müssen, worzu ich doch hier keinen Platz habe. Viel- leicht handle ich an einem andern Ort ausführlich von allen und jeden Erfindern der Buchstaben nach der Reihe. Jch schreite vielmehr zum
Andern Abschnitt.
Und bringe noch einige Alphabete bey, die ich im ersten Theil übergangen habe. Meine Leser werden wissen, daß ich daselbst das Grichische, Hebräische, Samaritanische, Syrische, Arabische, Jberische, Ae- thiopische, Coptische, Armenische, Sinesische, Da- mulische, Cyrillische, Jllyrische, Glagolitische, Rußi- sche, Hunnisch-Scythische, Runische, Wendische, Ungarische, Spanische, Englische, Jtaliänische Fran- tzösische, Siebenbürgische, Dänische, Schwedische und Pohlnische Alphabet geliefert habe. Es ist eine schöne Anzahl, es sind aber doch noch lange nicht alle Alphabete. Jch will also hier noch einen Zusatz bey- fügen Unterdessen unterstehe ich mich noch nicht zu be- haupten, daß ich alle Alphabete, die jemals erfunden worden und gebräuchlich gewesen sind, aufgetrieben hätte. Wenn ich nur sagen darf, ich habe nunmehro die meisten geliefert, wenn ich folgende noch angefüh- ret habe.
I. Alphabetum Chaldaicum antiquum.
II. Alphabetum Syriacum.
III. Alphabetum Aethiopicum.
IV. Alphabetum Aegyptiacum.
V. Aliud Alphabetum Aegyptiacum.
VI Aliud Aegyptiacum.
VII. Aliud Aegyptiacum.
Diese stehen alle mit einander auf unserer Tab. XXII. Man darf sich nicht einbilden, daß dieses nur
erdich-
Cap. 2. Von Erfindung
muͤſſen, worzu ich doch hier keinen Platz habe. Viel- leicht handle ich an einem andern Ort ausfuͤhrlich von allen und jeden Erfindern der Buchſtaben nach der Reihe. Jch ſchreite vielmehr zum
Andern Abſchnitt.
Und bringe noch einige Alphabete bey, die ich im erſten Theil uͤbergangen habe. Meine Leſer werden wiſſen, daß ich daſelbſt das Grichiſche, Hebraͤiſche, Samaritaniſche, Syriſche, Arabiſche, Jberiſche, Ae- thiopiſche, Coptiſche, Armeniſche, Sineſiſche, Da- muliſche, Cyrilliſche, Jllyriſche, Glagolitiſche, Rußi- ſche, Hunniſch-Scythiſche, Runiſche, Wendiſche, Ungariſche, Spaniſche, Engliſche, Jtaliaͤniſche Fran- tzoͤſiſche, Siebenbuͤrgiſche, Daͤniſche, Schwediſche und Pohlniſche Alphabet geliefert habe. Es iſt eine ſchoͤne Anzahl, es ſind aber doch noch lange nicht alle Alphabete. Jch will alſo hier noch einen Zuſatz bey- fuͤgen Unterdeſſen unterſtehe ich mich noch nicht zu be- haupten, daß ich alle Alphabete, die jemals erfunden worden und gebraͤuchlich geweſen ſind, aufgetrieben haͤtte. Wenn ich nur ſagen darf, ich habe nunmehro die meiſten geliefert, wenn ich folgende noch angefuͤh- ret habe.
I. Alphabetum Chaldaicum antiquum.
II. Alphabetum Syriacum.
III. Alphabetum Aethiopicum.
IV. Alphabetum Aegyptiacum.
V. Aliud Alphabetum Aegyptiacum.
VI Aliud Aegyptiacum.
VII. Aliud Aegyptiacum.
Dieſe ſtehen alle mit einander auf unſerer Tab. XXII. Man darf ſich nicht einbilden, daß dieſes nur
erdich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0234"n="158"/><fwplace="top"type="header">Cap. 2. Von Erfindung</fw><lb/>
muͤſſen, worzu ich doch hier keinen Platz habe. Viel-<lb/>
leicht handle ich an einem andern Ort ausfuͤhrlich<lb/>
von allen und jeden Erfindern der Buchſtaben nach<lb/>
der Reihe. Jch ſchreite vielmehr zum</p></div><lb/><divn="3"><head>Andern Abſchnitt.</head><lb/><p>Und bringe noch einige Alphabete bey, die ich im<lb/>
erſten Theil uͤbergangen habe. Meine Leſer werden<lb/>
wiſſen, daß ich daſelbſt das <hirendition="#fr">Grichiſche</hi>, Hebraͤiſche,<lb/>
Samaritaniſche, Syriſche, Arabiſche, Jberiſche, Ae-<lb/>
thiopiſche, Coptiſche, Armeniſche, Sineſiſche, Da-<lb/>
muliſche, Cyrilliſche, Jllyriſche, Glagolitiſche, Rußi-<lb/>ſche, Hunniſch-Scythiſche, Runiſche, Wendiſche,<lb/>
Ungariſche, Spaniſche, Engliſche, Jtaliaͤniſche Fran-<lb/>
tzoͤſiſche, Siebenbuͤrgiſche, Daͤniſche, Schwediſche<lb/>
und Pohlniſche Alphabet geliefert habe. Es iſt eine<lb/>ſchoͤne Anzahl, es ſind aber doch noch lange nicht alle<lb/>
Alphabete. Jch will alſo hier noch einen Zuſatz bey-<lb/>
fuͤgen Unterdeſſen unterſtehe ich mich noch nicht zu be-<lb/>
haupten, daß ich alle Alphabete, die jemals erfunden<lb/>
worden und gebraͤuchlich geweſen ſind, aufgetrieben<lb/>
haͤtte. Wenn ich nur ſagen darf, ich habe nunmehro<lb/>
die meiſten geliefert, wenn ich folgende noch angefuͤh-<lb/>
ret habe.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">I. Alphabetum Chaldaicum antiquum.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">II. Alphabetum Syriacum.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">III. Alphabetum Aethiopicum.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">IV. Alphabetum Aegyptiacum.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">V. Aliud Alphabetum Aegyptiacum.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">VI Aliud Aegyptiacum.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">VII. Aliud Aegyptiacum.</hi></hi></item></list><lb/><p>Dieſe ſtehen alle mit einander auf unſerer <hirendition="#aq">Tab.<lb/>
XXII.</hi> Man darf ſich nicht einbilden, daß dieſes nur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erdich-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0234]
Cap. 2. Von Erfindung
muͤſſen, worzu ich doch hier keinen Platz habe. Viel-
leicht handle ich an einem andern Ort ausfuͤhrlich
von allen und jeden Erfindern der Buchſtaben nach
der Reihe. Jch ſchreite vielmehr zum
Andern Abſchnitt.
Und bringe noch einige Alphabete bey, die ich im
erſten Theil uͤbergangen habe. Meine Leſer werden
wiſſen, daß ich daſelbſt das Grichiſche, Hebraͤiſche,
Samaritaniſche, Syriſche, Arabiſche, Jberiſche, Ae-
thiopiſche, Coptiſche, Armeniſche, Sineſiſche, Da-
muliſche, Cyrilliſche, Jllyriſche, Glagolitiſche, Rußi-
ſche, Hunniſch-Scythiſche, Runiſche, Wendiſche,
Ungariſche, Spaniſche, Engliſche, Jtaliaͤniſche Fran-
tzoͤſiſche, Siebenbuͤrgiſche, Daͤniſche, Schwediſche
und Pohlniſche Alphabet geliefert habe. Es iſt eine
ſchoͤne Anzahl, es ſind aber doch noch lange nicht alle
Alphabete. Jch will alſo hier noch einen Zuſatz bey-
fuͤgen Unterdeſſen unterſtehe ich mich noch nicht zu be-
haupten, daß ich alle Alphabete, die jemals erfunden
worden und gebraͤuchlich geweſen ſind, aufgetrieben
haͤtte. Wenn ich nur ſagen darf, ich habe nunmehro
die meiſten geliefert, wenn ich folgende noch angefuͤh-
ret habe.
I. Alphabetum Chaldaicum antiquum.
II. Alphabetum Syriacum.
III. Alphabetum Aethiopicum.
IV. Alphabetum Aegyptiacum.
V. Aliud Alphabetum Aegyptiacum.
VI Aliud Aegyptiacum.
VII. Aliud Aegyptiacum.
Dieſe ſtehen alle mit einander auf unſerer Tab.
XXII. Man darf ſich nicht einbilden, daß dieſes nur
erdich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.