Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum.
durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte *) beigefügten Rechnung
[Formel 4] . Die Luft wird so lange ausströ-
men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung l' = 1 gesetzt, so ist
die Zeit des gänzlichen Ausflusses [Formel 5] .

§. 333.

Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä-
rische durch eine angebrachte Oeffnung eindringen. Es sey wieder 1 das Gewicht eines
Kubikfusses der atmosphärischen Luft und l jenes der verdünnten eingeschlossenen Luft,
so ist die Druckhöhe, womit die äussere Luft zu Anfange eindringt, als Luftsäule ausge-
drückt [Formel 6] , und die Geschwindigkeit des Einströmens zu Anfange
[Formel 7] . Diese Geschwindigkeit wird um so grösser, je dünner die einge-
schlossene Luft im Verhältnisse zu der atmosphärischen ist.

Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = l', so
ist die Geschwindigkeit, womit die atmosphärische Luft in das Gefäss eindringt
[Formel 8] . Die Zeit, in welcher die innere Luft durch Einströmung der
äussern atmosphärischen von dem Gewichte l auf l' übergeht, erscheint hier unter dem
Texte **) berechnet.

§. 334.

Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so
wie es bei dem Ausflusse des Wassers der Fall war, die Werthe für den Ausflusskoeffi-

*) Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist [Formel 1] wor-
aus [Formel 2] . Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be-
rücksichtigung, dass für t = 0 auch l' = l seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus-
fliesst [Formel 3] .
**) Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum [Formel 9] ein, wenn
M den kubischen Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt [Formel 10] . Hier
muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses l' = l seyn;
wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale
[Formel 11] . Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis
zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt
sich, wenn l' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit [Formel 12] .
Getstner's Mechanik Band III. 60

Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum.
durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte *) beigefügten Rechnung
[Formel 4] . Die Luft wird so lange ausströ-
men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung λ' = 1 gesetzt, so ist
die Zeit des gänzlichen Ausflusses [Formel 5] .

§. 333.

Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä-
rische durch eine angebrachte Oeffnung eindringen. Es sey wieder 1 das Gewicht eines
Kubikfusses der atmosphärischen Luft und λ jenes der verdünnten eingeschlossenen Luft,
so ist die Druckhöhe, womit die äussere Luft zu Anfange eindringt, als Luftsäule ausge-
drückt [Formel 6] , und die Geschwindigkeit des Einströmens zu Anfange
[Formel 7] . Diese Geschwindigkeit wird um so grösser, je dünner die einge-
schlossene Luft im Verhältnisse zu der atmosphärischen ist.

Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = λ', so
ist die Geschwindigkeit, womit die atmosphärische Luft in das Gefäss eindringt
[Formel 8] . Die Zeit, in welcher die innere Luft durch Einströmung der
äussern atmosphärischen von dem Gewichte λ auf λ' übergeht, erscheint hier unter dem
Texte **) berechnet.

§. 334.

Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so
wie es bei dem Ausflusse des Wassers der Fall war, die Werthe für den Ausflusskoeffi-

*) Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist [Formel 1] wor-
aus [Formel 2] . Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be-
rücksichtigung, dass für t = 0 auch λ' = λ seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus-
fliesst [Formel 3] .
**) Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum [Formel 9] ein, wenn
M den kubischen Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt [Formel 10] . Hier
muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses λ' = λ seyn;
wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale
[Formel 11] . Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis
zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt
sich, wenn λ' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit [Formel 12] .
Getstner’s Mechanik Band III. 60
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum</hi>.</fw><lb/>
durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte <note place="foot" n="*)">Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist <formula/> wor-<lb/>
aus <formula/>. Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be-<lb/>
rücksichtigung, dass für t = 0 auch <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus-<lb/>
fliesst <formula/>.</note> beigefügten Rechnung<lb/><formula/>. Die Luft wird so lange ausströ-<lb/>
men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' = 1 gesetzt, so ist<lb/>
die Zeit des gänzlichen Ausflusses <formula/>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 333.</head><lb/>
            <p>Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä-<lb/>
rische durch eine angebrachte Oeffnung eindringen. Es sey wieder 1 das Gewicht eines<lb/>
Kubikfusses der atmosphärischen Luft und <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> jenes der verdünnten eingeschlossenen Luft,<lb/>
so ist die Druckhöhe, womit die äussere Luft zu Anfange eindringt, als Luftsäule ausge-<lb/>
drückt <formula/>, und die Geschwindigkeit des Einströmens zu Anfange<lb/><formula/>. Diese Geschwindigkeit wird um so grösser, je dünner die einge-<lb/>
schlossene Luft im Verhältnisse zu der atmosphärischen ist.</p><lb/>
            <p>Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>', so<lb/>
ist die Geschwindigkeit, womit die atmosphärische Luft in das Gefäss eindringt<lb/><formula/>. Die Zeit, in welcher die innere Luft durch Einströmung der<lb/>
äussern atmosphärischen von dem Gewichte <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> auf <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' übergeht, erscheint hier unter dem<lb/>
Texte <note place="foot" n="**)">Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum <formula/> ein, wenn<lb/>
M den <choice><sic>kubisehen</sic><corr>kubischen</corr></choice> Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt <formula/>. Hier<lb/>
muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' = <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> seyn;<lb/>
wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale<lb/><formula/>. Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis<lb/>
zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt<lb/>
sich, wenn <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit <formula/>.</note> berechnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 334.</head><lb/>
            <p>Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so<lb/>
wie es bei dem Ausflusse des Wassers der Fall war, die Werthe für den Ausflusskoeffi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Getstner&#x2019;s Mechanik Band III. 60</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0509] Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum. durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte *) beigefügten Rechnung [FORMEL]. Die Luft wird so lange ausströ- men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung λ' = 1 gesetzt, so ist die Zeit des gänzlichen Ausflusses [FORMEL]. §. 333. Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä- rische durch eine angebrachte Oeffnung eindringen. Es sey wieder 1 das Gewicht eines Kubikfusses der atmosphärischen Luft und λ jenes der verdünnten eingeschlossenen Luft, so ist die Druckhöhe, womit die äussere Luft zu Anfange eindringt, als Luftsäule ausge- drückt [FORMEL], und die Geschwindigkeit des Einströmens zu Anfange [FORMEL]. Diese Geschwindigkeit wird um so grösser, je dünner die einge- schlossene Luft im Verhältnisse zu der atmosphärischen ist. Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = λ', so ist die Geschwindigkeit, womit die atmosphärische Luft in das Gefäss eindringt [FORMEL]. Die Zeit, in welcher die innere Luft durch Einströmung der äussern atmosphärischen von dem Gewichte λ auf λ' übergeht, erscheint hier unter dem Texte **) berechnet. §. 334. Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so wie es bei dem Ausflusse des Wassers der Fall war, die Werthe für den Ausflusskoeffi- *) Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist [FORMEL] wor- aus [FORMEL]. Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be- rücksichtigung, dass für t = 0 auch λ' = λ seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus- fliesst [FORMEL]. **) Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum [FORMEL] ein, wenn M den kubischen Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt [FORMEL]. Hier muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses λ' = λ seyn; wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale [FORMEL]. Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt sich, wenn λ' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit [FORMEL]. Getstner’s Mechanik Band III. 60

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/509
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/509>, abgerufen am 23.11.2024.