Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

gantz und gar abgeschafft und vermieden werden; Da aber ei-
ner oder der andere hierzu Anlaß und Ursach geben würde, der,
oder die, sollen jeder 1 fl. in Fiscum, oder Lade, zur Strafe
verfallen seyn.

Weil auch die Erfahrung bißher bezeiget, wie schwerlich
in Versammlung der gantzen Gesellschafft, auch offt eine geringe
Sache zu vertragen gewesen, indem ein jeder das Wort führen
und Richter seyn wollen, und also, wohl unverrichter Sachen
voneinander gehen, oder doch viel Wort und Zeit vergeblich
verlieren müßen; Als soll es hinfort also gehalten werden: Wann
etwas bey der gantzen Gesellschafft zu vertragen, soll den De-
putirten zum Fisco dasselbe zu ponderiren und zu deliberiren
heimgegeben, auch was sie darauf schließen und für Recht er-
kennen, demselben nachgelebet werden. Wäre aber die Sache
so wichtig, daß man mehr Personen darzu vor nöthig achtete,
soll alsdenn denenselben noch aus jeder Druckerey ein Gesell, und
die Herren sämmtlich zugeordnet werden; Diese sollen die Sa-
che aufs beste, ohne jemandes Ansehen, Gunst oder Abgunst
erwegen, darauf erkennen, darbey es auch bleiben soll. Und
sollen in Verrichtung solcher Streitsachen die Deputirte Herren
und ihre Assessores einen Ort alleine inne haben, und nicht mehr
als Kläger und Beklagter vorgelassen werden.

Und nachdem Buchdruckerey eine ehrliche, löbliche, nütz-
liche und nothwendige Kunst ist, so soll es auch billig allenthal-
ben ehrlich und ordentlich dabey zugehen, und darauf keiner ge-
dultet werden, der nicht gut Zeugniß seiner ehrlichen Geburt
und christlichen Verhaltens, glaubwürdige Kundschafft hätte;
Wollen auch hiermit angeordnet haben, daß hinfüro keiner sich
mit verdächtigen Weibespersonen, die ihren Ehren nicht from,
von andern in der Unehe Kinder gezeugt, oder sonst eines bösen
Nahmens und Gerüchts seyn, in Ehe-Verlöbniß einlaßen und
solche freyen solle: Da aber solches geschehen, sollen dieselbe
unter dieser ehrlichen Gesellschafft nicht gefördert, noch gedultet
werden.

Es soll auch kein Junge diese Kunst zu lernen angenommen
werden, er habe dann seinen Geburtsbrief bey dem Herrn nie-
dergelegt, oder man habe seiner ehrlichen Geburt sonst guten
Grund und Wissenschafft.

So auch ein Geselle Schulden machte bey feinem Herrn
oder andern, (dafür sich aber ein jeder billig hüten soll) so soll

er
b 4

gantz und gar abgeſchafft und vermieden werden; Da aber ei-
ner oder der andere hierzu Anlaß und Urſach geben wuͤrde, der,
oder die, ſollen jeder 1 fl. in Fiſcum, oder Lade, zur Strafe
verfallen ſeyn.

Weil auch die Erfahrung bißher bezeiget, wie ſchwerlich
in Verſammlung der gantzen Geſellſchafft, auch offt eine geringe
Sache zu vertragen geweſen, indem ein jeder das Wort fuͤhren
und Richter ſeyn wollen, und alſo, wohl unverrichter Sachen
voneinander gehen, oder doch viel Wort und Zeit vergeblich
verlieren muͤßen; Als ſoll es hinfort alſo gehalten werden: Wann
etwas bey der gantzen Geſellſchafft zu vertragen, ſoll den De-
putirten zum Fiſco daſſelbe zu ponderiren und zu deliberiren
heimgegeben, auch was ſie darauf ſchließen und fuͤr Recht er-
kennen, demſelben nachgelebet werden. Waͤre aber die Sache
ſo wichtig, daß man mehr Perſonen darzu vor noͤthig achtete,
ſoll alsdenn denenſelben noch aus jeder Druckerey ein Geſell, und
die Herren ſaͤmmtlich zugeordnet werden; Dieſe ſollen die Sa-
che aufs beſte, ohne jemandes Anſehen, Gunſt oder Abgunſt
erwegen, darauf erkennen, darbey es auch bleiben ſoll. Und
ſollen in Verrichtung ſolcher Streitſachen die Deputirte Herren
und ihre Aſſeſſores einen Ort alleine inne haben, und nicht mehr
als Klaͤger und Beklagter vorgelaſſen werden.

Und nachdem Buchdruckerey eine ehrliche, loͤbliche, nuͤtz-
liche und nothwendige Kunſt iſt, ſo ſoll es auch billig allenthal-
ben ehrlich und ordentlich dabey zugehen, und darauf keiner ge-
dultet werden, der nicht gut Zeugniß ſeiner ehrlichen Geburt
und chriſtlichen Verhaltens, glaubwuͤrdige Kundſchafft haͤtte;
Wollen auch hiermit angeordnet haben, daß hinfuͤro keiner ſich
mit verdaͤchtigen Weibesperſonen, die ihren Ehren nicht from,
von andern in der Unehe Kinder gezeugt, oder ſonſt eines boͤſen
Nahmens und Geruͤchts ſeyn, in Ehe-Verloͤbniß einlaßen und
ſolche freyen ſolle: Da aber ſolches geſchehen, ſollen dieſelbe
unter dieſer ehrlichen Geſellſchafft nicht gefoͤrdert, noch gedultet
werden.

Es ſoll auch kein Junge dieſe Kunſt zu lernen angenommen
werden, er habe dann ſeinen Geburtsbrief bey dem Herrn nie-
dergelegt, oder man habe ſeiner ehrlichen Geburt ſonſt guten
Grund und Wiſſenſchafft.

So auch ein Geſelle Schulden machte bey feinem Herrn
oder andern, (dafuͤr ſich aber ein jeder billig huͤten ſoll) ſo ſoll

er
b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339"/>
gantz und gar abge&#x017F;chafft und vermieden werden; Da aber ei-<lb/>
ner oder der andere hierzu Anlaß und Ur&#x017F;ach geben wu&#x0364;rde, der,<lb/>
oder die, &#x017F;ollen jeder 1 fl. in Fi&#x017F;cum, oder Lade, zur Strafe<lb/>
verfallen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Weil auch die Erfahrung bißher bezeiget, wie &#x017F;chwerlich<lb/>
in Ver&#x017F;ammlung der gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, auch offt eine geringe<lb/>
Sache zu vertragen gewe&#x017F;en, indem ein jeder das Wort fu&#x0364;hren<lb/>
und Richter &#x017F;eyn wollen, und al&#x017F;o, wohl unverrichter Sachen<lb/>
voneinander gehen, oder doch viel Wort und Zeit vergeblich<lb/>
verlieren mu&#x0364;ßen; Als &#x017F;oll es hinfort al&#x017F;o gehalten werden: Wann<lb/>
etwas bey der gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu vertragen, &#x017F;oll den De-<lb/>
putirten zum Fi&#x017F;co da&#x017F;&#x017F;elbe zu ponderiren und zu deliberiren<lb/>
heimgegeben, auch was &#x017F;ie darauf &#x017F;chließen und fu&#x0364;r Recht er-<lb/>
kennen, dem&#x017F;elben nachgelebet werden. Wa&#x0364;re aber die Sache<lb/>
&#x017F;o wichtig, daß man mehr Per&#x017F;onen darzu vor no&#x0364;thig achtete,<lb/>
&#x017F;oll alsdenn denen&#x017F;elben noch aus jeder Druckerey ein Ge&#x017F;ell, und<lb/>
die Herren &#x017F;a&#x0364;mmtlich zugeordnet werden; Die&#x017F;e &#x017F;ollen die Sa-<lb/>
che aufs be&#x017F;te, ohne jemandes An&#x017F;ehen, Gun&#x017F;t oder Abgun&#x017F;t<lb/>
erwegen, darauf erkennen, darbey es auch bleiben &#x017F;oll. Und<lb/>
&#x017F;ollen in Verrichtung &#x017F;olcher Streit&#x017F;achen die Deputirte Herren<lb/>
und ihre A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ores einen Ort alleine inne haben, und nicht mehr<lb/>
als Kla&#x0364;ger und Beklagter vorgela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
          <p>Und nachdem Buchdruckerey eine ehrliche, lo&#x0364;bliche, nu&#x0364;tz-<lb/>
liche und nothwendige Kun&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll es auch billig allenthal-<lb/>
ben ehrlich und ordentlich dabey zugehen, und darauf keiner ge-<lb/>
dultet werden, der nicht gut Zeugniß &#x017F;einer ehrlichen Geburt<lb/>
und chri&#x017F;tlichen Verhaltens, glaubwu&#x0364;rdige Kund&#x017F;chafft ha&#x0364;tte;<lb/>
Wollen auch hiermit angeordnet haben, daß hinfu&#x0364;ro keiner &#x017F;ich<lb/>
mit verda&#x0364;chtigen Weibesper&#x017F;onen, die ihren Ehren nicht from,<lb/>
von andern in der Unehe Kinder gezeugt, oder &#x017F;on&#x017F;t eines bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Nahmens und Geru&#x0364;chts &#x017F;eyn, in Ehe-Verlo&#x0364;bniß einlaßen und<lb/>
&#x017F;olche freyen &#x017F;olle: Da aber &#x017F;olches ge&#x017F;chehen, &#x017F;ollen die&#x017F;elbe<lb/>
unter die&#x017F;er ehrlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht gefo&#x0364;rdert, noch gedultet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;oll auch kein Junge die&#x017F;e Kun&#x017F;t zu lernen angenommen<lb/>
werden, er habe dann &#x017F;einen Geburtsbrief bey dem Herrn nie-<lb/>
dergelegt, oder man habe &#x017F;einer ehrlichen Geburt &#x017F;on&#x017F;t guten<lb/>
Grund und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.</p><lb/>
          <p>So auch ein Ge&#x017F;elle Schulden machte bey feinem Herrn<lb/>
oder andern, (dafu&#x0364;r &#x017F;ich aber ein jeder billig hu&#x0364;ten &#x017F;oll) &#x017F;o &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0339] gantz und gar abgeſchafft und vermieden werden; Da aber ei- ner oder der andere hierzu Anlaß und Urſach geben wuͤrde, der, oder die, ſollen jeder 1 fl. in Fiſcum, oder Lade, zur Strafe verfallen ſeyn. Weil auch die Erfahrung bißher bezeiget, wie ſchwerlich in Verſammlung der gantzen Geſellſchafft, auch offt eine geringe Sache zu vertragen geweſen, indem ein jeder das Wort fuͤhren und Richter ſeyn wollen, und alſo, wohl unverrichter Sachen voneinander gehen, oder doch viel Wort und Zeit vergeblich verlieren muͤßen; Als ſoll es hinfort alſo gehalten werden: Wann etwas bey der gantzen Geſellſchafft zu vertragen, ſoll den De- putirten zum Fiſco daſſelbe zu ponderiren und zu deliberiren heimgegeben, auch was ſie darauf ſchließen und fuͤr Recht er- kennen, demſelben nachgelebet werden. Waͤre aber die Sache ſo wichtig, daß man mehr Perſonen darzu vor noͤthig achtete, ſoll alsdenn denenſelben noch aus jeder Druckerey ein Geſell, und die Herren ſaͤmmtlich zugeordnet werden; Dieſe ſollen die Sa- che aufs beſte, ohne jemandes Anſehen, Gunſt oder Abgunſt erwegen, darauf erkennen, darbey es auch bleiben ſoll. Und ſollen in Verrichtung ſolcher Streitſachen die Deputirte Herren und ihre Aſſeſſores einen Ort alleine inne haben, und nicht mehr als Klaͤger und Beklagter vorgelaſſen werden. Und nachdem Buchdruckerey eine ehrliche, loͤbliche, nuͤtz- liche und nothwendige Kunſt iſt, ſo ſoll es auch billig allenthal- ben ehrlich und ordentlich dabey zugehen, und darauf keiner ge- dultet werden, der nicht gut Zeugniß ſeiner ehrlichen Geburt und chriſtlichen Verhaltens, glaubwuͤrdige Kundſchafft haͤtte; Wollen auch hiermit angeordnet haben, daß hinfuͤro keiner ſich mit verdaͤchtigen Weibesperſonen, die ihren Ehren nicht from, von andern in der Unehe Kinder gezeugt, oder ſonſt eines boͤſen Nahmens und Geruͤchts ſeyn, in Ehe-Verloͤbniß einlaßen und ſolche freyen ſolle: Da aber ſolches geſchehen, ſollen dieſelbe unter dieſer ehrlichen Geſellſchafft nicht gefoͤrdert, noch gedultet werden. Es ſoll auch kein Junge dieſe Kunſt zu lernen angenommen werden, er habe dann ſeinen Geburtsbrief bey dem Herrn nie- dergelegt, oder man habe ſeiner ehrlichen Geburt ſonſt guten Grund und Wiſſenſchafft. So auch ein Geſelle Schulden machte bey feinem Herrn oder andern, (dafuͤr ſich aber ein jeder billig huͤten ſoll) ſo ſoll er b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/339
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/339>, abgerufen am 03.06.2024.