Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
ckerey schon von sehr vielen Jahren her eigen. Die
beyden Brüder Johann und Heinrich Sterne, nebst
dessen Herrn Vater Johann Stern, haben eben da-
selbst diese Kunst mit Ruhm getrieben, und sich bey
jedermann damit beliebt und angenehm gemacht. Und
wer weiß nicht, daß dieses Geschlecht schon seit hun-
dert Jahren unter der glorwürdigsten Regierung des
Käysers Ferdinandus III. in den Adelstand erhoben,
und mit folgenden Wappen, auf sie, und ihre Nach-
kommen begnadiget worden sey? Jn dem Schild ste-
het der halbe Mond und auf drey Pyramiden drey
Sterne; Auf dem gekrönten offenen Helm hält eine
Hand zwischen zwey Flügeln ebenfalls einen Stern.
Unten drunter ließt man hier Tab. XI. Cornelius
Johann von Stern. Endlich muß ich noch
anmercken, daß in Lüneburg bereits 1493. die edle
Buchdruckerkunst Sitz genommen habe. Der Buch-
drucker, so um diese Zeit daselbst gelebet, hieß Jo-
hannes Luce.
Siehe Lessern p. 58.

Magdeburg.

Allhier hat man schon 1491. gedrucket, wie Herr
Lesser p. 59. aus einem daselbst gedruckten Buch
darthut. Um das Jahr 1521. lebte daselbst Mat-
thias Gisecke,
welcher in seinem Jnsigne eine Ge-
gend führet, worauf man von weiten einige Thürne
auf hohen Felsen erblicket; Unten sitzet Christus und
übergiebet einem Engel ein versiegeltes Buch; Aussen
herum stehen die Worte: Verbum Domini manet in
oeternum. Mattboeus Giseke.
Siehe Tab. XII.

Christian Leberecht Faber, der ältere, trat in der
Chur-Sächsischen Stadt Radeberg, ohnweit Dreß-

den,

von einigen Buchdruckern.
ckerey ſchon von ſehr vielen Jahren her eigen. Die
beyden Bruͤder Johann und Heinrich Sterne, nebſt
deſſen Herrn Vater Johann Stern, haben eben da-
ſelbſt dieſe Kunſt mit Ruhm getrieben, und ſich bey
jedermann damit beliebt und angenehm gemacht. Und
wer weiß nicht, daß dieſes Geſchlecht ſchon ſeit hun-
dert Jahren unter der glorwuͤrdigſten Regierung des
Kaͤyſers Ferdinandus III. in den Adelſtand erhoben,
und mit folgenden Wappen, auf ſie, und ihre Nach-
kommen begnadiget worden ſey? Jn dem Schild ſte-
het der halbe Mond und auf drey Pyramiden drey
Sterne; Auf dem gekroͤnten offenen Helm haͤlt eine
Hand zwiſchen zwey Fluͤgeln ebenfalls einen Stern.
Unten drunter ließt man hier Tab. XI. Cornelìus
Johann von Stern. Endlich muß ich noch
anmercken, daß in Luͤneburg bereits 1493. die edle
Buchdruckerkunſt Sitz genommen habe. Der Buch-
drucker, ſo um dieſe Zeit daſelbſt gelebet, hieß Jo-
hannes Luce.
Siehe Leſſern p. 58.

Magdeburg.

Allhier hat man ſchon 1491. gedrucket, wie Herr
Leſſer p. 59. aus einem daſelbſt gedruckten Buch
darthut. Um das Jahr 1521. lebte daſelbſt Mat-
thias Giſecke,
welcher in ſeinem Jnſigne eine Ge-
gend fuͤhret, worauf man von weiten einige Thuͤrne
auf hohen Felſen erblicket; Unten ſitzet Chriſtus und
uͤbergiebet einem Engel ein verſiegeltes Buch; Auſſen
herum ſtehen die Worte: Verbum Domìni manet in
œternum. Mattbœus Giſeke.
Siehe Tab. XII.

Chriſtian Leberecht Faber, der aͤltere, trat in der
Chur-Saͤchſiſchen Stadt Radeberg, ohnweit Dreß-

den,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
ckerey &#x017F;chon von &#x017F;ehr vielen Jahren her eigen. Die<lb/>
beyden Bru&#x0364;der <hi rendition="#fr">Johann</hi> und <hi rendition="#fr">Heinrich Sterne,</hi> neb&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Herrn Vater <hi rendition="#fr">Johann Stern,</hi> haben eben da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Kun&#x017F;t mit Ruhm getrieben, und &#x017F;ich bey<lb/>
jedermann damit beliebt und angenehm gemacht. Und<lb/>
wer weiß nicht, daß die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht &#x017F;chon &#x017F;eit hun-<lb/>
dert Jahren unter der glorwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Regierung des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Ferdinandus</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> in den Adel&#x017F;tand erhoben,<lb/>
und mit folgenden Wappen, auf &#x017F;ie, und ihre Nach-<lb/>
kommen begnadiget worden &#x017F;ey? Jn dem Schild &#x017F;te-<lb/>
het der halbe Mond und auf drey Pyramiden drey<lb/>
Sterne; Auf dem gekro&#x0364;nten offenen Helm ha&#x0364;lt eine<lb/>
Hand zwi&#x017F;chen zwey Flu&#x0364;geln ebenfalls einen Stern.<lb/>
Unten drunter ließt man hier <hi rendition="#aq">Tab. XI. <hi rendition="#i">Cornelìus</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Johann</hi> von <hi rendition="#fr">Stern.</hi> Endlich muß ich noch<lb/>
anmercken, daß in Lu&#x0364;neburg bereits 1493. die edle<lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t Sitz genommen habe. Der Buch-<lb/>
drucker, &#x017F;o um die&#x017F;e Zeit da&#x017F;elb&#x017F;t gelebet, hieß <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hannes Luce.</hi> Siehe <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;ern</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 58.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Magdeburg.</head><lb/>
          <p>Allhier hat man &#x017F;chon 1491. gedrucket, wie Herr<lb/><hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 59. aus einem da&#x017F;elb&#x017F;t gedruckten Buch<lb/>
darthut. Um das Jahr 1521. lebte da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Mat-<lb/>
thias Gi&#x017F;ecke,</hi> welcher in &#x017F;einem Jn&#x017F;igne eine Ge-<lb/>
gend fu&#x0364;hret, worauf man von weiten einige Thu&#x0364;rne<lb/>
auf hohen Fel&#x017F;en erblicket; Unten &#x017F;itzet Chri&#x017F;tus und<lb/>
u&#x0364;bergiebet einem Engel ein ver&#x017F;iegeltes Buch; Au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
herum &#x017F;tehen die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verbum Domìni manet in<lb/>
&#x0153;ternum. Mattb&#x0153;us Gi&#x017F;eke.</hi></hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XII.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Leberecht Faber,</hi> der a&#x0364;ltere, trat in der<lb/>
Chur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Stadt Radeberg, ohnweit Dreß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0123] von einigen Buchdruckern. ckerey ſchon von ſehr vielen Jahren her eigen. Die beyden Bruͤder Johann und Heinrich Sterne, nebſt deſſen Herrn Vater Johann Stern, haben eben da- ſelbſt dieſe Kunſt mit Ruhm getrieben, und ſich bey jedermann damit beliebt und angenehm gemacht. Und wer weiß nicht, daß dieſes Geſchlecht ſchon ſeit hun- dert Jahren unter der glorwuͤrdigſten Regierung des Kaͤyſers Ferdinandus III. in den Adelſtand erhoben, und mit folgenden Wappen, auf ſie, und ihre Nach- kommen begnadiget worden ſey? Jn dem Schild ſte- het der halbe Mond und auf drey Pyramiden drey Sterne; Auf dem gekroͤnten offenen Helm haͤlt eine Hand zwiſchen zwey Fluͤgeln ebenfalls einen Stern. Unten drunter ließt man hier Tab. XI. Cornelìus Johann von Stern. Endlich muß ich noch anmercken, daß in Luͤneburg bereits 1493. die edle Buchdruckerkunſt Sitz genommen habe. Der Buch- drucker, ſo um dieſe Zeit daſelbſt gelebet, hieß Jo- hannes Luce. Siehe Leſſern p. 58. Magdeburg. Allhier hat man ſchon 1491. gedrucket, wie Herr Leſſer p. 59. aus einem daſelbſt gedruckten Buch darthut. Um das Jahr 1521. lebte daſelbſt Mat- thias Giſecke, welcher in ſeinem Jnſigne eine Ge- gend fuͤhret, worauf man von weiten einige Thuͤrne auf hohen Felſen erblicket; Unten ſitzet Chriſtus und uͤbergiebet einem Engel ein verſiegeltes Buch; Auſſen herum ſtehen die Worte: Verbum Domìni manet in œternum. Mattbœus Giſeke. Siehe Tab. XII. Chriſtian Leberecht Faber, der aͤltere, trat in der Chur-Saͤchſiſchen Stadt Radeberg, ohnweit Dreß- den,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/123
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/123>, abgerufen am 22.05.2024.