Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gessert, Ferdinand: Ueber den Begriff und die Wichtigkeit der Schulzucht besonders für die Volksschulen. Münster, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

schränken; hier aber soll der Wille bestimmt werden
von der Ueberzeugung, und durch diese gehen die
Foderungen der Selbstthätigkeit an ihn. Daher kön-
nen sie nur eine ermahnende und warnende Form
haben; sie können nicht lauten: Du sollst das thun!
sondern vielmehr: Thue doch das! oder mit Bezeu-
gung der Gesinnung des Lehrers: Laß uns das thun!
Wir wollen das thun! *) Entsteht dann Weige-
rung, so muß freilich der Befehl eintreten: Du sollst
das thun! aber damit wird dem Schüler zugleich
erklärt, daß er der seinem Willen zugedachten Ehre
sich unwürdig zeige und, der Selbstbestimmung für
jetzt verlustig, sich unter fremden Willen beugen
müsse. Dieser Befehl ist also eine Strafe. Ohne
solche Noth darf aber hier nichts unbedingt befohlen
werden. Der Lehrer würde sonst unsägliches Unheil
anrichten! Und wie gut er es meinen mag, er
würde im Jrrthum sein! Er darf sogar den Befehl
nur dann eintreten lassen, wenn bei voller Ueber-
zeugung sich böser Wille offenbart; so lang er dar-
über ungewiß ist, muß er vielmehr in der Beleh-
rung fortfahren und in treuster Geduld ihre Wirkung
abwarten, läge sie auch weit über die Schulzeit
seiner Zöglinge hinaus; ja würde sie erst offenbar
am jüngsten Tage. Je sanfter, je schonender, je

*) Als natürlichster Ausdruck drängt sich wol dieser auf: Willst du
nicht das thun? Jndeß faßt denselben wegen der fragenden Form
zunächst das Nachdenken auf, als wäre es noch in Ueberlegung
zu ziehen, ob das Verlangte Pflicht ist, und es entsteht daraus
eben so leicht Zweifel des Verstandes als Bereitschaft des Willens.
Vermeiden kann man jenen Ausdruck nicht ganz; besser aber wäre
mit geringer Abänderung zu sagen: Wirst du nicht das thun?
*

ſchraͤnken; hier aber ſoll der Wille beſtimmt werden
von der Ueberzeugung, und durch dieſe gehen die
Foderungen der Selbſtthaͤtigkeit an ihn. Daher koͤn-
nen ſie nur eine ermahnende und warnende Form
haben; ſie koͤnnen nicht lauten: Du ſollſt das thun!
ſondern vielmehr: Thue doch das! oder mit Bezeu-
gung der Geſinnung des Lehrers: Laß uns das thun!
Wir wollen das thun! *) Entſteht dann Weige-
rung, ſo muß freilich der Befehl eintreten: Du ſollſt
das thun! aber damit wird dem Schuͤler zugleich
erklaͤrt, daß er der ſeinem Willen zugedachten Ehre
ſich unwuͤrdig zeige und, der Selbſtbeſtimmung fuͤr
jetzt verluſtig, ſich unter fremden Willen beugen
muͤſſe. Dieſer Befehl iſt alſo eine Strafe. Ohne
ſolche Noth darf aber hier nichts unbedingt befohlen
werden. Der Lehrer wuͤrde ſonſt unſaͤgliches Unheil
anrichten! Und wie gut er es meinen mag, er
wuͤrde im Jrrthum ſein! Er darf ſogar den Befehl
nur dann eintreten laſſen, wenn bei voller Ueber-
zeugung ſich boͤſer Wille offenbart; ſo lang er dar-
uͤber ungewiß iſt, muß er vielmehr in der Beleh-
rung fortfahren und in treuſter Geduld ihre Wirkung
abwarten, laͤge ſie auch weit uͤber die Schulzeit
ſeiner Zoͤglinge hinaus; ja wuͤrde ſie erſt offenbar
am juͤngſten Tage. Je ſanfter, je ſchonender, je

*) Als natuͤrlichſter Ausdruck draͤngt ſich wol dieſer auf: Willſt du
nicht das thun? Jndeß faßt denſelben wegen der fragenden Form
zunaͤchſt das Nachdenken auf, als waͤre es noch in Ueberlegung
zu ziehen, ob das Verlangte Pflicht iſt, und es entſteht daraus
eben ſo leicht Zweifel des Verſtandes als Bereitſchaft des Willens.
Vermeiden kann man jenen Ausdruck nicht ganz; beſſer aber waͤre
mit geringer Abaͤnderung zu ſagen: Wirſt du nicht das thun?
*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="41"/>
&#x017F;chra&#x0364;nken; hier aber &#x017F;oll der Wille be&#x017F;timmt werden<lb/>
von der Ueberzeugung, und durch die&#x017F;e gehen die<lb/>
Foderungen der Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit an ihn. Daher ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ie nur eine ermahnende und warnende Form<lb/>
haben; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen nicht lauten: Du &#x017F;oll&#x017F;t das thun!<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr: Thue doch das! oder mit Bezeu-<lb/>
gung der Ge&#x017F;innung des Lehrers: Laß uns das thun!<lb/>
Wir wollen das thun! <note place="foot" n="*)">Als natu&#x0364;rlich&#x017F;ter Ausdruck dra&#x0364;ngt &#x017F;ich wol die&#x017F;er auf: Will&#x017F;t du<lb/>
nicht das thun? Jndeß faßt den&#x017F;elben wegen der fragenden Form<lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t das Nachdenken auf, als wa&#x0364;re es noch in Ueberlegung<lb/>
zu ziehen, ob das Verlangte Pflicht i&#x017F;t, und es ent&#x017F;teht daraus<lb/>
eben &#x017F;o leicht Zweifel des Ver&#x017F;tandes als Bereit&#x017F;chaft des Willens.<lb/>
Vermeiden kann man jenen Ausdruck nicht ganz; be&#x017F;&#x017F;er aber wa&#x0364;re<lb/>
mit geringer Aba&#x0364;nderung zu &#x017F;agen: Wir&#x017F;t du nicht das thun?</note> Ent&#x017F;teht dann Weige-<lb/>
rung, &#x017F;o muß freilich der Befehl eintreten: Du &#x017F;oll&#x017F;t<lb/>
das thun! aber damit wird dem Schu&#x0364;ler zugleich<lb/>
erkla&#x0364;rt, daß er der &#x017F;einem Willen zugedachten Ehre<lb/>
&#x017F;ich unwu&#x0364;rdig zeige und, der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung fu&#x0364;r<lb/>
jetzt verlu&#x017F;tig, &#x017F;ich unter fremden Willen beugen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;er Befehl i&#x017F;t al&#x017F;o eine Strafe. Ohne<lb/>
&#x017F;olche Noth darf aber hier nichts unbedingt befohlen<lb/>
werden. Der Lehrer wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;a&#x0364;gliches Unheil<lb/>
anrichten! Und wie gut er es meinen mag, er<lb/>
wu&#x0364;rde im Jrrthum &#x017F;ein! Er darf &#x017F;ogar den Befehl<lb/>
nur dann eintreten la&#x017F;&#x017F;en, wenn bei voller Ueber-<lb/>
zeugung &#x017F;ich bo&#x0364;&#x017F;er Wille offenbart; &#x017F;o lang er dar-<lb/>
u&#x0364;ber ungewiß i&#x017F;t, muß er vielmehr in der Beleh-<lb/>
rung fortfahren und in treu&#x017F;ter Geduld ihre Wirkung<lb/>
abwarten, la&#x0364;ge &#x017F;ie auch weit u&#x0364;ber die Schulzeit<lb/>
&#x017F;einer Zo&#x0364;glinge hinaus; ja wu&#x0364;rde &#x017F;ie er&#x017F;t offenbar<lb/>
am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage. Je &#x017F;anfter, je &#x017F;chonender, je<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0049] ſchraͤnken; hier aber ſoll der Wille beſtimmt werden von der Ueberzeugung, und durch dieſe gehen die Foderungen der Selbſtthaͤtigkeit an ihn. Daher koͤn- nen ſie nur eine ermahnende und warnende Form haben; ſie koͤnnen nicht lauten: Du ſollſt das thun! ſondern vielmehr: Thue doch das! oder mit Bezeu- gung der Geſinnung des Lehrers: Laß uns das thun! Wir wollen das thun! *) Entſteht dann Weige- rung, ſo muß freilich der Befehl eintreten: Du ſollſt das thun! aber damit wird dem Schuͤler zugleich erklaͤrt, daß er der ſeinem Willen zugedachten Ehre ſich unwuͤrdig zeige und, der Selbſtbeſtimmung fuͤr jetzt verluſtig, ſich unter fremden Willen beugen muͤſſe. Dieſer Befehl iſt alſo eine Strafe. Ohne ſolche Noth darf aber hier nichts unbedingt befohlen werden. Der Lehrer wuͤrde ſonſt unſaͤgliches Unheil anrichten! Und wie gut er es meinen mag, er wuͤrde im Jrrthum ſein! Er darf ſogar den Befehl nur dann eintreten laſſen, wenn bei voller Ueber- zeugung ſich boͤſer Wille offenbart; ſo lang er dar- uͤber ungewiß iſt, muß er vielmehr in der Beleh- rung fortfahren und in treuſter Geduld ihre Wirkung abwarten, laͤge ſie auch weit uͤber die Schulzeit ſeiner Zoͤglinge hinaus; ja wuͤrde ſie erſt offenbar am juͤngſten Tage. Je ſanfter, je ſchonender, je *) Als natuͤrlichſter Ausdruck draͤngt ſich wol dieſer auf: Willſt du nicht das thun? Jndeß faßt denſelben wegen der fragenden Form zunaͤchſt das Nachdenken auf, als waͤre es noch in Ueberlegung zu ziehen, ob das Verlangte Pflicht iſt, und es entſteht daraus eben ſo leicht Zweifel des Verſtandes als Bereitſchaft des Willens. Vermeiden kann man jenen Ausdruck nicht ganz; beſſer aber waͤre mit geringer Abaͤnderung zu ſagen: Wirſt du nicht das thun? *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessert_schulzucht_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessert_schulzucht_1826/49
Zitationshilfe: Gessert, Ferdinand: Ueber den Begriff und die Wichtigkeit der Schulzucht besonders für die Volksschulen. Münster, 1826, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessert_schulzucht_1826/49>, abgerufen am 23.11.2024.