Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

innen angesetzten und sonst nach Gestalt der Sachen vorbehalte-
nen Straf, welche die Ubertreter iedesmahls unnachläßig zu
büßen und zu bezahlen schuldig seyn, und angehalten werden
sollen.

Also sollen zu solchem Werck und Handel ehrliche und un-
verleumbde Personen gezogen und gebraucht werden/ welche sich
auch hernach in ihrem Thun und Leben so wohl inn- als ausser-
halb der Druckereyen eines vernünfftigen, bescheidenen und er-
baren Wandels zu befleissen haben, etc.

Damit nun dieser Ordnung und dem darinnen enthaltenen
getreu und eiffrig nachgelebet werde; also sollen von denen Buch-
druckern Zwey zu Vorgehern, und von denen Gesellen Zwey zu
Affessorn, mit Observirung der Parität, erwehlet, und pro
Confirmatione denen Vier Herren Censoribus vorgeschlagen wer-
den, welche vörderst dieser Ordnung selbsten fleißig nachkom-
men, und damit es auch von andern geschehe, emsige Sorgfalt
tragen, aber nichts darwider einschleichen laßen sollen. Aus
denen Vorgehern wird der ältere jedesmals den Vorsitz und die
Cassa zur Einnahm und Ausgab in Verwahrung, der jüngere
aber das Protocoll zu führen, und alles genau auf- und einzu-
schreiben, hingegen der ältere Geselle bey denen Seßionen, oder
sonsten privatim, die Stelle eines Referendarii, und der jüngere
eines Caßiers zu vertreten, dahero nebst dem ältern Vorgeher
auch einen Schlüßel zur Cassa haben. Diese Viere sollen wahr-
haffte, bescheidene und verständige Personen seyn, und keines
öffentlichen Lasters können beschuldiget werden; Jn diese Cassa
soll von iedem Einschreiben und Loßsprechen eines Lehrjungens
30 Kreutzer, von einem Postulat 2 Gülden, dann iede Meß,
oder das halbe Jahr von einen Buchdrucker 30 Kreutzer, von
einem Gesellen 20 Kreutzer von einem Cornelio aber 40 Kreutzer
bezahlt werden; unter denen Gesellen aber der neuerlich einge-
führte Mißbrauch, wegen der sogenannten Braut, Verschenck-
ung des Kindes, und was dergleichen mehr, allerdings und bey
Strafe eines Güldens, von ieder Ubertretung, abgestellet und
verbothen seyn; So es sich auch fügte, daß ein Cornelius bey
einen Buchdrucker stünde, der keinen Gesellen hätte, würde der-
selbige sein Cornuten-Geld bey ieder Meß, und zwar in solchem
Fall 1 Gulden in die Cassam, die übrigen 2 Gülden aber einer
gantzen Gesellschafft wenn solche beysammen zu bezahlen haben.
Es kan auch ein besonders Schreib und Matricul-aufgerichtet

wer-

innen angeſetzten und ſonſt nach Geſtalt der Sachen vorbehalte-
nen Straf, welche die Ubertreter iedesmahls unnachlaͤßig zu
buͤßen und zu bezahlen ſchuldig ſeyn, und angehalten werden
ſollen.

Alſo ſollen zu ſolchem Werck und Handel ehrliche und un-
verleumbde Perſonen gezogen und gebraucht werden/ welche ſich
auch hernach in ihrem Thun und Leben ſo wohl inn- als auſſer-
halb der Druckereyen eines vernuͤnfftigen, beſcheidenen und er-
baren Wandels zu befleiſſen haben, ꝛc.

Damit nun dieſer Ordnung und dem darinnen enthaltenen
getreu und eiffrig nachgelebet werde; alſo ſollen von denen Buch-
druckern Zwey zu Vorgehern, und von denen Geſellen Zwey zu
Affeſſorn, mit Obſervirung der Paritaͤt, erwehlet, und pro
Confirmatione denen Vier Herren Cenſoribus vorgeſchlagen wer-
den, welche voͤrderſt dieſer Ordnung ſelbſten fleißig nachkom-
men, und damit es auch von andern geſchehe, emſige Sorgfalt
tragen, aber nichts darwider einſchleichen laßen ſollen. Aus
denen Vorgehern wird der aͤltere jedesmals den Vorſitz und die
Caſſa zur Einnahm und Ausgab in Verwahrung, der juͤngere
aber das Protocoll zu fuͤhren, und alles genau auf- und einzu-
ſchreiben, hingegen der aͤltere Geſelle bey denen Seßionen, oder
ſonſten privatim, die Stelle eines Referendarii, und der juͤngere
eines Caßiers zu vertreten, dahero nebſt dem aͤltern Vorgeher
auch einen Schluͤßel zur Caſſa haben. Dieſe Viere ſollen wahr-
haffte, beſcheidene und verſtaͤndige Perſonen ſeyn, und keines
oͤffentlichen Laſters koͤnnen beſchuldiget werden; Jn dieſe Caſſa
ſoll von iedem Einſchreiben und Loßſprechen eines Lehrjungens
30 Kreutzer, von einem Poſtulat 2 Guͤlden, dann iede Meß,
oder das halbe Jahr von einen Buchdrucker 30 Kreutzer, von
einem Geſellen 20 Kreutzer von einem Cornelio aber 40 Kreutzer
bezahlt werden; unter denen Geſellen aber der neuerlich einge-
fuͤhrte Mißbrauch, wegen der ſogenannten Braut, Verſchenck-
ung des Kindes, und was dergleichen mehr, allerdings und bey
Strafe eines Guͤldens, von ieder Ubertretung, abgeſtellet und
verbothen ſeyn; So es ſich auch fuͤgte, daß ein Cornelius bey
einen Buchdrucker ſtuͤnde, der keinen Geſellen haͤtte, wuͤrde der-
ſelbige ſein Cornuten-Geld bey ieder Meß, und zwar in ſolchem
Fall 1 Gulden in die Caſſam, die uͤbrigen 2 Guͤlden aber einer
gantzen Geſellſchafft wenn ſolche beyſammen zu bezahlen haben.
Es kan auch ein beſonders Schreib und Matricul-aufgerichtet

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364"/>
innen ange&#x017F;etzten und &#x017F;on&#x017F;t nach Ge&#x017F;talt der Sachen vorbehalte-<lb/>
nen Straf, welche die Ubertreter iedesmahls unnachla&#x0364;ßig zu<lb/>
bu&#x0364;ßen und zu bezahlen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn, und angehalten werden<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o &#x017F;ollen zu &#x017F;olchem Werck und Handel ehrliche und un-<lb/>
verleumbde Per&#x017F;onen gezogen und gebraucht werden/ welche &#x017F;ich<lb/>
auch hernach in ihrem Thun und Leben &#x017F;o wohl inn- als au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb der Druckereyen eines vernu&#x0364;nfftigen, be&#x017F;cheidenen und er-<lb/>
baren Wandels zu beflei&#x017F;&#x017F;en haben, &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Damit nun die&#x017F;er Ordnung und dem darinnen enthaltenen<lb/>
getreu und eiffrig nachgelebet werde; al&#x017F;o &#x017F;ollen von denen Buch-<lb/>
druckern Zwey zu Vorgehern, und von denen Ge&#x017F;ellen Zwey zu<lb/>
Affe&#x017F;&#x017F;orn, mit Ob&#x017F;ervirung der Parita&#x0364;t, erwehlet, und pro<lb/>
Confirmatione denen Vier Herren Cen&#x017F;oribus vorge&#x017F;chlagen wer-<lb/>
den, welche vo&#x0364;rder&#x017F;t die&#x017F;er Ordnung &#x017F;elb&#x017F;ten fleißig nachkom-<lb/>
men, und damit es auch von andern ge&#x017F;chehe, em&#x017F;ige Sorgfalt<lb/>
tragen, aber nichts darwider ein&#x017F;chleichen laßen &#x017F;ollen. Aus<lb/>
denen Vorgehern wird der a&#x0364;ltere jedesmals den Vor&#x017F;itz und die<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;a zur Einnahm und Ausgab in Verwahrung, der ju&#x0364;ngere<lb/>
aber das Protocoll zu fu&#x0364;hren, und alles genau auf- und einzu-<lb/>
&#x017F;chreiben, hingegen der a&#x0364;ltere Ge&#x017F;elle bey denen Seßionen, oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten privatim, die Stelle eines Referendarii, und der ju&#x0364;ngere<lb/>
eines Caßiers zu vertreten, dahero neb&#x017F;t dem a&#x0364;ltern Vorgeher<lb/>
auch einen Schlu&#x0364;ßel zur Ca&#x017F;&#x017F;a haben. Die&#x017F;e Viere &#x017F;ollen wahr-<lb/>
haffte, be&#x017F;cheidene und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Per&#x017F;onen &#x017F;eyn, und keines<lb/>
o&#x0364;ffentlichen La&#x017F;ters ko&#x0364;nnen be&#x017F;chuldiget werden; Jn die&#x017F;e Ca&#x017F;&#x017F;a<lb/>
&#x017F;oll von iedem Ein&#x017F;chreiben und Loß&#x017F;prechen eines Lehrjungens<lb/>
30 Kreutzer, von einem Po&#x017F;tulat 2 Gu&#x0364;lden, dann iede Meß,<lb/>
oder das halbe Jahr von einen Buchdrucker 30 Kreutzer, von<lb/>
einem Ge&#x017F;ellen 20 Kreutzer von einem Cornelio aber 40 Kreutzer<lb/>
bezahlt werden; unter denen Ge&#x017F;ellen aber der neuerlich einge-<lb/>
fu&#x0364;hrte Mißbrauch, wegen der &#x017F;ogenannten Braut, Ver&#x017F;chenck-<lb/>
ung des Kindes, und was dergleichen mehr, allerdings und bey<lb/>
Strafe eines Gu&#x0364;ldens, von ieder Ubertretung, abge&#x017F;tellet und<lb/>
verbothen &#x017F;eyn; So es &#x017F;ich auch fu&#x0364;gte, daß ein Cornelius bey<lb/>
einen Buchdrucker &#x017F;tu&#x0364;nde, der keinen Ge&#x017F;ellen ha&#x0364;tte, wu&#x0364;rde der-<lb/>
&#x017F;elbige &#x017F;ein Cornuten-Geld bey ieder Meß, und zwar in &#x017F;olchem<lb/>
Fall 1 Gulden in die Ca&#x017F;&#x017F;am, die u&#x0364;brigen 2 Gu&#x0364;lden aber einer<lb/>
gantzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft wenn &#x017F;olche bey&#x017F;ammen zu bezahlen haben.<lb/>
Es kan auch ein be&#x017F;onders Schreib und Matricul-aufgerichtet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0364] innen angeſetzten und ſonſt nach Geſtalt der Sachen vorbehalte- nen Straf, welche die Ubertreter iedesmahls unnachlaͤßig zu buͤßen und zu bezahlen ſchuldig ſeyn, und angehalten werden ſollen. Alſo ſollen zu ſolchem Werck und Handel ehrliche und un- verleumbde Perſonen gezogen und gebraucht werden/ welche ſich auch hernach in ihrem Thun und Leben ſo wohl inn- als auſſer- halb der Druckereyen eines vernuͤnfftigen, beſcheidenen und er- baren Wandels zu befleiſſen haben, ꝛc. Damit nun dieſer Ordnung und dem darinnen enthaltenen getreu und eiffrig nachgelebet werde; alſo ſollen von denen Buch- druckern Zwey zu Vorgehern, und von denen Geſellen Zwey zu Affeſſorn, mit Obſervirung der Paritaͤt, erwehlet, und pro Confirmatione denen Vier Herren Cenſoribus vorgeſchlagen wer- den, welche voͤrderſt dieſer Ordnung ſelbſten fleißig nachkom- men, und damit es auch von andern geſchehe, emſige Sorgfalt tragen, aber nichts darwider einſchleichen laßen ſollen. Aus denen Vorgehern wird der aͤltere jedesmals den Vorſitz und die Caſſa zur Einnahm und Ausgab in Verwahrung, der juͤngere aber das Protocoll zu fuͤhren, und alles genau auf- und einzu- ſchreiben, hingegen der aͤltere Geſelle bey denen Seßionen, oder ſonſten privatim, die Stelle eines Referendarii, und der juͤngere eines Caßiers zu vertreten, dahero nebſt dem aͤltern Vorgeher auch einen Schluͤßel zur Caſſa haben. Dieſe Viere ſollen wahr- haffte, beſcheidene und verſtaͤndige Perſonen ſeyn, und keines oͤffentlichen Laſters koͤnnen beſchuldiget werden; Jn dieſe Caſſa ſoll von iedem Einſchreiben und Loßſprechen eines Lehrjungens 30 Kreutzer, von einem Poſtulat 2 Guͤlden, dann iede Meß, oder das halbe Jahr von einen Buchdrucker 30 Kreutzer, von einem Geſellen 20 Kreutzer von einem Cornelio aber 40 Kreutzer bezahlt werden; unter denen Geſellen aber der neuerlich einge- fuͤhrte Mißbrauch, wegen der ſogenannten Braut, Verſchenck- ung des Kindes, und was dergleichen mehr, allerdings und bey Strafe eines Guͤldens, von ieder Ubertretung, abgeſtellet und verbothen ſeyn; So es ſich auch fuͤgte, daß ein Cornelius bey einen Buchdrucker ſtuͤnde, der keinen Geſellen haͤtte, wuͤrde der- ſelbige ſein Cornuten-Geld bey ieder Meß, und zwar in ſolchem Fall 1 Gulden in die Caſſam, die uͤbrigen 2 Guͤlden aber einer gantzen Geſellſchafft wenn ſolche beyſammen zu bezahlen haben. Es kan auch ein beſonders Schreib und Matricul-aufgerichtet wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/364
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/364>, abgerufen am 03.06.2024.