Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Bemerkungen über die Wassermenge.

Diese Versuche sind zwar im Kleinen, allein von einem bekannten scharfen Beob-
achter angestellt. Sie zeigen uns, dass die Wassermenge, wenn die Schnecke, wie im
IX. Versuche gar keine Luft schöpfen konnte, sich zur Wassermenge, wenn die
Schnecke genau bis an den Normalpunkt eingetaucht war, wie 243 : 1796 = 1 : 7 verhalte;
ein Unterschied, der allerdings sehr bedeutend ist.

§. 164.

Die §. 161. vorgetragene Berechnung des Wasserinhaltes in einem Schneckengange
ist, wie wir schon früher erinnerten, eine bloss statische, indem hiebei eine voll-
kommen horizontale Oberfläche des Wassers angenommen wurde. Mit Recht bemerkt
Herr von Langsdorf in seiner Maschinenkunde, Heidelberg 1827, II. Band, 1. Abthei-
lung, Seite 168, dass das Wasser nur in dem Falle in den Gängen eine horizontale Ober-
fläche bilden könne, wenn es mit einer ganz kleinen Geschwindigkeit sich bewegt. Ist
aber die Geschwindigkeit grösser, so wird das Wasser vorne, wo es in die Schnecke
eintritt, niedriger stehen, demnach seine Oberfläche unter dem, durch die Rechnung
bestimmten höchsten Punkte liegen, am hintern Theile des wasserhaltenden Bogens aber
sich erhöhen und zurückfliessen. Beide Umstände vermindern die Wassermenge, und
zwar desto mehr, je grösser die Geschwindigkeit des Wassers ist, oder je schneller die
Umdrehung der Schnecke erfolgt.

Einen mindern Einfluss, der aber auch die Wassermenge vermindert, verursachen
die Widerstände, welche das Wasser bei seiner Bewegung in dem schneckenförmi-
gen Kanale findet. In Rücksicht dieser Widerstände muss die Wassermenge desto klei-
ner werden, je grösser die Länge des mit Wasser angefüllten Stückes in einem Gewinde,
je enger der Kanal, oder je kleiner sein Querschnitt, und je grösser die Geschwindig-
keit des Wassers ist.

Endlich übt auch die Fliehkraft einen Einfluss, indem sie das in den Gewin-
den befindliche Wasser von der Spindel gegen den Mantel der Schnecke treibt. -- Die
Berechnung des Einflusses aller dieser Umstände würde in jedem Falle sehr komplizirt
seyn, es lässt sich daher auch nicht erwarten, dass unsere bloss statische Berechnung
mit den Resultaten vorgenommener Versuche ganz genau übereinstimmt.

§. 165.

Die Akademie der Wissenschaften in Berlin hat in Rücksicht der Wichtigkeit dieses
Gegenstandes bereits im Jahre 1765 einen Preis für die Theorie der Wasserschnecke aus-
gesetzt, welchen Herr Professor Hennert erhielt. In seiner "Dissertation sur la Vis d'Ar-
chimede, qui a remporte le prix de Mathematique adjuge par l'Academie roy. des
sciences et belles-lettres de Prusse, en
1766, par M. J. F. Hennert a Berlin 1767"
führt er mehrere Versuche an, die mit drei grossen Wasserschnecken in Holland gemacht
wurden. Allein seine Beobachtungen sind nicht so vollständig, um sie mit unserer Theo-
rie vergleichen zu können; überdiess sind die Unterschiede zwischen seinen bereits kor-
rigirten Rechnungsresultaten und den Beobachtungen ausserordentlich gross, nämlich:

Bemerkungen über die Wassermenge.

Diese Versuche sind zwar im Kleinen, allein von einem bekannten scharfen Beob-
achter angestellt. Sie zeigen uns, dass die Wassermenge, wenn die Schnecke, wie im
IX. Versuche gar keine Luft schöpfen konnte, sich zur Wassermenge, wenn die
Schnecke genau bis an den Normalpunkt eingetaucht war, wie 243 : 1796 = 1 : 7 verhalte;
ein Unterschied, der allerdings sehr bedeutend ist.

§. 164.

Die §. 161. vorgetragene Berechnung des Wasserinhaltes in einem Schneckengange
ist, wie wir schon früher erinnerten, eine bloss statische, indem hiebei eine voll-
kommen horizontale Oberfläche des Wassers angenommen wurde. Mit Recht bemerkt
Herr von Langsdorf in seiner Maschinenkunde, Heidelberg 1827, II. Band, 1. Abthei-
lung, Seite 168, dass das Wasser nur in dem Falle in den Gängen eine horizontale Ober-
fläche bilden könne, wenn es mit einer ganz kleinen Geschwindigkeit sich bewegt. Ist
aber die Geschwindigkeit grösser, so wird das Wasser vorne, wo es in die Schnecke
eintritt, niedriger stehen, demnach seine Oberfläche unter dem, durch die Rechnung
bestimmten höchsten Punkte liegen, am hintern Theile des wasserhaltenden Bogens aber
sich erhöhen und zurückfliessen. Beide Umstände vermindern die Wassermenge, und
zwar desto mehr, je grösser die Geschwindigkeit des Wassers ist, oder je schneller die
Umdrehung der Schnecke erfolgt.

Einen mindern Einfluss, der aber auch die Wassermenge vermindert, verursachen
die Widerstände, welche das Wasser bei seiner Bewegung in dem schneckenförmi-
gen Kanale findet. In Rücksicht dieser Widerstände muss die Wassermenge desto klei-
ner werden, je grösser die Länge des mit Wasser angefüllten Stückes in einem Gewinde,
je enger der Kanal, oder je kleiner sein Querschnitt, und je grösser die Geschwindig-
keit des Wassers ist.

Endlich übt auch die Fliehkraft einen Einfluss, indem sie das in den Gewin-
den befindliche Wasser von der Spindel gegen den Mantel der Schnecke treibt. — Die
Berechnung des Einflusses aller dieser Umstände würde in jedem Falle sehr komplizirt
seyn, es lässt sich daher auch nicht erwarten, dass unsere bloss statische Berechnung
mit den Resultaten vorgenommener Versuche ganz genau übereinstimmt.

§. 165.

Die Akademie der Wissenschaften in Berlin hat in Rücksicht der Wichtigkeit dieses
Gegenstandes bereits im Jahre 1765 einen Preis für die Theorie der Wasserschnecke aus-
gesetzt, welchen Herr Professor Hennert erhielt. In seiner »Dissertation sur la Vis d’Ar-
chimede, qui a remporté le prix de Mathématique adjugé par l’Academie roy. des
sciences et belles-lettres de Prusse, en
1766, par M. J. F. Hennert à Berlin 1767«
führt er mehrere Versuche an, die mit drei grossen Wasserschnecken in Holland gemacht
wurden. Allein seine Beobachtungen sind nicht so vollständig, um sie mit unserer Theo-
rie vergleichen zu können; überdiess sind die Unterschiede zwischen seinen bereits kor-
rigirten Rechnungsresultaten und den Beobachtungen ausserordentlich gross, nämlich:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0268" n="232"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Bemerkungen über die Wassermenge.</hi> </fw><lb/>
            <p>Diese Versuche sind zwar im Kleinen, allein von einem bekannten scharfen Beob-<lb/>
achter angestellt. Sie zeigen uns, dass die Wassermenge, wenn die Schnecke, wie im<lb/>
IX. Versuche gar keine Luft schöpfen konnte, sich zur Wassermenge, wenn die<lb/>
Schnecke genau bis an den Normalpunkt eingetaucht war, wie 243 : 1796 = 1 : 7 verhalte;<lb/>
ein Unterschied, der allerdings sehr bedeutend ist.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 164.</head><lb/>
            <p>Die §. 161. vorgetragene Berechnung des Wasserinhaltes in einem Schneckengange<lb/>
ist, wie wir schon früher erinnerten, eine bloss <hi rendition="#g">statische</hi>, indem hiebei eine voll-<lb/>
kommen horizontale Oberfläche des Wassers angenommen wurde. Mit Recht bemerkt<lb/>
Herr von <hi rendition="#i">Langsdorf</hi> in seiner Maschinenkunde, <hi rendition="#i">Heidelberg</hi> 1827, II. Band, 1. Abthei-<lb/>
lung, Seite 168, dass das Wasser nur in dem Falle in den Gängen eine horizontale Ober-<lb/>
fläche bilden könne, wenn es mit einer ganz kleinen Geschwindigkeit sich bewegt. Ist<lb/>
aber die Geschwindigkeit grösser, so wird das Wasser vorne, wo es in die Schnecke<lb/>
eintritt, niedriger stehen, demnach seine Oberfläche unter dem, durch die Rechnung<lb/>
bestimmten höchsten Punkte liegen, am hintern Theile des wasserhaltenden Bogens aber<lb/>
sich erhöhen und zurückfliessen. Beide Umstände <hi rendition="#g">vermindern</hi> die Wassermenge, und<lb/>
zwar desto mehr, je grösser die Geschwindigkeit des Wassers ist, oder je schneller die<lb/>
Umdrehung der Schnecke erfolgt.</p><lb/>
            <p>Einen mindern Einfluss, der aber auch die Wassermenge vermindert, verursachen<lb/>
die <hi rendition="#g">Widerstände</hi>, welche das Wasser bei seiner Bewegung in dem schneckenförmi-<lb/>
gen Kanale findet. In Rücksicht dieser Widerstände muss die Wassermenge desto klei-<lb/>
ner werden, je grösser die Länge des mit Wasser angefüllten Stückes in einem Gewinde,<lb/>
je enger der Kanal, oder je kleiner sein Querschnitt, und je grösser die Geschwindig-<lb/>
keit des Wassers ist.</p><lb/>
            <p>Endlich übt auch die <hi rendition="#g">Fliehkraft</hi> einen Einfluss, indem sie das in den Gewin-<lb/>
den befindliche Wasser von der Spindel gegen den Mantel der Schnecke treibt. &#x2014; Die<lb/>
Berechnung des Einflusses aller dieser Umstände würde in jedem Falle sehr komplizirt<lb/>
seyn, es lässt sich daher auch nicht erwarten, dass unsere bloss statische Berechnung<lb/>
mit den Resultaten vorgenommener Versuche ganz genau übereinstimmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 165.</head><lb/>
            <p>Die Akademie der Wissenschaften in Berlin hat in Rücksicht der Wichtigkeit dieses<lb/>
Gegenstandes bereits im Jahre 1765 einen Preis für die Theorie der Wasserschnecke aus-<lb/>
gesetzt, welchen Herr Professor <hi rendition="#i">Hennert</hi> erhielt. In seiner »<hi rendition="#i">Dissertation sur la Vis d&#x2019;Ar-<lb/>
chimede, qui a remporté le prix de Mathématique adjugé par l&#x2019;Academie roy. des<lb/>
sciences et belles-lettres de Prusse, en</hi> 1766, <hi rendition="#i">par M. J. F. Hennert à Berlin</hi> 1767«<lb/>
führt er mehrere Versuche an, die mit drei grossen Wasserschnecken in Holland gemacht<lb/>
wurden. Allein seine Beobachtungen sind nicht so vollständig, um sie mit unserer Theo-<lb/>
rie vergleichen zu können; überdiess sind die Unterschiede zwischen seinen bereits kor-<lb/>
rigirten Rechnungsresultaten und den Beobachtungen ausserordentlich gross, nämlich:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0268] Bemerkungen über die Wassermenge. Diese Versuche sind zwar im Kleinen, allein von einem bekannten scharfen Beob- achter angestellt. Sie zeigen uns, dass die Wassermenge, wenn die Schnecke, wie im IX. Versuche gar keine Luft schöpfen konnte, sich zur Wassermenge, wenn die Schnecke genau bis an den Normalpunkt eingetaucht war, wie 243 : 1796 = 1 : 7 verhalte; ein Unterschied, der allerdings sehr bedeutend ist. §. 164. Die §. 161. vorgetragene Berechnung des Wasserinhaltes in einem Schneckengange ist, wie wir schon früher erinnerten, eine bloss statische, indem hiebei eine voll- kommen horizontale Oberfläche des Wassers angenommen wurde. Mit Recht bemerkt Herr von Langsdorf in seiner Maschinenkunde, Heidelberg 1827, II. Band, 1. Abthei- lung, Seite 168, dass das Wasser nur in dem Falle in den Gängen eine horizontale Ober- fläche bilden könne, wenn es mit einer ganz kleinen Geschwindigkeit sich bewegt. Ist aber die Geschwindigkeit grösser, so wird das Wasser vorne, wo es in die Schnecke eintritt, niedriger stehen, demnach seine Oberfläche unter dem, durch die Rechnung bestimmten höchsten Punkte liegen, am hintern Theile des wasserhaltenden Bogens aber sich erhöhen und zurückfliessen. Beide Umstände vermindern die Wassermenge, und zwar desto mehr, je grösser die Geschwindigkeit des Wassers ist, oder je schneller die Umdrehung der Schnecke erfolgt. Einen mindern Einfluss, der aber auch die Wassermenge vermindert, verursachen die Widerstände, welche das Wasser bei seiner Bewegung in dem schneckenförmi- gen Kanale findet. In Rücksicht dieser Widerstände muss die Wassermenge desto klei- ner werden, je grösser die Länge des mit Wasser angefüllten Stückes in einem Gewinde, je enger der Kanal, oder je kleiner sein Querschnitt, und je grösser die Geschwindig- keit des Wassers ist. Endlich übt auch die Fliehkraft einen Einfluss, indem sie das in den Gewin- den befindliche Wasser von der Spindel gegen den Mantel der Schnecke treibt. — Die Berechnung des Einflusses aller dieser Umstände würde in jedem Falle sehr komplizirt seyn, es lässt sich daher auch nicht erwarten, dass unsere bloss statische Berechnung mit den Resultaten vorgenommener Versuche ganz genau übereinstimmt. §. 165. Die Akademie der Wissenschaften in Berlin hat in Rücksicht der Wichtigkeit dieses Gegenstandes bereits im Jahre 1765 einen Preis für die Theorie der Wasserschnecke aus- gesetzt, welchen Herr Professor Hennert erhielt. In seiner »Dissertation sur la Vis d’Ar- chimede, qui a remporté le prix de Mathématique adjugé par l’Academie roy. des sciences et belles-lettres de Prusse, en 1766, par M. J. F. Hennert à Berlin 1767« führt er mehrere Versuche an, die mit drei grossen Wasserschnecken in Holland gemacht wurden. Allein seine Beobachtungen sind nicht so vollständig, um sie mit unserer Theo- rie vergleichen zu können; überdiess sind die Unterschiede zwischen seinen bereits kor- rigirten Rechnungsresultaten und den Beobachtungen ausserordentlich gross, nämlich:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/268
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/268>, abgerufen am 24.11.2024.