Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Theorie des Stosses.
Fig.
1.
Tab.
83.
gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey
central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei-
der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c
ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis
beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort-
gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung
nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn
müssen *), indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so
haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = [Formel 9] .

*) Die Theorie des Stosses der Körper lässt sich auf folgende Art genauer geben:
Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und
= V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin-
digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die-
selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den
Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so
muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn,
und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse-
hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör-
per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit
d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin-
digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und
Const. + m . v = 2 g integral p . d t, wo das integral p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie
die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An-
fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber
die Zeit t = 0 und auch integral p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also
Const + m . c = 0 und Const = -- m . c; daher m (v -- c) = 2 g integral p . d t.
Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch
eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu-
nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin-
digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung -- d V. Also ist M : 2 g . d t = p : -- d V und hieraus
Const -- M . V = 2 g integral p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder integral p . d t = 0 und V = C, also
Const -- M . C = 0; daher M (C -- V) = 2 g integral p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich
sind, so haben wir M (C -- V) = m (v -- c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt;
demnach ist die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich.
In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be-
stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum
mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = [Formel 1] und d t = [Formel 2] und wir ha-
ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : [Formel 3] = p : d v und m · [Formel 4] + Const = integral p . d s'
wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p
mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf
einander p = 0, demnach integral p . d s' = 0 und m · [Formel 5] + Const = 0 und m [Formel 6] = integral p . d s'. Auf
gleiche Art findet man für den stossenden Körper M [Formel 7] = integral p . d s und der Unterschied
der beiden letzten Gleichungen gibt M [Formel 8] + integral p . d(s -- s') (II), wo s -- s'

Theorie des Stosses.
Fig.
1.
Tab.
83.
gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey
central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei-
der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c
ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis
beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort-
gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung
nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn
müssen *), indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so
haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = [Formel 9] .

*) Die Theorie des Stosses der Körper lässt sich auf folgende Art genauer geben:
Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und
= V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin-
digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die-
selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den
Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so
muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn,
und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse-
hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör-
per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit
d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin-
digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und
Const. + m . v = 2 g p . d t, wo das p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie
die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An-
fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber
die Zeit t = 0 und auch p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also
Const + m . c = 0 und Const = — m . c; daher m (v — c) = 2 g p . d t.
Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch
eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu-
nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin-
digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung — d V. Also ist M : 2 g . d t = p : — d V und hieraus
Const — M . V = 2 g p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder p . d t = 0 und V = C, also
Const — M . C = 0; daher M (C — V) = 2 g p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich
sind, so haben wir M (C — V) = m (v — c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt;
demnach ist die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich.
In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be-
stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum
mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = [Formel 1] und d t = [Formel 2] und wir ha-
ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : [Formel 3] = p : d v und m · [Formel 4] + Const = p . d s'
wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p
mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf
einander p = 0, demnach p . d s' = 0 und m · [Formel 5] + Const = 0 und m [Formel 6] = p . d s'. Auf
gleiche Art findet man für den stossenden Körper M [Formel 7] = p . d s und der Unterschied
der beiden letzten Gleichungen gibt M [Formel 8] + p . d(s — s') (II), wo s — s'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Theorie des Stosses</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/>
1.<lb/>
Tab.<lb/>
83.</note>gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey<lb/>
central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei-<lb/>
der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c<lb/>
ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis<lb/>
beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort-<lb/>
gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung<lb/>
nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn<lb/>
müssen <note xml:id="note-0190" next="#note-0191" place="foot" n="*)">Die <hi rendition="#g">Theorie des Stosses der Körper</hi> lässt sich auf folgende Art genauer geben:<lb/>
Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und<lb/>
= V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin-<lb/>
digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die-<lb/>
selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den<lb/>
Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so<lb/>
muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn,<lb/>
und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse-<lb/>
hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör-<lb/>
per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit<lb/>
d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin-<lb/>
digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und<lb/>
Const. + m . v = 2 g <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t, wo das <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie<lb/>
die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An-<lb/>
fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber<lb/>
die Zeit t = 0 und auch <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also<lb/>
Const + m . c = 0 und Const = &#x2014; m . c; daher m (v &#x2014; c) = 2 g <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t.<lb/>
Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch<lb/>
eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu-<lb/>
nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin-<lb/>
digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung &#x2014; d V. Also ist M : 2 g . d t = p : &#x2014; d V und hieraus<lb/>
Const &#x2014; M . V = 2 g <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t = 0 und V = C, also<lb/>
Const &#x2014; M . C = 0; daher M (C &#x2014; V) = 2 g <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich<lb/>
sind, so haben wir M (C &#x2014; V) = m (v &#x2014; c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt;<lb/>
demnach ist <hi rendition="#g">die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich</hi>.<lb/>
In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be-<lb/>
stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum<lb/>
mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = <formula/> und d t = <formula/> und wir ha-<lb/>
ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : <formula/> = p : d v und m · <formula/> + Const = <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d s'<lb/>
wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p<lb/>
mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf<lb/>
einander p = 0, demnach <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d s' = 0 und m · <formula/> + Const = 0 und m <formula/> = <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d s'. Auf<lb/>
gleiche Art findet man für den stossenden Körper M <formula/> = <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d s und der Unterschied<lb/>
der beiden letzten Gleichungen gibt M <formula/> + <hi rendition="#i">&#x222B;</hi> p . d(s &#x2014; s') (II), wo s &#x2014; s'</note>, indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so<lb/>
haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = <formula/>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0190] Theorie des Stosses. gestossenen Körpers = m und seine Geschwindigkeit vor dem Stosse = c, der Stoss sey central und C grösser als c. Die bewegende Kraft oder die Quantität der Bewegung bei- der Körper vor dem Stosse wird offenbar durch die Summe der Produkte M . C + m . c ausgedrückt. Sind die Körper unelastisch, so wird der Stoss so lange fortdauern, bis beide dieselbe Geschwindigkeit erlangt haben, und gemeinschaftlich mit derselben fort- gehen. Heissen wir diese Geschwindigkeit = V, so wird die Summe der Bewegung nach dem Stosse = V (M + m) seyn; da aber beide Produkte einander gleich seyn müssen *), indem der Körper m eben so viel an Bewegung gewinnt, als M verliert, so haben wir: M . C + m . c = V (M + m) und V = [FORMEL]. Fig. 1. Tab. 83. *) Die Theorie des Stosses der Körper lässt sich auf folgende Art genauer geben: Es sey das Gewicht des stossenden Körpers = M, seine Geschwindigkeit = C vor dem Stosse, und = V nach dem Stosse; eben so sey das Gewicht des gestossenen Körpers = m, seine Geschwin- digkeit = c vor, und = v nach dem Stosse, die Richtung der Bewegung bei beiden Körpern sey die- selbe und C grösser als c. Im Augenblicke des Stosses wird die Stosskraft p wirksam, indem sie den Körper M verzögert und m beschleunigt; da aber die Wirkung der Gegenwirkung gleich kommt, so muss p und auch die Zeit t, während welcher der Stoss Statt findet, für beide Körper gleich seyn, und wir können überdiess während der kurzen Zeit d t die Stosskraft als eine beständige Kraft anse- hen und sie sonach mit der Wirkung der Schwerkraft vergleichen. Würde also der gestossene Kör- per m durch eine Kraft bewegt, welche seinem Gewichte m gleich kommt, so erhielte er in der Zeit d t die Geschwindigkeit 2 g . d t; nun wirkt aber die Stosskraft p auf ihn und setzt ihm die Geschwin- digkeit d v zu, demnach ist m : 2 g . d t = p : d v. Hieraus folgt m . d v = 2 g . p . d t, und Const. + m . v = 2 g ∫ p . d t, wo das ∫ p . d t sich nicht bestimmen lässt, weil es unbekannt ist, wie die Stosskraft p von der Zeit t abhängt. Zur Bestimmung der Constanten wissen wir, dass zu An- fang des Stosses die Geschwindigkeit des gestossenen Körpers v = c ist; für diesen Anfang ist aber die Zeit t = 0 und auch ∫ p . d t = 0, da t als Faktor hierinn vorkommen muss. Wir haben also Const + m . c = 0 und Const = — m . c; daher m (v — c) = 2 g ∫ p . d t. Auf gleiche Art haben wir für den stossenden Körper die Proporzion: Würde derselbe durch eine seinem Gewichte M gleichkommende Kraft bewegt, so erhielte er in der Zeit d t die Beschleu- nigung 2 g . d t, nun wird er durch die Stosskraft p aufgehalten, verliert daher an seiner Geschwin- digkeit d V, oder erhält die Beschleunigung — d V. Also ist M : 2 g . d t = p : — d V und hieraus Const — M . V = 2 g ∫ p . d t. Zu Anfang des Stosses ist wieder ∫ p . d t = 0 und V = C, also Const — M . C = 0; daher M (C — V) = 2 g ∫ p . d t. Da nun p und t für beide Körper gleich sind, so haben wir M (C — V) = m (v — c), woraus M . C + m . c = M . V + m . v (I) folgt; demnach ist die Summe der Bewegungen vor und nach dem Stosse gleich. In dieser Gleichung kommen zwei Unbekannte v und V vor, es muss daher noch eine neue Be- stimmung eintreten. Bezeichnen wir für die Dauer t des Stosses den von M beschriebenen Raum mit s und jenen des Körpers m für dieselbe Zeit mit s', so ist d t = [FORMEL] und d t = [FORMEL] und wir ha- ben, dieses in die erste Proporzion substituirt, m : [FORMEL] = p : d v und m · [FORMEL] + Const = ∫ p . d s' wobei der zweite Theil wieder nicht integrirt werden kann, weil man nicht weiss, wie die Stosskraft p mit dem Raume zu oder abnimmt. Zu Anfang des Stosses ist s' = 0 und auch die Wirkung der Körper auf einander p = 0, demnach ∫ p . d s' = 0 und m · [FORMEL] + Const = 0 und m [FORMEL] = ∫ p . d s'. Auf gleiche Art findet man für den stossenden Körper M [FORMEL] = ∫ p . d s und der Unterschied der beiden letzten Gleichungen gibt M [FORMEL] + ∫ p . d(s — s') (II), wo s — s'

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/190
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/190>, abgerufen am 24.11.2024.