[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Von der Rechtschreibung. Fleiß u. d. g. besitzen, die in der mehrern Zahl ein sshaben: Hingegen aus allen verbannet seyn, die in ih- rer Verlängerung das einfache s haben; als Preis, Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g. Das th soll überall bleiben, wo es nach Art der Das tz soll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka- Das Y bleibet überall in den Sylben, die entwe- Wie wir nun dieses alles nach genauer Untersu- Dieses waren nun hauptsächlich die Schlüsse, wel- Wohl-
Von der Rechtſchreibung. Fleiß u. d. g. beſitzen, die in der mehrern Zahl ein ſſhaben: Hingegen aus allen verbannet ſeyn, die in ih- rer Verlaͤngerung das einfache ſ haben; als Preis, Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g. Das th ſoll uͤberall bleiben, wo es nach Art der Das tz ſoll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka- Das Y bleibet uͤberall in den Sylben, die entwe- Wie wir nun dieſes alles nach genauer Unterſu- Dieſes waren nun hauptſaͤchlich die Schluͤſſe, wel- Wohl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Rechtſchreibung.</hi></fw><lb/> Fleiß u. d. g. beſitzen, die in der mehrern Zahl ein <hi rendition="#fr">ſſ</hi><lb/> haben: Hingegen aus allen verbannet ſeyn, die in ih-<lb/> rer Verlaͤngerung das einfache <hi rendition="#fr">ſ</hi> haben; als Preis,<lb/> Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">th</hi> ſoll uͤberall bleiben, wo es nach Art der<lb/> Alten die Stelle des D vertritt, als That, Thor, Thier<lb/> Thon, Rath, Muth, Noth, roth ꝛc und hingegen aus<lb/> Geburth, Guth, Bluth u. ſ. w. gaͤnzlich verbannet ſeyn.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">tz</hi> ſoll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka-<lb/> tzen, ſetzen, ſitzen, putzen bleiben; hergegen uͤberall weg-<lb/> bleiben, wo ein ſtummer Buchſtabe, oder ein Doppel-<lb/> laut vorher geht; als Herz, Schmerz, reizen, ſchneu-<lb/> zen. u. ſ. w.</p><lb/> <p>Das Y bleibet uͤberall in den Sylben, die entwe-<lb/> der am Ende ſtehen, oder doch dahin zuſtehen kommen<lb/> koͤnnen, und doch kein <hi rendition="#fr">uͤ</hi> leiden, als <hi rendition="#fr">bey, drey,</hi> imgleichen<lb/> zum Unterſcheide, als in <hi rendition="#fr">freyen</hi> und <hi rendition="#fr">meynen,</hi> und allen<lb/> ihren Abkoͤmmlingen. Es entfernet ſich aber, wo dieſe<lb/> Urſachen aufhoͤren, aus <hi rendition="#fr">Leyd, Eyfer, Peyn,</hi> u. d g.</p><lb/> <p>Wie wir nun dieſes alles nach genauer Unterſu-<lb/> chung vor billig und der reinen Hochdeutſchen Sprache<lb/> gemaͤß erkannt, als wollen und verlangen wir, daß Klaͤ-<lb/> ger ſich darnach in allen Faͤllen achten; auch bey vor-<lb/> fallenden Schwierigkeiten unſere weitere Belehrung<lb/> erwarten ſollen. Wie Recht iſt, von Rechtswegen.</p><lb/> <p>Dieſes waren nun hauptſaͤchlich die Schluͤſſe, wel-<lb/> che in der erſten Verſammlung abgefaſſet wurden. Die<lb/> Richterinnen lieſſen ſelbige den Klaͤgern zuſtellen, und<lb/> erlaubten ihnen nach genugſamer Uberlegung ihre Leu-<lb/> terungen einzugeben, oder wohl gar an das großmaͤch-<lb/> tige Germanien ſelbſt zu appelliren; behielten ſich aber<lb/> vor, demſelben mit eheſtem die ausfuͤhrlichen Gruͤn-<lb/> de zu entdecken, welche ſie zu dieſem Urtheile gehabt.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wohl-</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [94/0323]
Von der Rechtſchreibung.
Fleiß u. d. g. beſitzen, die in der mehrern Zahl ein ſſ
haben: Hingegen aus allen verbannet ſeyn, die in ih-
rer Verlaͤngerung das einfache ſ haben; als Preis,
Reis, Greis, Haus, Hals, Maus, Graus, Mus, u. d g.
Das th ſoll uͤberall bleiben, wo es nach Art der
Alten die Stelle des D vertritt, als That, Thor, Thier
Thon, Rath, Muth, Noth, roth ꝛc und hingegen aus
Geburth, Guth, Bluth u. ſ. w. gaͤnzlich verbannet ſeyn.
Das tz ſoll nur nach einem kurzen Vocal, als Ka-
tzen, ſetzen, ſitzen, putzen bleiben; hergegen uͤberall weg-
bleiben, wo ein ſtummer Buchſtabe, oder ein Doppel-
laut vorher geht; als Herz, Schmerz, reizen, ſchneu-
zen. u. ſ. w.
Das Y bleibet uͤberall in den Sylben, die entwe-
der am Ende ſtehen, oder doch dahin zuſtehen kommen
koͤnnen, und doch kein uͤ leiden, als bey, drey, imgleichen
zum Unterſcheide, als in freyen und meynen, und allen
ihren Abkoͤmmlingen. Es entfernet ſich aber, wo dieſe
Urſachen aufhoͤren, aus Leyd, Eyfer, Peyn, u. d g.
Wie wir nun dieſes alles nach genauer Unterſu-
chung vor billig und der reinen Hochdeutſchen Sprache
gemaͤß erkannt, als wollen und verlangen wir, daß Klaͤ-
ger ſich darnach in allen Faͤllen achten; auch bey vor-
fallenden Schwierigkeiten unſere weitere Belehrung
erwarten ſollen. Wie Recht iſt, von Rechtswegen.
Dieſes waren nun hauptſaͤchlich die Schluͤſſe, wel-
che in der erſten Verſammlung abgefaſſet wurden. Die
Richterinnen lieſſen ſelbige den Klaͤgern zuſtellen, und
erlaubten ihnen nach genugſamer Uberlegung ihre Leu-
terungen einzugeben, oder wohl gar an das großmaͤch-
tige Germanien ſelbſt zu appelliren; behielten ſich aber
vor, demſelben mit eheſtem die ausfuͤhrlichen Gruͤn-
de zu entdecken, welche ſie zu dieſem Urtheile gehabt.
Wohl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |