Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum. durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte *) beigefügten Rechnung[Formel 4] . Die Luft wird so lange ausströ- men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung l' = 1 gesetzt, so ist die Zeit des gänzlichen Ausflusses [Formel 5] . §. 333. Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä- Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = l', so §. 334. Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so *) Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist
[Formel 1]
wor- aus [Formel 2] . Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be- rücksichtigung, dass für t = 0 auch l' = l seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus- fliesst [Formel 3] . **) Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum
[Formel 9]
ein, wenn M den kubischen Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt [Formel 10] . Hier muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses l' = l seyn; wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale [Formel 11] . Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt sich, wenn l' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit [Formel 12] . Getstner's Mechanik Band III. 60
Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum. durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte *) beigefügten Rechnung[Formel 4] . Die Luft wird so lange ausströ- men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung λ' = 1 gesetzt, so ist die Zeit des gänzlichen Ausflusses [Formel 5] . §. 333. Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä- Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = λ', so §. 334. Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so *) Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist
[Formel 1]
wor- aus [Formel 2] . Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be- rücksichtigung, dass für t = 0 auch λ' = λ seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus- fliesst [Formel 3] . **) Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum
[Formel 9]
ein, wenn M den kubischen Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt [Formel 10] . Hier muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses λ' = λ seyn; wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale [Formel 11] . Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt sich, wenn λ' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit [Formel 12] . Getstner’s Mechanik Band III. 60
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum</hi>.</fw><lb/> durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte <note place="foot" n="*)">Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist <formula/> wor-<lb/> aus <formula/>. Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be-<lb/> rücksichtigung, dass für t = 0 auch <hi rendition="#i">λ</hi>' = <hi rendition="#i">λ</hi> seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus-<lb/> fliesst <formula/>.</note> beigefügten Rechnung<lb/><formula/>. Die Luft wird so lange ausströ-<lb/> men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung <hi rendition="#i">λ</hi>' = 1 gesetzt, so ist<lb/> die Zeit des gänzlichen Ausflusses <formula/>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 333.</head><lb/> <p>Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä-<lb/> rische durch eine angebrachte Oeffnung eindringen. Es sey wieder 1 das Gewicht eines<lb/> Kubikfusses der atmosphärischen Luft und <hi rendition="#i">λ</hi> jenes der verdünnten eingeschlossenen Luft,<lb/> so ist die Druckhöhe, womit die äussere Luft zu Anfange eindringt, als Luftsäule ausge-<lb/> drückt <formula/>, und die Geschwindigkeit des Einströmens zu Anfange<lb/><formula/>. Diese Geschwindigkeit wird um so grösser, je dünner die einge-<lb/> schlossene Luft im Verhältnisse zu der atmosphärischen ist.</p><lb/> <p>Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = <hi rendition="#i">λ</hi>', so<lb/> ist die Geschwindigkeit, womit die atmosphärische Luft in das Gefäss eindringt<lb/><formula/>. Die Zeit, in welcher die innere Luft durch Einströmung der<lb/> äussern atmosphärischen von dem Gewichte <hi rendition="#i">λ</hi> auf <hi rendition="#i">λ</hi>' übergeht, erscheint hier unter dem<lb/> Texte <note place="foot" n="**)">Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum <formula/> ein, wenn<lb/> M den <choice><sic>kubisehen</sic><corr>kubischen</corr></choice> Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt <formula/>. Hier<lb/> muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses <hi rendition="#i">λ</hi>' = <hi rendition="#i">λ</hi> seyn;<lb/> wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale<lb/><formula/>. Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis<lb/> zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt<lb/> sich, wenn <hi rendition="#i">λ</hi>' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit <formula/>.</note> berechnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 334.</head><lb/> <p>Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so<lb/> wie es bei dem Ausflusse des Wassers der Fall war, die Werthe für den Ausflusskoeffi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Getstner’s Mechanik Band III. 60</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0509]
Einströmen atmosphärischer Luft in einen luftverdünnten Raum.
durch die Oeffnung f ausströmt, ist nach der unter dem Texte *) beigefügten Rechnung
[FORMEL]. Die Luft wird so lange ausströ-
men, bis sie atmosphärisch wird; wird also in dieser Gleichung λ' = 1 gesetzt, so ist
die Zeit des gänzlichen Ausflusses [FORMEL].
§. 333.
Ist die in einem Gefässe eingeschlossene Luft dünner, so wird die äussere atmosphä-
rische durch eine angebrachte Oeffnung eindringen. Es sey wieder 1 das Gewicht eines
Kubikfusses der atmosphärischen Luft und λ jenes der verdünnten eingeschlossenen Luft,
so ist die Druckhöhe, womit die äussere Luft zu Anfange eindringt, als Luftsäule ausge-
drückt [FORMEL], und die Geschwindigkeit des Einströmens zu Anfange
[FORMEL]. Diese Geschwindigkeit wird um so grösser, je dünner die einge-
schlossene Luft im Verhältnisse zu der atmosphärischen ist.
Nach Verlauf der Zeit t sey das Gewicht eines Kubikfusses der innern Luft = λ', so
ist die Geschwindigkeit, womit die atmosphärische Luft in das Gefäss eindringt
[FORMEL]. Die Zeit, in welcher die innere Luft durch Einströmung der
äussern atmosphärischen von dem Gewichte λ auf λ' übergeht, erscheint hier unter dem
Texte **) berechnet.
§. 334.
Um diese Rechnungen in praktischen Fällen brauchen zu können, müssen zuerst, so
wie es bei dem Ausflusse des Wassers der Fall war, die Werthe für den Ausflusskoeffi-
*) Die in der Zeit d t ausströmende Luftmenge ist [FORMEL] wor-
aus [FORMEL]. Das vollständige Integrale dieser Gleichung gibt mit Be-
rücksichtigung, dass für t = 0 auch λ' = λ seyn muss, die Zeit in welcher die Luftmenge M aus-
fliesst [FORMEL].
**) Während der Zeit d t fliesst das Luftquantum [FORMEL] ein, wenn
M den kubischen Inhalt des Gefässes bezeichnet. Hieraus folgt [FORMEL]. Hier
muss wieder bei der Bestimmung der Konst. für t = 0, das Gewicht eines Kubikfusses λ' = λ seyn;
wir erhalten sonach mit Rücksicht hierauf das vollständige Integrale
[FORMEL]. Die Zeit, welche vom Anfange des Einströmens bis
zur Herstellung des Gleichgewichtes zwischen der innern und äussern Luft erfordert wird, ergibt
sich, wenn λ' = 1 gesetzt wird, in welchem Falle diese Zeit [FORMEL].
Getstner’s Mechanik Band III. 60
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |