Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl eingerichteten Wörterbuchs.
Buchweiß in den Deckel, bey dem Schöndruck;
Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber
alsdenn Einlegen heißt.

Eisen, Fertig mach Eisen,, ist ein Jnstrument bey
den Schriftgiesern, welches an dem einen Ende mit
einen Hacken versehen, damit er, wenn er die ge-
gossenen Buchstaben in den höltzern Winckelha-
cken gesetzt, mit solchem Eisen selbige zusammen hält,
und mit einem Messer beschabet und fertig machet.

Einlegen, heißt diejenige Handlung, wenn der Se-
tzer die Schrifften, wenn sie neu gegossen, in die
Kästen, ingleichen der Drucker die Bogen in De-
ckel, absonderlich bey den Wiederdruck, leget.

Einschlagen, muß der Setzer die Schrifften in Pap-
pier, welche er nicht in die Kästen bringen kan;
Alsdenn bezeichnet er selbige, was sich vor Schrift
darinnen befindet.

Einschlagen, muß der Schriftgiesser den Stempel
in die Matrice.

Entweichung, aus der Gesellschafft, siehe Abtritt.

Exclusion, oder Ausschliessung, wird demjenigen zu er-
kannt, der sich selbst durch böse Laster und verbo-
thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die-
jenigen, so auf der Kunst vor gantz unehrlich gehal-
ten werden. Es wird ein solcher aus den Zusam-
menkünfften verstossen, und nicht mehr vor ein Kunst-
glied erkennet, es ist ihm auch nicht erlaubt auf
Druckerey zu arbeiten, weil die Kunst solche böse
Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach-
richt. Siehe die Buchdruckerordnung.

Extra-Geld, wird dasjenige genannt, welches der
Herr einem Gesellen über das gewöhnliche Kostgeld
reichet.

Farbe,

wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
Buchweiß in den Deckel, bey dem Schoͤndruck;
Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber
alsdenn Einlegen heißt.

Eiſen, Fertig mach Eiſen,, iſt ein Jnſtrument bey
den Schriftgieſern, welches an dem einen Ende mit
einen Hacken verſehen, damit er, wenn er die ge-
goſſenen Buchſtaben in den hoͤltzern Winckelha-
cken geſetzt, mit ſolchem Eiſen ſelbige zuſammen haͤlt,
und mit einem Meſſer beſchabet und fertig machet.

Einlegen, heißt diejenige Handlung, wenn der Se-
tzer die Schrifften, wenn ſie neu gegoſſen, in die
Kaͤſten, ingleichen der Drucker die Bogen in De-
ckel, abſonderlich bey den Wiederdruck, leget.

Einſchlagen, muß der Setzer die Schrifften in Pap-
pier, welche er nicht in die Kaͤſten bringen kan;
Alsdenn bezeichnet er ſelbige, was ſich vor Schrift
darinnen befindet.

Einſchlagen, muß der Schriftgieſſer den Stempel
in die Matrice.

Entweichung, aus der Geſellſchafft, ſiehe Abtritt.

Excluſion, oder Ausſchlieſſung, wird demjenigen zu er-
kannt, der ſich ſelbſt durch boͤſe Laſter und verbo-
thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die-
jenigen, ſo auf der Kunſt vor gantz unehrlich gehal-
ten werden. Es wird ein ſolcher aus den Zuſam-
menkuͤnfften verſtoſſen, und nicht mehr vor ein Kunſt-
glied erkennet, es iſt ihm auch nicht erlaubt auf
Druckerey zu arbeiten, weil die Kunſt ſolche boͤſe
Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach-
richt. Siehe die Buchdruckerordnung.

Extra-Geld, wird dasjenige genannt, welches der
Herr einem Geſellen uͤber das gewoͤhnliche Koſtgeld
reichet.

Farbe,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
Buchweiß in den Deckel, bey dem Scho&#x0364;ndruck;<lb/>
Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber<lb/>
alsdenn Einlegen heißt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ei&#x017F;en, Fertig mach Ei&#x017F;en,</hi>, i&#x017F;t ein Jn&#x017F;trument bey<lb/>
den Schriftgie&#x017F;ern, welches an dem einen Ende mit<lb/>
einen Hacken ver&#x017F;ehen, damit er, wenn er die ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;enen Buch&#x017F;taben in den ho&#x0364;ltzern Winckelha-<lb/>
cken ge&#x017F;etzt, mit &#x017F;olchem Ei&#x017F;en &#x017F;elbige zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt,<lb/>
und mit einem Me&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chabet und fertig machet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Einlegen</hi>, heißt diejenige Handlung, wenn der Se-<lb/>
tzer die Schrifften, wenn &#x017F;ie neu gego&#x017F;&#x017F;en, in die<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;ten, ingleichen der Drucker die Bogen in De-<lb/>
ckel, ab&#x017F;onderlich bey den Wiederdruck, leget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ein&#x017F;chlagen</hi>, muß der Setzer die Schrifften in Pap-<lb/>
pier, welche er nicht in die Ka&#x0364;&#x017F;ten bringen kan;<lb/>
Alsdenn bezeichnet er &#x017F;elbige, was &#x017F;ich vor Schrift<lb/>
darinnen befindet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ein&#x017F;chlagen</hi>, muß der Schriftgie&#x017F;&#x017F;er den Stempel<lb/>
in die Matrice.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Entweichung</hi>, aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Abtritt.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exclu&#x017F;ion</hi>,</hi> oder Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung, wird demjenigen zu er-<lb/>
kannt, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durch bo&#x0364;&#x017F;e La&#x017F;ter und verbo-<lb/>
thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die-<lb/>
jenigen, &#x017F;o auf der Kun&#x017F;t vor gantz unehrlich gehal-<lb/>
ten werden. Es wird ein &#x017F;olcher aus den Zu&#x017F;am-<lb/>
menku&#x0364;nfften ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und nicht mehr vor ein Kun&#x017F;t-<lb/>
glied erkennet, es i&#x017F;t ihm auch nicht erlaubt auf<lb/>
Druckerey zu arbeiten, weil die Kun&#x017F;t &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach-<lb/>
richt. Siehe die <hi rendition="#fr">Buchdruckerordnung.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Extra</hi></hi>-<hi rendition="#fr">Geld</hi>, wird dasjenige genannt, welches der<lb/>
Herr einem Ge&#x017F;ellen u&#x0364;ber das gewo&#x0364;hnliche Ko&#x017F;tgeld<lb/>
reichet.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Farbe,</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0289] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. Buchweiß in den Deckel, bey dem Schoͤndruck; Bogenweiß aber im Wiederdruck, welches aber alsdenn Einlegen heißt. Eiſen, Fertig mach Eiſen,, iſt ein Jnſtrument bey den Schriftgieſern, welches an dem einen Ende mit einen Hacken verſehen, damit er, wenn er die ge- goſſenen Buchſtaben in den hoͤltzern Winckelha- cken geſetzt, mit ſolchem Eiſen ſelbige zuſammen haͤlt, und mit einem Meſſer beſchabet und fertig machet. Einlegen, heißt diejenige Handlung, wenn der Se- tzer die Schrifften, wenn ſie neu gegoſſen, in die Kaͤſten, ingleichen der Drucker die Bogen in De- ckel, abſonderlich bey den Wiederdruck, leget. Einſchlagen, muß der Setzer die Schrifften in Pap- pier, welche er nicht in die Kaͤſten bringen kan; Alsdenn bezeichnet er ſelbige, was ſich vor Schrift darinnen befindet. Einſchlagen, muß der Schriftgieſſer den Stempel in die Matrice. Entweichung, aus der Geſellſchafft, ſiehe Abtritt. Excluſion, oder Ausſchlieſſung, wird demjenigen zu er- kannt, der ſich ſelbſt durch boͤſe Laſter und verbo- thene Wege unehrlich gemachet. Jngleichen die- jenigen, ſo auf der Kunſt vor gantz unehrlich gehal- ten werden. Es wird ein ſolcher aus den Zuſam- menkuͤnfften verſtoſſen, und nicht mehr vor ein Kunſt- glied erkennet, es iſt ihm auch nicht erlaubt auf Druckerey zu arbeiten, weil die Kunſt ſolche boͤſe Leute nicht dulden kan, noch mag. Mehrere Nach- richt. Siehe die Buchdruckerordnung. Extra-Geld, wird dasjenige genannt, welches der Herr einem Geſellen uͤber das gewoͤhnliche Koſtgeld reichet. Farbe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/289
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/289>, abgerufen am 15.06.2024.