Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wohl eingerichteten Wörterbuchs.

Hofrecht, ist wenn ein Kunstverwandter etwas wi-
der die Kunst verbrochen, dasselbige aber nicht er-
kennen will, sondern sich noch darzu hartnäckigt
erzeigt, keinen Vergleich achtet, viel weniger an-
nimmet, ja überdieß noch schimpfet und schmähet,
und sich dergestalt auf das aller unkunstbräuch-
lichste aufführet, so wird einem solchen zwar die
Arbeit nicht verbothen, sondern er wird auf Hof-
recht
gestellt, d. i. er geniesset die Druckerey Vor-
theil nicht, wie ein anderer Gesell, er muß auch die
Zusammenkünffte meiden, jedoch wenn einer zum
Gesellen gemacht wird, kan er Ehrenhalber zur
Mahlzeit mit eingeladen werden, sonst aber bey an-
dern Cerimonien muß er sich gantz absondern;
Es gehet auch ein anderer Kunstverwandter mit ei-
nem solchen nicht gerne um, biß seine Sache ge-
bräuchlich, und Kunst gebräuchlich verglichen ist.
Mehrerer Nachricht siehe in den Buchdruckerord-
nungen.

J.

Jnnung, Gesellschafft vieler Leute die einerley Gewerb
treiben, und durch gewisse Ordnungen unter einan-
der verbunden sind.

Jnnungs-Articul, siehe Articul.

Jnstrument, wird insgemein ein jeder Werckzeug ge-
nennet, durch dessen Hülffe etwas ausgerichtet wird.
Bey den Schrifftgiessern wird dasjenige das Jn-
strument genannt, worein der Buchstabe gegossen
wird, dessen Zergliederung siehe in Tab. IV. P. I. da
es in zwey Helfften sich darstellet, und alle Stücke
nach dem Buchstaben weiset und nennet. Es be-
stehet solches bey Zerlegung aus 19. Theilgen, oder
Stücken.

Justori-
wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.

Hofrecht, iſt wenn ein Kunſtverwandter etwas wi-
der die Kunſt verbrochen, daſſelbige aber nicht er-
kennen will, ſondern ſich noch darzu hartnaͤckigt
erzeigt, keinen Vergleich achtet, viel weniger an-
nimmet, ja uͤberdieß noch ſchimpfet und ſchmaͤhet,
und ſich dergeſtalt auf das aller unkunſtbraͤuch-
lichſte auffuͤhret, ſo wird einem ſolchen zwar die
Arbeit nicht verbothen, ſondern er wird auf Hof-
recht
geſtellt, d. i. er genieſſet die Druckerey Vor-
theil nicht, wie ein anderer Geſell, er muß auch die
Zuſammenkuͤnffte meiden, jedoch wenn einer zum
Geſellen gemacht wird, kan er Ehrenhalber zur
Mahlzeit mit eingeladen werden, ſonſt aber bey an-
dern Cerimonien muß er ſich gantz abſondern;
Es gehet auch ein anderer Kunſtverwandter mit ei-
nem ſolchen nicht gerne um, biß ſeine Sache ge-
braͤuchlich, und Kunſt gebraͤuchlich verglichen iſt.
Mehrerer Nachricht ſiehe in den Buchdruckerord-
nungen.

J.

Jnnung, Geſellſchafft vieler Leute die einerley Gewerb
treiben, und durch gewiſſe Ordnungen unter einan-
der verbunden ſind.

Jnnungs-Articul, ſiehe Articul.

Jnſtrument, wird insgemein ein jeder Werckzeug ge-
nennet, durch deſſen Huͤlffe etwas ausgerichtet wird.
Bey den Schrifftgieſſern wird dasjenige das Jn-
ſtrument genannt, worein der Buchſtabe gegoſſen
wird, deſſen Zergliederung ſiehe in Tab. IV. P. I. da
es in zwey Helfften ſich darſtellet, und alle Stuͤcke
nach dem Buchſtaben weiſet und nennet. Es be-
ſtehet ſolches bey Zerlegung aus 19. Theilgen, oder
Stuͤcken.

Juſtori-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="207"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Hofrecht</hi>, i&#x017F;t wenn ein Kun&#x017F;tverwandter etwas wi-<lb/>
der die Kun&#x017F;t verbrochen, da&#x017F;&#x017F;elbige aber nicht er-<lb/>
kennen will, &#x017F;ondern &#x017F;ich noch darzu hartna&#x0364;ckigt<lb/>
erzeigt, keinen Vergleich achtet, viel weniger an-<lb/>
nimmet, ja u&#x0364;berdieß noch &#x017F;chimpfet und &#x017F;chma&#x0364;het,<lb/>
und &#x017F;ich derge&#x017F;talt auf das aller unkun&#x017F;tbra&#x0364;uch-<lb/>
lich&#x017F;te auffu&#x0364;hret, &#x017F;o wird einem &#x017F;olchen zwar die<lb/>
Arbeit nicht verbothen, &#x017F;ondern er wird auf <hi rendition="#fr">Hof-<lb/>
recht</hi> ge&#x017F;tellt, d. i. er genie&#x017F;&#x017F;et die Druckerey Vor-<lb/>
theil nicht, wie ein anderer Ge&#x017F;ell, er muß auch die<lb/>
Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nffte meiden, jedoch wenn einer zum<lb/>
Ge&#x017F;ellen gemacht wird, kan er Ehrenhalber zur<lb/>
Mahlzeit mit eingeladen werden, &#x017F;on&#x017F;t aber bey an-<lb/>
dern Cerimonien muß er &#x017F;ich gantz ab&#x017F;ondern;<lb/>
Es gehet auch ein anderer Kun&#x017F;tverwandter mit ei-<lb/>
nem &#x017F;olchen nicht gerne um, biß &#x017F;eine Sache ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich, und Kun&#x017F;t gebra&#x0364;uchlich verglichen i&#x017F;t.<lb/>
Mehrerer Nachricht &#x017F;iehe in den Buchdruckerord-<lb/>
nungen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>J.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jnnung</hi>, Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft vieler Leute die einerley Gewerb<lb/>
treiben, und durch gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnungen unter einan-<lb/>
der verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jnnungs</hi>-Articul, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Articul.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jn&#x017F;trument</hi>, wird insgemein ein jeder Werckzeug ge-<lb/>
nennet, durch de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lffe etwas ausgerichtet wird.<lb/>
Bey den Schrifftgie&#x017F;&#x017F;ern wird dasjenige das Jn-<lb/>
&#x017F;trument genannt, worein der Buch&#x017F;tabe gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, de&#x017F;&#x017F;en Zergliederung &#x017F;iehe in <hi rendition="#aq">Tab. IV. P. I.</hi> da<lb/>
es in zwey Helfften &#x017F;ich dar&#x017F;tellet, und alle Stu&#x0364;cke<lb/>
nach dem Buch&#x017F;taben wei&#x017F;et und nennet. Es be-<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;olches bey Zerlegung aus 19. Theilgen, oder<lb/>
Stu&#x0364;cken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tori-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0293] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. Hofrecht, iſt wenn ein Kunſtverwandter etwas wi- der die Kunſt verbrochen, daſſelbige aber nicht er- kennen will, ſondern ſich noch darzu hartnaͤckigt erzeigt, keinen Vergleich achtet, viel weniger an- nimmet, ja uͤberdieß noch ſchimpfet und ſchmaͤhet, und ſich dergeſtalt auf das aller unkunſtbraͤuch- lichſte auffuͤhret, ſo wird einem ſolchen zwar die Arbeit nicht verbothen, ſondern er wird auf Hof- recht geſtellt, d. i. er genieſſet die Druckerey Vor- theil nicht, wie ein anderer Geſell, er muß auch die Zuſammenkuͤnffte meiden, jedoch wenn einer zum Geſellen gemacht wird, kan er Ehrenhalber zur Mahlzeit mit eingeladen werden, ſonſt aber bey an- dern Cerimonien muß er ſich gantz abſondern; Es gehet auch ein anderer Kunſtverwandter mit ei- nem ſolchen nicht gerne um, biß ſeine Sache ge- braͤuchlich, und Kunſt gebraͤuchlich verglichen iſt. Mehrerer Nachricht ſiehe in den Buchdruckerord- nungen. J. Jnnung, Geſellſchafft vieler Leute die einerley Gewerb treiben, und durch gewiſſe Ordnungen unter einan- der verbunden ſind. Jnnungs-Articul, ſiehe Articul. Jnſtrument, wird insgemein ein jeder Werckzeug ge- nennet, durch deſſen Huͤlffe etwas ausgerichtet wird. Bey den Schrifftgieſſern wird dasjenige das Jn- ſtrument genannt, worein der Buchſtabe gegoſſen wird, deſſen Zergliederung ſiehe in Tab. IV. P. I. da es in zwey Helfften ſich darſtellet, und alle Stuͤcke nach dem Buchſtaben weiſet und nennet. Es be- ſtehet ſolches bey Zerlegung aus 19. Theilgen, oder Stuͤcken. Juſtori-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/293
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/293>, abgerufen am 01.06.2024.