endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre fanden wir d = 0,54 Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band, m = 0,619. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se- kunde nach Seite 187 =
[Formel 1]
= 0,248 Kubikfuss an, so ist 0,248 =
[Formel 2]
oder 0,248 =
[Formel 3]
oder 0,102 =
[Formel 4]
· 0,54b · 0,619 ·
[Formel 5]
, woraus b = 0,0123 Fuss = 0,15 Zoll = 1,8 Linie folgt.
Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich, dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,26 Fuss vermehren, wogegen diese Vermehrung 5,87 Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben- der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um- fange des Kolbens von 1,8 Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.
Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be- deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten bedient.
Beispiel.
endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre fanden wir d = 0,54 Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band, μ = 0,619. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se- kunde nach Seite 187 =
[Formel 1]
= 0,248 Kubikfuss an, so ist 0,248 =
[Formel 2]
oder 0,248 =
[Formel 3]
oder 0,102 =
[Formel 4]
· 0,54β · 0,619 ·
[Formel 5]
, woraus β = 0,0123 Fuss = 0,15 Zoll = 1,8 Linie folgt.
Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich, dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,26 Fuss vermehren, wogegen diese Vermehrung 5,87 Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben- der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um- fange des Kolbens von 1,8 Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.
Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be- deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten bedient.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0227"n="191"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Beispiel.</hi></fw><lb/>
endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre<lb/>
fanden wir d = 0,<hirendition="#sub">54</hi> Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band,<lb/><hirendition="#i">μ</hi> = 0,<hirendition="#sub">619</hi>. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se-<lb/>
kunde nach Seite 187 = <formula/> = 0,<hirendition="#sub">248</hi> Kubikfuss an, so ist<lb/>
0,<hirendition="#sub">248</hi> = <formula/><lb/>
oder 0,<hirendition="#sub">248</hi> = <formula/><lb/>
oder 0,<hirendition="#sub">102</hi> = <formula/> · 0,<hirendition="#sub">54</hi><hirendition="#i">β</hi> · 0,<hirendition="#sub">619</hi> · <formula/>, woraus <hirendition="#i">β</hi> = 0,<hirendition="#sub">0123</hi> Fuss = 0,<hirendition="#sub">15</hi> Zoll = 1,<hirendition="#sub">8</hi> Linie folgt.</p><lb/><p>Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich,<lb/>
dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,<hirendition="#sub">26</hi> Fuss vermehren,<lb/>
wogegen diese Vermehrung 5,<hirendition="#sub">87</hi> Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben-<lb/>
der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um-<lb/>
fange des Kolbens von 1,<hirendition="#sub">8</hi> Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde<lb/>
wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.</p><lb/><p>Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be-<lb/>
deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten<lb/>
bedient.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[191/0227]
Beispiel.
endlich die Entfernung zweier Kolben E = 4 e = 2 Fuss. Den Durchmesser der Steigröhre
fanden wir d = 0,54 Fuss; der Zusammenziehungskoeffizient ist nach §. 115, II. Band,
μ = 0,619. Substituiren wir alle diese Werthe, und nehmen die Wassermenge in einer Se-
kunde nach Seite 187 = [FORMEL] = 0,248 Kubikfuss an, so ist
0,248 = [FORMEL]
oder 0,248 = [FORMEL]
oder 0,102 = [FORMEL] · 0,54 β · 0,619 · [FORMEL], woraus β = 0,0123 Fuss = 0,15 Zoll = 1,8 Linie folgt.
Vergleichen wir diese Rechnung mit jener §. 128 für denselben Fall, so zeigt sich,
dass die Widerstände dermalen die Hubshöhe von 12 Fuss nur um 0,26 Fuss vermehren,
wogegen diese Vermehrung 5,87 Fuss bei der Annahme genau passender und sich reiben-
der Kolben betrug. Gegenwärtig wird aber durch den unbedeutenden Spielraum am Um-
fange des Kolbens von 1,8 Linie so viel Wasser verloren, dass der Effekt in einer Sekunde
wieder derselbe bleibt. Die Kraft ist in beiden Fällen ebenfalls gleich.
Beide Berechnungen zeigen übrigens, dass bei einem Paternosterwerk immer ein be-
deutender Verlust an Arbeitskraft eintritt, wesshalb man sich dieser Maschine selten
bedient.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/227>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.