Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken hierüber eröffnen. Wir sprechen hierzu auch JA.
Alleine mit dieser Bedingung: daß die Gesetze der Hohen
Häupter dabey nicht überschritten werden dürffen, welche ha-
ben wollen, daß keiner einen Buchdruckerherrn vorstellen
kan, der seine Kunst nicht ordentlich, wie sichs gebühret, ge-
lernet und seinen Herrnstandt erlanget hat. Außerdem ist und
bleibet er ein Hudler in Ewigkeit, weil er den Ordnungen
Hoher Häupter zu wider lebt.

Paul Pater fährt fort seine Antwort mit folgenden
Grund zu unterstützen: Hierans entspringt noch ein anderer
Nutzen, daß dadurch arme Waysen, die eine Geschicklichkeit
dazu haben, bey Zeiten zu dieser Kunst angewiesen, und zum
Vortheil des Waysenhauses im Setzen und Drucken können
gebraucht werden.

Anmerckung.

Hier ist wieder voraus zusetzen: wenn der Herr der Dru-
ckerey seine Kunst rechtmäßig gelernet; So ist der Satz rich-
tig. Widrigenfalls ist er falsch. Denn ist der Herr ein Hud-
ler/ so hat zwar das Waysenhauß einen Nutzen davon, in-
dem der arme Wayse umsonst arbeiten muß, der arme Way-
se aber hat den Schaden, weil er außer dem Ort, allwo er
als ein Hudler gebohren worden, nicht fortkommen kan. Doch
dieser Nutzen kan vor einen solchen jungen Menschen noch
entstehen, wenn es anders ein Nutzen vor ihm heißen kan,
daß, wenn er sich hernach entschließt die Lehrjahre bey einen
rechtschaffenen Herrn von neuen auszustehen, er sich sogleich
in seine Kunst zuschicken weiß, da ihn denn seyn Herr so gut
als einen Gesellen brauchen kan. Sonst hilft ihm seine ehma-
lige Anführung nichts.

Nunmehro kommt unser Herr Pater auf
die Lotterien.

Er hält davor, daß man selbige den Waysenhäusern mit
Recht zugestehen könne, damit ihre Preßen nicht feyern dürf-
fen. Und hierdurch wächst den Waysenhäusern ein ungemei-
ner Nutzen zu, indem von einem solchen Buch fünf tausend,
und mehr Exemplaria, auf einmal durch die Loose abgehen, weil

nicht

Gedanken hieruͤber eroͤffnen. Wir ſprechen hierzu auch JA.
Alleine mit dieſer Bedingung: daß die Geſetze der Hohen
Haͤupter dabey nicht uͤberſchritten werden duͤrffen, welche ha-
ben wollen, daß keiner einen Buchdruckerherrn vorſtellen
kan, der ſeine Kunſt nicht ordentlich, wie ſichs gebuͤhret, ge-
lernet und ſeinen Herrnſtandt erlanget hat. Außerdem iſt und
bleibet er ein Hudler in Ewigkeit, weil er den Ordnungen
Hoher Haͤupter zu wider lebt.

Paul Pater faͤhrt fort ſeine Antwort mit folgenden
Grund zu unterſtuͤtzen: Hierans entſpringt noch ein anderer
Nutzen, daß dadurch arme Wayſen, die eine Geſchicklichkeit
dazu haben, bey Zeiten zu dieſer Kunſt angewieſen, und zum
Vortheil des Wayſenhauſes im Setzen und Drucken koͤnnen
gebraucht werden.

Anmerckung.

Hier iſt wieder voraus zuſetzen: wenn der Herr der Dru-
ckerey ſeine Kunſt rechtmaͤßig gelernet; So iſt der Satz rich-
tig. Widrigenfalls iſt er falſch. Denn iſt der Herr ein Hud-
ler/ ſo hat zwar das Wayſenhauß einen Nutzen davon, in-
dem der arme Wayſe umſonſt arbeiten muß, der arme Way-
ſe aber hat den Schaden, weil er außer dem Ort, allwo er
als ein Hudler gebohren worden, nicht fortkommen kan. Doch
dieſer Nutzen kan vor einen ſolchen jungen Menſchen noch
entſtehen, wenn es anders ein Nutzen vor ihm heißen kan,
daß, wenn er ſich hernach entſchließt die Lehrjahre bey einen
rechtſchaffenen Herrn von neuen auszuſtehen, er ſich ſogleich
in ſeine Kunſt zuſchicken weiß, da ihn denn ſeyn Herr ſo gut
als einen Geſellen brauchen kan. Sonſt hilft ihm ſeine ehma-
lige Anfuͤhrung nichts.

Nunmehro kommt unſer Herr Pater auf
die Lotterien.

Er haͤlt davor, daß man ſelbige den Wayſenhaͤuſern mit
Recht zugeſtehen koͤnne, damit ihre Preßen nicht feyern duͤrf-
fen. Und hierdurch waͤchſt den Wayſenhaͤuſern ein ungemei-
ner Nutzen zu, indem von einem ſolchen Buch fuͤnf tauſend,
und mehr Exemplaria, auf einmal durch die Looſe abgehen, weil

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380"/>
Gedanken hieru&#x0364;ber ero&#x0364;ffnen. Wir &#x017F;prechen hierzu auch <hi rendition="#fr">JA.</hi><lb/>
Alleine mit die&#x017F;er Bedingung: daß die Ge&#x017F;etze der Hohen<lb/>
Ha&#x0364;upter dabey nicht u&#x0364;ber&#x017F;chritten werden du&#x0364;rffen, welche ha-<lb/>
ben wollen, daß keiner einen Buchdruckerherrn vor&#x017F;tellen<lb/>
kan, der &#x017F;eine Kun&#x017F;t nicht ordentlich, wie &#x017F;ichs gebu&#x0364;hret, ge-<lb/>
lernet und &#x017F;einen Herrn&#x017F;tandt erlanget hat. Außerdem i&#x017F;t und<lb/>
bleibet er ein Hudler in Ewigkeit, weil er den Ordnungen<lb/>
Hoher Ha&#x0364;upter zu wider lebt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Paul Pater</hi> fa&#x0364;hrt fort &#x017F;eine Antwort mit folgenden<lb/>
Grund zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen: Hierans ent&#x017F;pringt noch ein anderer<lb/>
Nutzen, daß dadurch arme Way&#x017F;en, die eine Ge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
dazu haben, bey Zeiten zu die&#x017F;er Kun&#x017F;t angewie&#x017F;en, und zum<lb/>
Vortheil des Way&#x017F;enhau&#x017F;es im Setzen und Drucken ko&#x0364;nnen<lb/>
gebraucht werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerckung.</head><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t wieder voraus zu&#x017F;etzen: wenn der Herr der Dru-<lb/>
ckerey &#x017F;eine Kun&#x017F;t rechtma&#x0364;ßig gelernet; So i&#x017F;t der Satz rich-<lb/>
tig. Widrigenfalls i&#x017F;t er fal&#x017F;ch. Denn i&#x017F;t der Herr ein Hud-<lb/>
ler/ &#x017F;o hat zwar das Way&#x017F;enhauß einen Nutzen davon, in-<lb/>
dem der arme Way&#x017F;e um&#x017F;on&#x017F;t arbeiten muß, der arme Way-<lb/>
&#x017F;e aber hat den Schaden, weil er außer dem Ort, allwo er<lb/>
als ein Hudler gebohren worden, nicht fortkommen kan. Doch<lb/>
die&#x017F;er Nutzen kan vor einen &#x017F;olchen jungen Men&#x017F;chen noch<lb/>
ent&#x017F;tehen, wenn es anders ein Nutzen vor ihm heißen kan,<lb/>
daß, wenn er &#x017F;ich hernach ent&#x017F;chließt die Lehrjahre bey einen<lb/>
recht&#x017F;chaffenen Herrn von neuen auszu&#x017F;tehen, er &#x017F;ich &#x017F;ogleich<lb/>
in &#x017F;eine Kun&#x017F;t zu&#x017F;chicken weiß, da ihn denn &#x017F;eyn Herr &#x017F;o gut<lb/>
als einen Ge&#x017F;ellen brauchen kan. Son&#x017F;t hilft ihm &#x017F;eine ehma-<lb/>
lige Anfu&#x0364;hrung nichts.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Nunmehro kommt un&#x017F;er Herr Pater auf<lb/>
die Lotterien.</head><lb/>
              <p>Er ha&#x0364;lt davor, daß man &#x017F;elbige den Way&#x017F;enha&#x0364;u&#x017F;ern mit<lb/>
Recht zuge&#x017F;tehen ko&#x0364;nne, damit ihre Preßen nicht feyern du&#x0364;rf-<lb/>
fen. Und hierdurch wa&#x0364;ch&#x017F;t den Way&#x017F;enha&#x0364;u&#x017F;ern ein ungemei-<lb/>
ner Nutzen zu, indem von einem &#x017F;olchen Buch fu&#x0364;nf tau&#x017F;end,<lb/>
und mehr Exemplaria, auf einmal durch die Loo&#x017F;e abgehen, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0380] Gedanken hieruͤber eroͤffnen. Wir ſprechen hierzu auch JA. Alleine mit dieſer Bedingung: daß die Geſetze der Hohen Haͤupter dabey nicht uͤberſchritten werden duͤrffen, welche ha- ben wollen, daß keiner einen Buchdruckerherrn vorſtellen kan, der ſeine Kunſt nicht ordentlich, wie ſichs gebuͤhret, ge- lernet und ſeinen Herrnſtandt erlanget hat. Außerdem iſt und bleibet er ein Hudler in Ewigkeit, weil er den Ordnungen Hoher Haͤupter zu wider lebt. Paul Pater faͤhrt fort ſeine Antwort mit folgenden Grund zu unterſtuͤtzen: Hierans entſpringt noch ein anderer Nutzen, daß dadurch arme Wayſen, die eine Geſchicklichkeit dazu haben, bey Zeiten zu dieſer Kunſt angewieſen, und zum Vortheil des Wayſenhauſes im Setzen und Drucken koͤnnen gebraucht werden. Anmerckung. Hier iſt wieder voraus zuſetzen: wenn der Herr der Dru- ckerey ſeine Kunſt rechtmaͤßig gelernet; So iſt der Satz rich- tig. Widrigenfalls iſt er falſch. Denn iſt der Herr ein Hud- ler/ ſo hat zwar das Wayſenhauß einen Nutzen davon, in- dem der arme Wayſe umſonſt arbeiten muß, der arme Way- ſe aber hat den Schaden, weil er außer dem Ort, allwo er als ein Hudler gebohren worden, nicht fortkommen kan. Doch dieſer Nutzen kan vor einen ſolchen jungen Menſchen noch entſtehen, wenn es anders ein Nutzen vor ihm heißen kan, daß, wenn er ſich hernach entſchließt die Lehrjahre bey einen rechtſchaffenen Herrn von neuen auszuſtehen, er ſich ſogleich in ſeine Kunſt zuſchicken weiß, da ihn denn ſeyn Herr ſo gut als einen Geſellen brauchen kan. Sonſt hilft ihm ſeine ehma- lige Anfuͤhrung nichts. Nunmehro kommt unſer Herr Pater auf die Lotterien. Er haͤlt davor, daß man ſelbige den Wayſenhaͤuſern mit Recht zugeſtehen koͤnne, damit ihre Preßen nicht feyern duͤrf- fen. Und hierdurch waͤchſt den Wayſenhaͤuſern ein ungemei- ner Nutzen zu, indem von einem ſolchen Buch fuͤnf tauſend, und mehr Exemplaria, auf einmal durch die Looſe abgehen, weil nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/380
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/380>, abgerufen am 03.06.2024.