400 [Formel 2] .

Die Geschwindigkeit, womit die Last in die Höhe steigt, ergibt sich aus der Glei-
chung v'' = [Formel 3] und die Zeit eines Aufzuges auf die Höhe H ist
= [Formel 4] . Da nach jedem Aufzuge den Bedingnissen der Aufgabe zu-
folge eine Stillstandszeit von 900Sec. Statt findet, so beträgt die ganze Zeit von einem
Aufzuge zum andern [Formel 5] . Nunmehr kann man die wirkliche Arbeitszeit z ei-
nes Tages aus folgender Proporzion finden: Wie sich die ganze Zeit von einem Auf-
zuge zum andern [Formel 6] + 900 zur Zeit [Formel 7] , während welcher wirklich gearbeitet
wird, verhält; eben so verhält sich die ganze Anzahl von 12 Stunden oder die
Zeit der Ruhe und der Arbeit zur wirklichen Arbeitszeit z in einem Tage. Diess gibt
[Formel 8] = 12 : z, woraus z = [Formel 9] .

Werden hier für die Geschwindigkeit v verschiedene Werthe angenommen, so kann
man jedesmal das zugehörige z und demnach auch die Last Q finden.

Die Anzahl n der Aufzüge in einem Tage wird erhalten, indem entweder die Zeit
z durch [Formel 10] , oder die Zeit von 12 Stunden durch [Formel 11] + 900 dividirt wird.

Multiplizirt man endlich die aufgezogene Last Q mit der Anzahl n der täglichen
Aufzüge, so erhält man den Effekt oder das Arbeitsquantum in einem Tage.

Nach dieser Anleitung haben wir die folgende Tabelle für unsern Fall, wo die
Aufzugshöhe H = 36 Fuss ist, berechnet:

Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine.
gegeben wird. Wir wollen diese Zeit zu ¼ Stunde = 900Sec., dann die Aufzugshöhe
mit H = 6 Klafter annehmen. Die Dimensionen der Maschine wollen wir wie bei einem
in England abgemessenen Kraniche, und zwar den Halbmesser der Kurbel mit C = 12 Zoll
und der Welle oder Trommel F = 3 Zoll, dann das Stirnrad mit 56 und das Getriebe mit
8 Zähnen annehmen. Demnach ist
[Formel 1] , und wenn wir wieder
zwei Arbeiter von mittlerer Kraft annehmen, Q = 1400 [Formel 2] .

Die Geschwindigkeit, womit die Last in die Höhe steigt, ergibt sich aus der Glei-
chung v'' = [Formel 3] und die Zeit eines Aufzuges auf die Höhe H ist
= [Formel 4] . Da nach jedem Aufzuge den Bedingnissen der Aufgabe zu-
folge eine Stillstandszeit von 900Sec. Statt findet, so beträgt die ganze Zeit von einem
Aufzuge zum andern [Formel 5] . Nunmehr kann man die wirkliche Arbeitszeit z ei-
nes Tages aus folgender Proporzion finden: Wie sich die ganze Zeit von einem Auf-
zuge zum andern [Formel 6] + 900 zur Zeit [Formel 7] , während welcher wirklich gearbeitet
wird, verhält; eben so verhält sich die ganze Anzahl von 12 Stunden oder die
Zeit der Ruhe und der Arbeit zur wirklichen Arbeitszeit z in einem Tage. Diess gibt
[Formel 8] = 12 : z, woraus z = [Formel 9] .

Werden hier für die Geschwindigkeit v verschiedene Werthe angenommen, so kann
man jedesmal das zugehörige z und demnach auch die Last Q finden.

Die Anzahl n der Aufzüge in einem Tage wird erhalten, indem entweder die Zeit
z durch [Formel 10] , oder die Zeit von 12 Stunden durch [Formel 11] + 900 dividirt wird.

Multiplizirt man endlich die aufgezogene Last Q mit der Anzahl n der täglichen
Aufzüge, so erhält man den Effekt oder das Arbeitsquantum in einem Tage.

Nach dieser Anleitung haben wir die folgende Tabelle für unsern Fall, wo die
Aufzugshöhe H = 36 Fuss ist, berechnet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine.</hi></fw><lb/>
gegeben wird. Wir wollen diese Zeit zu ¼ Stunde = 900<hi rendition="#sup">Sec.</hi>, dann die Aufzugshöhe<lb/>
mit H = 6 Klafter annehmen. Die Dimensionen der Maschine wollen wir wie bei einem<lb/>
in England abgemessenen Kraniche, und zwar den Halbmesser der Kurbel mit C = 12 Zoll<lb/>
und der Welle oder Trommel F = 3 Zoll, dann das Stirnrad mit 56 und das Getriebe mit<lb/>
8 Zähnen annehmen. Demnach ist<lb/><formula/>, und wenn wir wieder<lb/>
zwei Arbeiter von mittlerer Kraft annehmen, Q = 1400 <formula/>.</p><lb/>
            <p>Die Geschwindigkeit, womit die Last in die Höhe steigt, ergibt sich aus der Glei-<lb/>
chung v'' = <formula/> und die Zeit eines Aufzuges auf die Höhe H ist<lb/>
= <formula/>. Da nach jedem Aufzuge den Bedingnissen der Aufgabe zu-<lb/>
folge eine Stillstandszeit von 900<hi rendition="#sup">Sec.</hi> Statt findet, so beträgt die ganze Zeit von einem<lb/>
Aufzuge zum andern <formula/>. Nunmehr kann man die wirkliche Arbeitszeit z ei-<lb/>
nes Tages aus folgender Proporzion finden: Wie sich die ganze Zeit von einem Auf-<lb/>
zuge zum andern <formula/> + 900 zur Zeit <formula/>, während welcher wirklich gearbeitet<lb/>
wird, verhält; eben so verhält sich die ganze Anzahl von 12 Stunden oder die<lb/>
Zeit der Ruhe und der Arbeit zur wirklichen Arbeitszeit z in einem Tage. Diess gibt<lb/><formula/> = 12 : z, woraus z = <formula/>.</p><lb/>
            <p>Werden hier für die Geschwindigkeit v verschiedene Werthe angenommen, so kann<lb/>
man jedesmal das zugehörige z und demnach auch die Last Q finden.</p><lb/>
            <p>Die Anzahl n der Aufzüge in einem Tage wird erhalten, indem entweder die Zeit<lb/>
z durch <formula/>, oder die Zeit von 12 Stunden durch <formula/> + 900 dividirt wird.</p><lb/>
            <p>Multiplizirt man endlich die aufgezogene Last Q mit der Anzahl n der täglichen<lb/>
Aufzüge, so erhält man den Effekt oder das Arbeitsquantum in einem Tage.</p><lb/>
            <p>Nach dieser Anleitung haben wir die folgende Tabelle für unsern Fall, wo die<lb/>
Aufzugshöhe H = 36 Fuss ist, berechnet:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0162] Berechnung der transportablen Aufzugsmaschine. gegeben wird. Wir wollen diese Zeit zu ¼ Stunde = 900Sec., dann die Aufzugshöhe mit H = 6 Klafter annehmen. Die Dimensionen der Maschine wollen wir wie bei einem in England abgemessenen Kraniche, und zwar den Halbmesser der Kurbel mit C = 12 Zoll und der Welle oder Trommel F = 3 Zoll, dann das Stirnrad mit 56 und das Getriebe mit 8 Zähnen annehmen. Demnach ist [FORMEL], und wenn wir wieder zwei Arbeiter von mittlerer Kraft annehmen, Q = 1400 [FORMEL]. Die Geschwindigkeit, womit die Last in die Höhe steigt, ergibt sich aus der Glei- chung v'' = [FORMEL] und die Zeit eines Aufzuges auf die Höhe H ist = [FORMEL]. Da nach jedem Aufzuge den Bedingnissen der Aufgabe zu- folge eine Stillstandszeit von 900Sec. Statt findet, so beträgt die ganze Zeit von einem Aufzuge zum andern [FORMEL]. Nunmehr kann man die wirkliche Arbeitszeit z ei- nes Tages aus folgender Proporzion finden: Wie sich die ganze Zeit von einem Auf- zuge zum andern [FORMEL] + 900 zur Zeit [FORMEL], während welcher wirklich gearbeitet wird, verhält; eben so verhält sich die ganze Anzahl von 12 Stunden oder die Zeit der Ruhe und der Arbeit zur wirklichen Arbeitszeit z in einem Tage. Diess gibt [FORMEL] = 12 : z, woraus z = [FORMEL]. Werden hier für die Geschwindigkeit v verschiedene Werthe angenommen, so kann man jedesmal das zugehörige z und demnach auch die Last Q finden. Die Anzahl n der Aufzüge in einem Tage wird erhalten, indem entweder die Zeit z durch [FORMEL], oder die Zeit von 12 Stunden durch [FORMEL] + 900 dividirt wird. Multiplizirt man endlich die aufgezogene Last Q mit der Anzahl n der täglichen Aufzüge, so erhält man den Effekt oder das Arbeitsquantum in einem Tage. Nach dieser Anleitung haben wir die folgende Tabelle für unsern Fall, wo die Aufzugshöhe H = 36 Fuss ist, berechnet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/162
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/162>, abgerufen am 21.11.2024.