Tabelle für die Anzahl Schläge bei verschiedenen Fallhöhen.
die Fallzeit des Hammers mit t, so muss nach §. 483, I. Band h = g . t2, folglich
[Formel 1]
seyn. Bei jedem Schlage finden drei Zeitmomente Statt, nämlich die Zeit des Fallens, die Zeit, in welcher der Hammer auf dem Metalle liegen bleibt und endlich die Zeit, in welcher er auf die bestimmte Höhe gehoben wird. Da die Dauer dieser drei Zeiträume in den meisten Fällen gleich gross angenommen werden kann, so folgt die Dauer von einem Schlage zum andern
[Formel 2]
, und die Anzahl Schläge in einer Minute
[Formel 3]
. Nehmen wir für die Hubshöhe h des Hammers verschiedene Werthe an, so erhalten wir nachstehende Tabelle:
[Tabelle]
Um von dieser Tabelle Gebrauch zu machen, ist zu bemerken, dass man zu der in der Tabelle angeführten Hubshöhe die Dicke des zu bearbeitenden Metalles addiren müsse, um die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses zu erhalten. Wenn daher die zu erzeugenden Eisenstäbe z. B. 2 Zoll dick sind, so muss man, wenn die Bearbeitung 70 Schläge in einer Minute erfordert, die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses mit 15 + 2 = 17 Zoll an- nehmen, und darnach die Einrichtung treffen. Uebrigens sieht man aus der Tabelle, dass bei einem Hammer, der viel Schläge in einer Minute machen soll, die Fallhöhe nicht gross seyn darf. Bei Zainhämmern, welche 150 bis 190 Schläge in der Minute machen, kann da- her die Fallhöhe nur 2 bis 3 Zoll betragen.
Die vorstehende Berechnung hat zwar für die Ausübung eine hinreichende Genauigkeit, ist jedoch noch in so fern zu berichtigen, als das Gewicht des Hammerhelmes, worauf bis-
Tabelle für die Anzahl Schläge bei verschiedenen Fallhöhen.
die Fallzeit des Hammers mit t, so muss nach §. 483, I. Band h = g . t2, folglich
[Formel 1]
seyn. Bei jedem Schlage finden drei Zeitmomente Statt, nämlich die Zeit des Fallens, die Zeit, in welcher der Hammer auf dem Metalle liegen bleibt und endlich die Zeit, in welcher er auf die bestimmte Höhe gehoben wird. Da die Dauer dieser drei Zeiträume in den meisten Fällen gleich gross angenommen werden kann, so folgt die Dauer von einem Schlage zum andern
[Formel 2]
, und die Anzahl Schläge in einer Minute
[Formel 3]
. Nehmen wir für die Hubshöhe h des Hammers verschiedene Werthe an, so erhalten wir nachstehende Tabelle:
[Tabelle]
Um von dieser Tabelle Gebrauch zu machen, ist zu bemerken, dass man zu der in der Tabelle angeführten Hubshöhe die Dicke des zu bearbeitenden Metalles addiren müsse, um die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses zu erhalten. Wenn daher die zu erzeugenden Eisenstäbe z. B. 2 Zoll dick sind, so muss man, wenn die Bearbeitung 70 Schläge in einer Minute erfordert, die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses mit 15 + 2 = 17 Zoll an- nehmen, und darnach die Einrichtung treffen. Uebrigens sieht man aus der Tabelle, dass bei einem Hammer, der viel Schläge in einer Minute machen soll, die Fallhöhe nicht gross seyn darf. Bei Zainhämmern, welche 150 bis 190 Schläge in der Minute machen, kann da- her die Fallhöhe nur 2 bis 3 Zoll betragen.
Die vorstehende Berechnung hat zwar für die Ausübung eine hinreichende Genauigkeit, ist jedoch noch in so fern zu berichtigen, als das Gewicht des Hammerhelmes, worauf bis-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0574"n="538"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Tabelle für die Anzahl Schläge bei verschiedenen Fallhöhen.</hi></fw><lb/>
die Fallzeit des Hammers mit t, so muss nach §. 483, I. Band h = g . t<hirendition="#sup">2</hi>, folglich <formula/><lb/>
seyn. Bei jedem Schlage finden drei Zeitmomente Statt, nämlich die Zeit des Fallens, die<lb/>
Zeit, in welcher der Hammer auf dem Metalle liegen bleibt und endlich die Zeit, in welcher<lb/>
er auf die bestimmte Höhe gehoben wird. Da die Dauer dieser drei Zeiträume in den meisten<lb/>
Fällen gleich gross angenommen werden kann, so folgt die Dauer von einem Schlage zum<lb/>
andern <formula/>, und die Anzahl Schläge in einer Minute <formula/>. Nehmen wir für<lb/>
die Hubshöhe h des Hammers verschiedene Werthe an, so erhalten wir nachstehende Tabelle:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Um von dieser Tabelle Gebrauch zu machen, ist zu bemerken, dass man zu der in der<lb/>
Tabelle angeführten Hubshöhe die Dicke des zu bearbeitenden Metalles addiren müsse, um<lb/>
die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses zu erhalten. Wenn daher die zu erzeugenden<lb/>
Eisenstäbe z. B. 2 Zoll dick sind, so muss man, wenn die Bearbeitung 70 Schläge in einer<lb/>
Minute erfordert, die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses mit 15 + 2 = 17 Zoll an-<lb/>
nehmen, und darnach die Einrichtung treffen. Uebrigens sieht man aus der Tabelle, dass<lb/>
bei einem Hammer, der viel Schläge in einer Minute machen soll, die Fallhöhe nicht gross<lb/>
seyn darf. Bei Zainhämmern, welche 150 bis 190 Schläge in der Minute machen, kann da-<lb/>
her die Fallhöhe nur 2 bis 3 Zoll betragen.</p><lb/><p>Die vorstehende Berechnung hat zwar für die Ausübung eine hinreichende Genauigkeit,<lb/>
ist jedoch noch in so fern zu berichtigen, als das Gewicht des Hammerhelmes, worauf bis-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0574]
Tabelle für die Anzahl Schläge bei verschiedenen Fallhöhen.
die Fallzeit des Hammers mit t, so muss nach §. 483, I. Band h = g . t2, folglich [FORMEL]
seyn. Bei jedem Schlage finden drei Zeitmomente Statt, nämlich die Zeit des Fallens, die
Zeit, in welcher der Hammer auf dem Metalle liegen bleibt und endlich die Zeit, in welcher
er auf die bestimmte Höhe gehoben wird. Da die Dauer dieser drei Zeiträume in den meisten
Fällen gleich gross angenommen werden kann, so folgt die Dauer von einem Schlage zum
andern [FORMEL], und die Anzahl Schläge in einer Minute [FORMEL]. Nehmen wir für
die Hubshöhe h des Hammers verschiedene Werthe an, so erhalten wir nachstehende Tabelle:
Um von dieser Tabelle Gebrauch zu machen, ist zu bemerken, dass man zu der in der
Tabelle angeführten Hubshöhe die Dicke des zu bearbeitenden Metalles addiren müsse, um
die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses zu erhalten. Wenn daher die zu erzeugenden
Eisenstäbe z. B. 2 Zoll dick sind, so muss man, wenn die Bearbeitung 70 Schläge in einer
Minute erfordert, die Hubshöhe von der Oberfläche des Ambosses mit 15 + 2 = 17 Zoll an-
nehmen, und darnach die Einrichtung treffen. Uebrigens sieht man aus der Tabelle, dass
bei einem Hammer, der viel Schläge in einer Minute machen soll, die Fallhöhe nicht gross
seyn darf. Bei Zainhämmern, welche 150 bis 190 Schläge in der Minute machen, kann da-
her die Fallhöhe nur 2 bis 3 Zoll betragen.
Die vorstehende Berechnung hat zwar für die Ausübung eine hinreichende Genauigkeit,
ist jedoch noch in so fern zu berichtigen, als das Gewicht des Hammerhelmes, worauf bis-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/574>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.