[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.der Buchstaben. Wörter von dieser Art zu lesen sind, so habe ich fol-gende beyfügen wollen: [Abbildung]
Sicut non dubito me- II. Alphabetum Gothicum vetus. Dieses Alphabet ist aus dem vortreflichen Buch des Herrn Mabillon de re Diplomatica genommen. III. Alphabetum Gothicum. Wo Herr Baring dieses her hat, kan ich nicht berichten, weil er solches nicht gemeldet hat. IV. Alphabetum Saec. VI. V. Alphabetum Merouingicum, seu Franco- Gallicum. VI. Alphabetum Psalterii vetustissimi. VII. Alphabetum Saxonicum vetustissimum. VIII. Alphabetum Longobardicum Saeculi VIII. IX. Alphabetum Carolinum, seu Francicum. Auf diese Art sind die Diplomata geschrieben, welche Da L 2
der Buchſtaben. Woͤrter von dieſer Art zu leſen ſind, ſo habe ich fol-gende beyfuͤgen wollen: [Abbildung]
Sicut non dubito me- II. Alphabetum Gothicum vetus. Dieſes Alphabet iſt aus dem vortreflichen Buch des Herrn Mabillon de re Diplomatica genommen. III. Alphabetum Gothicum. Wo Herr Baring dieſes her hat, kan ich nicht berichten, weil er ſolches nicht gemeldet hat. IV. Alphabetum Saec. VI. V. Alphabetum Merouingicum, ſeu Franco- Gallicum. VI. Alphabetum Pſalterii vetuſtiſſimi. VII. Alphabetum Saxonícum vetuſtiſſimum. VIII. Alphabetum Longobardicum Saeculi VIII. IX. Alphabetum Carolinum, ſeu Francicum. Auf dieſe Art ſind die Diplomata geſchrieben, welche Da L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0245" n="163"/><fw place="top" type="header">der Buchſtaben.</fw><lb/> Woͤrter von dieſer Art zu leſen ſind, ſo habe ich fol-<lb/> gende beyfuͤgen wollen:</item> </list><lb/> <figure> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Sicut non dubito me-<lb/> m i niſſe non nunquam.</hi> </hi> </p> </figure><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">II. Alphabetum Gothicum vetus.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Dieſes Alphabet iſt aus dem vortreflichen Buch des<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Mabillon de re Diplomatica</hi> genommen.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">III. Alphabetum Gothicum.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Wo Herr <hi rendition="#fr">Baring</hi> dieſes her hat, kan ich nicht<lb/> berichten, weil er ſolches nicht gemeldet hat.</item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">IV. Alphabetum Saec. VI.</hi> </hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V. Alphabetum Merouingicum,</hi> ſeu Franco-<lb/> Gallicum.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VI. Alphabetum Pſalterii</hi> vetuſtiſſimi.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VII. Alphabetum Saxonícum</hi> vetuſtiſſimum.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VIII. Alphabetum Longobardicum</hi> Saeculi<lb/> VIII.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IX. Alphabetum Carolinum,</hi> ſeu Francicum.</hi> </item> </list><lb/> <p>Auf dieſe Art ſind die <hi rendition="#aq">Diplomata</hi> geſchrieben, welche<lb/> um die beſtimmte Zeit verfertiget worden ſind. Wer<lb/> ein ſolches <hi rendition="#aq">Diploma</hi> zum erſtenmal in die Haͤnde be-<lb/> kommt, und ein ſolches Alphabet niemals geſehen<lb/> hat, der wird zwar die Begierde haben auch etwas<lb/> davon zu leſen; Er wird aber hier und da ſo viel Haft-<lb/> ſteine finden, daß er es ungeleſen laſſen muß. Eben<lb/> ſo unleſerlich ſehen die groſſen lateiniſchen Buchſtaben<lb/> aus. Eine Probe davon giebt unſere <hi rendition="#aq">Tab. XXVII</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0245]
der Buchſtaben.
Woͤrter von dieſer Art zu leſen ſind, ſo habe ich fol-
gende beyfuͤgen wollen:
[Abbildung Sicut non dubito me-
m i niſſe non nunquam.]
II. Alphabetum Gothicum vetus.
Dieſes Alphabet iſt aus dem vortreflichen Buch des
Herrn Mabillon de re Diplomatica genommen.
III. Alphabetum Gothicum.
Wo Herr Baring dieſes her hat, kan ich nicht
berichten, weil er ſolches nicht gemeldet hat.
IV. Alphabetum Saec. VI.
V. Alphabetum Merouingicum, ſeu Franco-
Gallicum.
VI. Alphabetum Pſalterii vetuſtiſſimi.
VII. Alphabetum Saxonícum vetuſtiſſimum.
VIII. Alphabetum Longobardicum Saeculi
VIII.
IX. Alphabetum Carolinum, ſeu Francicum.
Auf dieſe Art ſind die Diplomata geſchrieben, welche
um die beſtimmte Zeit verfertiget worden ſind. Wer
ein ſolches Diploma zum erſtenmal in die Haͤnde be-
kommt, und ein ſolches Alphabet niemals geſehen
hat, der wird zwar die Begierde haben auch etwas
davon zu leſen; Er wird aber hier und da ſo viel Haft-
ſteine finden, daß er es ungeleſen laſſen muß. Eben
ſo unleſerlich ſehen die groſſen lateiniſchen Buchſtaben
aus. Eine Probe davon giebt unſere Tab. XXVII
Da
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/245 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/245>, abgerufen am 16.02.2025. |