Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Hebräisch.
Darunter sind 19. Distinctivi oder Regii accentus,
die eine Abtheilung ihres Wortes andeuten, welche
in 4. Classen eingetheilet werden, in deren
I. 2. sogenannte Imperatores oder Kayser: [Abbildung]
Silluk, mit den zwey Puncten Soph Pasuk, und
Athnach.
II. 4. Reges oder Könige: [Abbildung] Sgolta,
Sakeph katon,
oder an dessen statt Sakeph ga-
dol,
und Tiphcha.
III. 7. Duces oder Fürsten: [Abbildung] Rbhia,
Sarka, Paschta, Tbheir, item [Abbildung] Psik
Schalschelet, Jthibh
und Merca cphula, an statt
des [Abbildung] (paschta) und [Abbildung]
IV. 6. Comites oder Grafen: [Abbildung]
Paser, und an statt dessen sechszehn mahl Karne-
phara, Tlischagdola, Geresch.
oder an statt des-
sen Geaschajim, und Psik Munachatum.
Dann sind 7. Conjunctiui, Servi, Ministri, Knech-
te oder Diener, die eine Verbindung ihres Wor-
tes anzeigen, als: [Abbildung]
Merca, Munach, Mahpach, Darga, Jerach,
Kadma
und Tlischa Ktanna.

NB. Auf den Unterschied folgender Buchstaben, welche
einander ziemlich ähnlich sind, hat man, um solche
recht kennen zu lernen, wohl acht zu geben; als:
Beth b und Caph k, Daleth d und Resch r, Gime g
und Nun n, Vau v und Dsain z, Dsain z und Final
Nun n, He
h und Cheth kh, Samech s und Final
Mem m, Ain
` und Final Zade ts, Final Pe p
und Kuph q.

Benen-
C 3
Hebraͤiſch.
Darunter ſind 19. Diſtinctivi oder Regii accentus,
die eine Abtheilung ihres Wortes andeuten, welche
in 4. Claſſen eingetheilet werden, in deren
I. 2. ſogenannte Imperatores oder Kayſer: [Abbildung]
Silluk, mit den zwey Puncten Soph Paſuk, und
Athnach.
II. 4. Reges oder Koͤnige: [Abbildung] Sgolta,
Sakeph katon,
oder an deſſen ſtatt Sakeph ga-
dol,
und Tiphcha.
III. 7. Duces oder Fuͤrſten: [Abbildung] Rbhia,
Sarka, Paſchta, Tbhîr, item [Abbildung] Pſik
Schalſchelet, Jthibh
und Merca cphula, an ſtatt
des [Abbildung] (paſchta) und [Abbildung]
IV. 6. Comites oder Grafen: [Abbildung]
Paſer, und an ſtatt deſſen ſechszehn mahl Karne-
phara, Tliſchagdola, Gereſch.
oder an ſtatt deſ-
ſen Geaſchajim, und Pſik Munachatum.
Dann ſind 7. Conjunctiui, Servi, Miniſtri, Knech-
te oder Diener, die eine Verbindung ihres Wor-
tes anzeigen, als: [Abbildung]
Merca, Munach, Mahpach, Darga, Jerach,
Kadma
und Tliſcha Ktanna.

NB. Auf den Unterſchied folgender Buchſtaben, welche
einander ziemlich aͤhnlich ſind, hat man, um ſolche
recht kennen zu lernen, wohl acht zu geben; als:
Beth ב und Caph כ, Daleth ד und Reſch ר, Gime ג
und Nun נ, Vau ו und Dſain ז, Dſain ז und Final
Nun ן, He
ה und Cheth ח, Samech ס und Final
Mem ם, Ain
ע und Final Zade ץ, Final Pe ף
und Kuph ק.

Benen-
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0258" n="37"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hebra&#x0364;i&#x017F;ch.</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item>Darunter &#x017F;ind 19. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinctivi</hi> oder <hi rendition="#aq">Regii accentus,</hi><lb/>
die eine Abtheilung ihres Wortes andeuten, welche<lb/>
in 4. <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;en</hi> eingetheilet werden, in deren</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Imperatores</hi> oder Kay&#x017F;er: <figure/><lb/><hi rendition="#aq">Silluk,</hi> mit den zwey <hi rendition="#aq">Punct</hi>en <hi rendition="#aq">Soph Pa&#x017F;uk,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Athnach.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II. 4. Reges</hi> oder Ko&#x0364;nige: <figure/> <hi rendition="#aq">Sgolta,<lb/>
Sakeph katon,</hi> oder an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Sakeph ga-<lb/>
dol,</hi> <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> <hi rendition="#aq">Tiphcha.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III. 7. Duces</hi> oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten: <figure/> <hi rendition="#aq">Rbhia,<lb/>
Sarka, Pa&#x017F;chta, Tbhîr, item <figure/> P&#x017F;ik<lb/>
Schal&#x017F;chelet, Jthibh</hi> und <hi rendition="#aq">Merca cphula,</hi> an &#x017F;tatt<lb/>
des <figure/> (<hi rendition="#aq">pa&#x017F;chta</hi>) und <figure/></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV. 6. Comites</hi> oder Grafen: <figure/><lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;er,</hi> und an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;echszehn mahl <hi rendition="#aq">Karne-<lb/>
phara, Tli&#x017F;chagdola, Gere&#x017F;ch.</hi> oder an &#x017F;tatt de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Gea&#x017F;chajim,</hi> und <hi rendition="#aq">P&#x017F;ik Munachatum.</hi></item><lb/>
          <item>Dann &#x017F;ind 7. <hi rendition="#aq">Conjunctiui, Servi, Mini&#x017F;tri,</hi> Knech-<lb/>
te oder Diener, die eine Verbindung ihres Wor-<lb/>
tes anzeigen, als: <figure/><lb/><hi rendition="#aq">Merca, Munach, Mahpach, Darga, Jerach,<lb/>
Kadma</hi> und <hi rendition="#aq">Tli&#x017F;cha Ktanna.</hi></item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Auf den Unter&#x017F;chied folgender Buch&#x017F;taben, welche<lb/>
einander ziemlich a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, hat man, um &#x017F;olche<lb/>
recht kennen zu lernen, wohl acht zu geben; als:<lb/><hi rendition="#aq">Beth</hi> &#x05D1; und <hi rendition="#aq">Caph &#x05DB;, Daleth</hi> &#x05D3; und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ch &#x05E8;, Gime</hi> &#x05D2;<lb/>
und <hi rendition="#aq">Nun &#x05E0;, Vau</hi> &#x05D5; und <hi rendition="#aq">D&#x017F;ain &#x05D6;, D&#x017F;ain</hi> &#x05D6; und <hi rendition="#aq">Final<lb/>
Nun &#x05DF;, He</hi> &#x05D4; und <hi rendition="#aq">Cheth &#x05D7;, Samech</hi> &#x05E1; und <hi rendition="#aq">Final<lb/>
Mem &#x05DD;, Ain</hi> &#x05E2; und <hi rendition="#aq">Final Zade &#x05E5;, Final Pe</hi> &#x05E3;<lb/>
und <hi rendition="#aq">Kuph</hi> &#x05E7;.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Benen-</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0258] Hebraͤiſch. Darunter ſind 19. Diſtinctivi oder Regii accentus, die eine Abtheilung ihres Wortes andeuten, welche in 4. Claſſen eingetheilet werden, in deren I. 2. ſogenannte Imperatores oder Kayſer: [Abbildung] Silluk, mit den zwey Puncten Soph Paſuk, und Athnach. II. 4. Reges oder Koͤnige: [Abbildung] Sgolta, Sakeph katon, oder an deſſen ſtatt Sakeph ga- dol, und Tiphcha. III. 7. Duces oder Fuͤrſten: [Abbildung] Rbhia, Sarka, Paſchta, Tbhîr, item [Abbildung] Pſik Schalſchelet, Jthibh und Merca cphula, an ſtatt des [Abbildung] (paſchta) und [Abbildung] IV. 6. Comites oder Grafen: [Abbildung] Paſer, und an ſtatt deſſen ſechszehn mahl Karne- phara, Tliſchagdola, Gereſch. oder an ſtatt deſ- ſen Geaſchajim, und Pſik Munachatum. Dann ſind 7. Conjunctiui, Servi, Miniſtri, Knech- te oder Diener, die eine Verbindung ihres Wor- tes anzeigen, als: [Abbildung] Merca, Munach, Mahpach, Darga, Jerach, Kadma und Tliſcha Ktanna. NB. Auf den Unterſchied folgender Buchſtaben, welche einander ziemlich aͤhnlich ſind, hat man, um ſolche recht kennen zu lernen, wohl acht zu geben; als: Beth ב und Caph כ, Daleth ד und Reſch ר, Gime ג und Nun נ, Vau ו und Dſain ז, Dſain ז und Final Nun ן, He ה und Cheth ח, Samech ס und Final Mem ם, Ain ע und Final Zade ץ, Final Pe ף und Kuph ק. Benen- C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/258
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/258>, abgerufen am 22.11.2024.