Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

verdienet; wird nichts verdienet, so müßen die Buchdrucker
entweder unehrliche Handthierung ergreifen, oder am Ende
alle miteinander Betteln gehen; Das wäre ein herrlicher Nu-
tzen und eine vortrefliche Zierde vor eine Stadt. Und wozu
dient die Erzehlung der Klagen und guten Wünsche einiger
vornehmen Gelehrten in Dantzig? dürffen wir die Wahrheit
bekennen; So kommen uns diese Klagen verdächtig vor. Ein
rechtschaffener Gelehrter, welcher ein nützliches Buch verfer-
tigen kan, wird nicht Ursache zu klagen finden, daß er es nicht
sauber gedruckt bekommen könnte. Die Erfahrung bekräffti-
get abermahls das Widerspiel. Man reißt sich, daß wir so
reden mögen, um gut geschriebne Bücher. Man bezahlt die
Arbeit theuer und streitet um die Wette miteinander selbige
recht sauber drucken zulaßen. Gundlings, Rambachs, und
vieler rechtschaffenen Gelehrten Schrifften mehr, können ein
Zeugnis ablegen. Ja man proceßirt wohl gar um selbige
nach der Verfertiger Tod. Wir können also nicht eiusehen,
warum man Ursache zu klagen haben sollte. Wenn auch kei-
ne Druckerey an demjenigen Orte ist, wo ein Gelehrter lebt,
deßwegen gehen seine Schrifften nicht unter, er darf sie auch
nicht umsonst verfertigen, wenn er nur was geschicktes zu Mark-
te bringen kan, er findet Verleger, Buchdrucker, und Lieb-
haber genug dazu. Nicht wahr, es giebet hundert und mehr
Oerter wo kein Pappier gemacht wird, und dennoch haben
wir alle Pappier genug? Eben so ist es mit den Buchdrucke-
reyen. Bey solchen Klagen steckt insgemein etwas darhinter,
welches unsere Leser gar leicht errathen können. Alsdenn
fängt man an zu wünschen. Ein Wunsch der nicht erlaubt
ist, ist allerdings vergeblich und unbillig. Wenn dieses an-
gieng, so wollten wir uns wünschen, daß es erlaubt seyn
mögte, von unsers Nächsten Guth nur so viel zunehmen,
als er nicht nothwendig braucht, und wir hingegen zu unser
Unterhaltung nöthig hätten. Alleine die Obrigkeit hat dieses so
gut, als jenes verbothen, folglich helfe unser Wünschen
nichts. Jnzwischen hätten die angeführten Gelehrten ihres
Wunsches theilhafftig werden können, wenn sie nur der Ord-
nung hätten nachkommen wollen, die eine löbliche Obrigkeit
vorgeschrieben hat. Das ist, wenn sie die Buchdruckerkunst
ehrlich und redlich erlernet, und Kunstgebräuchlich getrieben

hätten;

verdienet; wird nichts verdienet, ſo muͤßen die Buchdrucker
entweder unehrliche Handthierung ergreifen, oder am Ende
alle miteinander Betteln gehen; Das waͤre ein herrlicher Nu-
tzen und eine vortrefliche Zierde vor eine Stadt. Und wozu
dient die Erzehlung der Klagen und guten Wuͤnſche einiger
vornehmen Gelehrten in Dantzig? duͤrffen wir die Wahrheit
bekennen; So kommen uns dieſe Klagen verdaͤchtig vor. Ein
rechtſchaffener Gelehrter, welcher ein nuͤtzliches Buch verfer-
tigen kan, wird nicht Urſache zu klagen finden, daß er es nicht
ſauber gedruckt bekommen koͤnnte. Die Erfahrung bekraͤffti-
get abermahls das Widerſpiel. Man reißt ſich, daß wir ſo
reden moͤgen, um gut geſchriebne Buͤcher. Man bezahlt die
Arbeit theuer und ſtreitet um die Wette miteinander ſelbige
recht ſauber drucken zulaßen. Gundlings, Rambachs, und
vieler rechtſchaffenen Gelehrten Schrifften mehr, koͤnnen ein
Zeugnis ablegen. Ja man proceßirt wohl gar um ſelbige
nach der Verfertiger Tod. Wir koͤnnen alſo nicht eiuſehen,
warum man Urſache zu klagen haben ſollte. Wenn auch kei-
ne Druckerey an demjenigen Orte iſt, wo ein Gelehrter lebt,
deßwegen gehen ſeine Schrifften nicht unter, er darf ſie auch
nicht umſonſt verfertigen, wenn er nur was geſchicktes zu Mark-
te bringen kan, er findet Verleger, Buchdrucker, und Lieb-
haber genug dazu. Nicht wahr, es giebet hundert und mehr
Oerter wo kein Pappier gemacht wird, und dennoch haben
wir alle Pappier genug? Eben ſo iſt es mit den Buchdrucke-
reyen. Bey ſolchen Klagen ſteckt insgemein etwas darhinter,
welches unſere Leſer gar leicht errathen koͤnnen. Alsdenn
faͤngt man an zu wuͤnſchen. Ein Wunſch der nicht erlaubt
iſt, iſt allerdings vergeblich und unbillig. Wenn dieſes an-
gieng, ſo wollten wir uns wuͤnſchen, daß es erlaubt ſeyn
moͤgte, von unſers Naͤchſten Guth nur ſo viel zunehmen,
als er nicht nothwendig braucht, und wir hingegen zu unſer
Unterhaltung noͤthig haͤtten. Alleine die Obrigkeit hat dieſes ſo
gut, als jenes verbothen, folglich helfe unſer Wuͤnſchen
nichts. Jnzwiſchen haͤtten die angefuͤhrten Gelehrten ihres
Wunſches theilhafftig werden koͤnnen, wenn ſie nur der Ord-
nung haͤtten nachkommen wollen, die eine loͤbliche Obrigkeit
vorgeſchrieben hat. Das iſt, wenn ſie die Buchdruckerkunſt
ehrlich und redlich erlernet, und Kunſtgebraͤuchlich getrieben

haͤtten;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0378"/>
verdienet; wird nichts verdienet, &#x017F;o mu&#x0364;ßen die Buchdrucker<lb/>
entweder unehrliche Handthierung ergreifen, oder am Ende<lb/>
alle miteinander Betteln gehen; Das wa&#x0364;re ein herrlicher Nu-<lb/>
tzen und eine vortrefliche Zierde vor eine Stadt. Und wozu<lb/>
dient die Erzehlung der Klagen und guten Wu&#x0364;n&#x017F;che einiger<lb/>
vornehmen Gelehrten in Dantzig? du&#x0364;rffen wir die Wahrheit<lb/>
bekennen; So kommen uns die&#x017F;e Klagen verda&#x0364;chtig vor. Ein<lb/>
recht&#x017F;chaffener Gelehrter, welcher ein nu&#x0364;tzliches Buch verfer-<lb/>
tigen kan, wird nicht Ur&#x017F;ache zu klagen finden, daß er es nicht<lb/>
&#x017F;auber gedruckt bekommen ko&#x0364;nnte. Die Erfahrung bekra&#x0364;ffti-<lb/>
get abermahls das Wider&#x017F;piel. Man reißt &#x017F;ich, daß wir &#x017F;o<lb/>
reden mo&#x0364;gen, um gut ge&#x017F;chriebne Bu&#x0364;cher. Man bezahlt die<lb/>
Arbeit theuer und &#x017F;treitet um die Wette miteinander &#x017F;elbige<lb/>
recht &#x017F;auber drucken zulaßen. <hi rendition="#fr">Gundlings, Rambachs,</hi> und<lb/>
vieler recht&#x017F;chaffenen Gelehrten Schrifften mehr, ko&#x0364;nnen ein<lb/>
Zeugnis ablegen. Ja man proceßirt wohl gar um &#x017F;elbige<lb/>
nach der Verfertiger Tod. Wir ko&#x0364;nnen al&#x017F;o nicht eiu&#x017F;ehen,<lb/>
warum man Ur&#x017F;ache zu klagen haben &#x017F;ollte. Wenn auch kei-<lb/>
ne Druckerey an demjenigen Orte i&#x017F;t, wo ein Gelehrter lebt,<lb/>
deßwegen gehen &#x017F;eine Schrifften nicht unter, er darf &#x017F;ie auch<lb/>
nicht um&#x017F;on&#x017F;t verfertigen, wenn er nur was ge&#x017F;chicktes zu Mark-<lb/>
te bringen kan, er findet Verleger, Buchdrucker, und Lieb-<lb/>
haber genug dazu. Nicht wahr, es giebet hundert und mehr<lb/>
Oerter wo kein Pappier gemacht wird, und dennoch haben<lb/>
wir alle Pappier genug? Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit den Buchdrucke-<lb/>
reyen. Bey &#x017F;olchen Klagen &#x017F;teckt insgemein etwas darhinter,<lb/>
welches un&#x017F;ere Le&#x017F;er gar leicht errathen ko&#x0364;nnen. Alsdenn<lb/>
fa&#x0364;ngt man an zu wu&#x0364;n&#x017F;chen. Ein Wun&#x017F;ch der nicht erlaubt<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t allerdings vergeblich und unbillig. Wenn die&#x017F;es an-<lb/>
gieng, &#x017F;o wollten wir uns wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß es erlaubt &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gte, von un&#x017F;ers Na&#x0364;ch&#x017F;ten Guth nur &#x017F;o viel zunehmen,<lb/>
als er nicht nothwendig braucht, und wir hingegen zu un&#x017F;er<lb/>
Unterhaltung no&#x0364;thig ha&#x0364;tten. Alleine die Obrigkeit hat die&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
gut, als jenes verbothen, folglich helfe un&#x017F;er Wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
nichts. Jnzwi&#x017F;chen ha&#x0364;tten die angefu&#x0364;hrten Gelehrten ihres<lb/>
Wun&#x017F;ches theilhafftig werden ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie nur der Ord-<lb/>
nung ha&#x0364;tten nachkommen wollen, die eine lo&#x0364;bliche Obrigkeit<lb/>
vorge&#x017F;chrieben hat. Das i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie die Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
ehrlich und redlich erlernet, und Kun&#x017F;tgebra&#x0364;uchlich getrieben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tten;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0378] verdienet; wird nichts verdienet, ſo muͤßen die Buchdrucker entweder unehrliche Handthierung ergreifen, oder am Ende alle miteinander Betteln gehen; Das waͤre ein herrlicher Nu- tzen und eine vortrefliche Zierde vor eine Stadt. Und wozu dient die Erzehlung der Klagen und guten Wuͤnſche einiger vornehmen Gelehrten in Dantzig? duͤrffen wir die Wahrheit bekennen; So kommen uns dieſe Klagen verdaͤchtig vor. Ein rechtſchaffener Gelehrter, welcher ein nuͤtzliches Buch verfer- tigen kan, wird nicht Urſache zu klagen finden, daß er es nicht ſauber gedruckt bekommen koͤnnte. Die Erfahrung bekraͤffti- get abermahls das Widerſpiel. Man reißt ſich, daß wir ſo reden moͤgen, um gut geſchriebne Buͤcher. Man bezahlt die Arbeit theuer und ſtreitet um die Wette miteinander ſelbige recht ſauber drucken zulaßen. Gundlings, Rambachs, und vieler rechtſchaffenen Gelehrten Schrifften mehr, koͤnnen ein Zeugnis ablegen. Ja man proceßirt wohl gar um ſelbige nach der Verfertiger Tod. Wir koͤnnen alſo nicht eiuſehen, warum man Urſache zu klagen haben ſollte. Wenn auch kei- ne Druckerey an demjenigen Orte iſt, wo ein Gelehrter lebt, deßwegen gehen ſeine Schrifften nicht unter, er darf ſie auch nicht umſonſt verfertigen, wenn er nur was geſchicktes zu Mark- te bringen kan, er findet Verleger, Buchdrucker, und Lieb- haber genug dazu. Nicht wahr, es giebet hundert und mehr Oerter wo kein Pappier gemacht wird, und dennoch haben wir alle Pappier genug? Eben ſo iſt es mit den Buchdrucke- reyen. Bey ſolchen Klagen ſteckt insgemein etwas darhinter, welches unſere Leſer gar leicht errathen koͤnnen. Alsdenn faͤngt man an zu wuͤnſchen. Ein Wunſch der nicht erlaubt iſt, iſt allerdings vergeblich und unbillig. Wenn dieſes an- gieng, ſo wollten wir uns wuͤnſchen, daß es erlaubt ſeyn moͤgte, von unſers Naͤchſten Guth nur ſo viel zunehmen, als er nicht nothwendig braucht, und wir hingegen zu unſer Unterhaltung noͤthig haͤtten. Alleine die Obrigkeit hat dieſes ſo gut, als jenes verbothen, folglich helfe unſer Wuͤnſchen nichts. Jnzwiſchen haͤtten die angefuͤhrten Gelehrten ihres Wunſches theilhafftig werden koͤnnen, wenn ſie nur der Ord- nung haͤtten nachkommen wollen, die eine loͤbliche Obrigkeit vorgeſchrieben hat. Das iſt, wenn ſie die Buchdruckerkunſt ehrlich und redlich erlernet, und Kunſtgebraͤuchlich getrieben haͤtten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/378
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/378>, abgerufen am 03.06.2024.