Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

bemercken muß. Und hiezu soll gegenwärtiger Ort ge-
widmet seyn. Man trifft aber folgende Fragen und Antwor-
ten daselbst an.

I. Frage.
Ob es erlaubt sey, in einer Republick ohne
allem Unterscheid an allen Orten eine
Buchdruckerey zu verstatten?

Hierauf antwortet Paul Pater also: Einige beantworten
diese Frage mit Ja, und geben zum Beweiß an: 1) Weil
es in den meisten Europäischen Provinzen gewöhnlich,
daß man darinnen diese Kunst frey und ohne Hindernis
treiben kan; 2) Weil wohleingerichtete Druckereyen
einer Stadt nicht nur zu einer Zierde, sondern auch zu
großen Nutzen gereichen.
Hierauf erzehlet er, daß er sehr
offt einige vornehme Gelehrte zu Dantzig klagen gehöret, daß
sich zu selbigen Zeiten daselbst niemand gefunden, welcher ihre
Schriften auf seine Kosten drucken können, noch wollen, damit
sie bey Auswärtigen ebenfalls wegen des schönen Drucks Beyfall
und Käufer finden könnten; dahero hätten sie öfters gewünschet,
daß es ihnen erlaubt seyn möchte, eigene Buchdruckereyen an-
zulegen.

Ubrigens meint er, man müße bey der Beantwortung die-
ser Frage auf die Beschaffenheit des Orts, auf die Obrigkeit
und Hohe Schulen vornehmlich sehen; weil die Buchdrucker
insgemein von den Hohen Schulen Unterthanen wären, da-
hero man dieses dem Gutdüncken derselben überlaßen müße,
weil es ihnen zukommt Sorge zu tragen, daß nichts ohne Cen-
sur gedrucket, keine Unordnung eingeführet, und kein über-
mäßiger Preiß von der Arbeit gefordert werde,

Anmerckung.

Auf die vorgelegte Frage ist schlechterdings mit Nein zu
antworten. Denn die Beweiße derjenigen, welche mit Ja ant-
worten, sind ohne Grund. Wenn man sich auf die Gewohn-

heit

bemercken muß. Und hiezu ſoll gegenwaͤrtiger Ort ge-
widmet ſeyn. Man trifft aber folgende Fragen und Antwor-
ten daſelbſt an.

I. Frage.
Ob es erlaubt ſey, in einer Republick ohne
allem Unterſcheid an allen Orten eine
Buchdruckerey zu verſtatten?

Hierauf antwortet Paul Pater alſo: Einige beantworten
dieſe Frage mit Ja, und geben zum Beweiß an: 1) Weil
es in den meiſten Europaͤiſchen Provinzen gewoͤhnlich,
daß man darinnen dieſe Kunſt frey und ohne Hindernis
treiben kan; 2) Weil wohleingerichtete Druckereyen
einer Stadt nicht nur zu einer Zierde, ſondern auch zu
großen Nutzen gereichen.
Hierauf erzehlet er, daß er ſehr
offt einige vornehme Gelehrte zu Dantzig klagen gehoͤret, daß
ſich zu ſelbigen Zeiten daſelbſt niemand gefunden, welcher ihre
Schriften auf ſeine Koſten drucken koͤnnen, noch wollen, damit
ſie bey Auswaͤrtigen ebenfalls wegen des ſchoͤnen Drucks Beyfall
und Kaͤufer finden koͤnnten; dahero haͤtten ſie oͤfters gewuͤnſchet,
daß es ihnen erlaubt ſeyn moͤchte, eigene Buchdruckereyen an-
zulegen.

Ubrigens meint er, man muͤße bey der Beantwortung die-
ſer Frage auf die Beſchaffenheit des Orts, auf die Obrigkeit
und Hohe Schulen vornehmlich ſehen; weil die Buchdrucker
insgemein von den Hohen Schulen Unterthanen waͤren, da-
hero man dieſes dem Gutduͤncken derſelben uͤberlaßen muͤße,
weil es ihnen zukommt Sorge zu tragen, daß nichts ohne Cen-
ſur gedrucket, keine Unordnung eingefuͤhret, und kein uͤber-
maͤßiger Preiß von der Arbeit gefordert werde,

Anmerckung.

Auf die vorgelegte Frage iſt ſchlechterdings mit Nein zu
antworten. Denn die Beweiße derjenigen, welche mit Ja ant-
worten, ſind ohne Grund. Wenn man ſich auf die Gewohn-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376"/><hi rendition="#fr">bemercken muß.</hi> Und hiezu &#x017F;oll gegenwa&#x0364;rtiger Ort ge-<lb/>
widmet &#x017F;eyn. Man trifft aber folgende Fragen und Antwor-<lb/>
ten da&#x017F;elb&#x017F;t an.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Frage.<lb/>
Ob es erlaubt &#x017F;ey, in einer Republick ohne<lb/>
allem Unter&#x017F;cheid an allen Orten eine<lb/>
Buchdruckerey zu ver&#x017F;tatten?</head><lb/>
            <p>Hierauf antwortet <hi rendition="#fr">Paul Pater</hi> al&#x017F;o: Einige beantworten<lb/>
die&#x017F;e Frage mit <hi rendition="#fr">Ja,</hi> und geben zum Beweiß an: 1) <hi rendition="#fr">Weil<lb/>
es in den mei&#x017F;ten Europa&#x0364;i&#x017F;chen Provinzen gewo&#x0364;hnlich,<lb/>
daß man darinnen die&#x017F;e Kun&#x017F;t frey und ohne Hindernis<lb/>
treiben kan; 2) Weil wohleingerichtete Druckereyen<lb/>
einer Stadt nicht nur zu einer Zierde, &#x017F;ondern auch zu<lb/>
großen Nutzen gereichen.</hi> Hierauf erzehlet er, daß er &#x017F;ehr<lb/>
offt einige vornehme Gelehrte zu Dantzig klagen geho&#x0364;ret, daß<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;elbigen Zeiten da&#x017F;elb&#x017F;t niemand gefunden, welcher ihre<lb/>
Schriften auf &#x017F;eine Ko&#x017F;ten drucken ko&#x0364;nnen, noch wollen, damit<lb/>
&#x017F;ie bey Auswa&#x0364;rtigen ebenfalls wegen des &#x017F;cho&#x0364;nen Drucks Beyfall<lb/>
und Ka&#x0364;ufer finden ko&#x0364;nnten; dahero ha&#x0364;tten &#x017F;ie o&#x0364;fters gewu&#x0364;n&#x017F;chet,<lb/>
daß es ihnen erlaubt &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, eigene Buchdruckereyen an-<lb/>
zulegen.</p><lb/>
            <p>Ubrigens meint er, man mu&#x0364;ße bey der Beantwortung die-<lb/>
&#x017F;er Frage auf die Be&#x017F;chaffenheit des Orts, auf die Obrigkeit<lb/>
und Hohe Schulen vornehmlich &#x017F;ehen; weil die Buchdrucker<lb/>
insgemein von den Hohen Schulen Unterthanen wa&#x0364;ren, da-<lb/>
hero man die&#x017F;es dem Gutdu&#x0364;ncken der&#x017F;elben u&#x0364;berlaßen mu&#x0364;ße,<lb/>
weil es ihnen zukommt Sorge zu tragen, daß nichts ohne Cen-<lb/>
&#x017F;ur gedrucket, keine Unordnung eingefu&#x0364;hret, und kein u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßiger Preiß von der Arbeit gefordert werde,</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Auf die vorgelegte Frage i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings mit <hi rendition="#fr">Nein</hi> zu<lb/>
antworten. Denn die Beweiße derjenigen, welche mit <hi rendition="#fr">Ja</hi> ant-<lb/>
worten, &#x017F;ind ohne Grund. Wenn man &#x017F;ich auf die Gewohn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0376] bemercken muß. Und hiezu ſoll gegenwaͤrtiger Ort ge- widmet ſeyn. Man trifft aber folgende Fragen und Antwor- ten daſelbſt an. I. Frage. Ob es erlaubt ſey, in einer Republick ohne allem Unterſcheid an allen Orten eine Buchdruckerey zu verſtatten? Hierauf antwortet Paul Pater alſo: Einige beantworten dieſe Frage mit Ja, und geben zum Beweiß an: 1) Weil es in den meiſten Europaͤiſchen Provinzen gewoͤhnlich, daß man darinnen dieſe Kunſt frey und ohne Hindernis treiben kan; 2) Weil wohleingerichtete Druckereyen einer Stadt nicht nur zu einer Zierde, ſondern auch zu großen Nutzen gereichen. Hierauf erzehlet er, daß er ſehr offt einige vornehme Gelehrte zu Dantzig klagen gehoͤret, daß ſich zu ſelbigen Zeiten daſelbſt niemand gefunden, welcher ihre Schriften auf ſeine Koſten drucken koͤnnen, noch wollen, damit ſie bey Auswaͤrtigen ebenfalls wegen des ſchoͤnen Drucks Beyfall und Kaͤufer finden koͤnnten; dahero haͤtten ſie oͤfters gewuͤnſchet, daß es ihnen erlaubt ſeyn moͤchte, eigene Buchdruckereyen an- zulegen. Ubrigens meint er, man muͤße bey der Beantwortung die- ſer Frage auf die Beſchaffenheit des Orts, auf die Obrigkeit und Hohe Schulen vornehmlich ſehen; weil die Buchdrucker insgemein von den Hohen Schulen Unterthanen waͤren, da- hero man dieſes dem Gutduͤncken derſelben uͤberlaßen muͤße, weil es ihnen zukommt Sorge zu tragen, daß nichts ohne Cen- ſur gedrucket, keine Unordnung eingefuͤhret, und kein uͤber- maͤßiger Preiß von der Arbeit gefordert werde, Anmerckung. Auf die vorgelegte Frage iſt ſchlechterdings mit Nein zu antworten. Denn die Beweiße derjenigen, welche mit Ja ant- worten, ſind ohne Grund. Wenn man ſich auf die Gewohn- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/376
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/376>, abgerufen am 03.06.2024.