Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
X. Frage.
Ob der Calenderhandel, unter allen Buch-
drucker Waaren, der allereinträg-
lichste sey?

Es könte hiervon vieles aus der Erfahrung von so vielen
Jahren her beygebracht werden; Allein zu Vermeidung eines
üblen Ruffs, Argwohns und solcher Laster, wodurch man sich Fein-
de macht, die Gemüther verbittert, und die Handlung stöhrt, ge-
fällt es unsern Herrn Verfaßer mit den Worten Wolffgang
Brausers
, der in Nürnberg Secretarius der Republick war,
so wohl diese Frage, als auch alles, was er hier gedacht, zu ver-
siegeln. Derselbe meldet in seinen hurtigen Briefsteller im 5.
Cap. p. 261. folgendes "Man frage in den Buchdruckereyen
" und Buchläden welche Arbeit, Bücher und Schrifften am
" stärcksten abgehen, so wird sichs finden, daß man den besten
" Nutzen von den Calendern hat; Also daß, wie ich glaub-
" würdig berichtet worden, manches einigen Autoris, der et-
" was berühmt, über die 100000 Exemplar vor zeiten verkaufft
" worden. Und welcher Buchhändler wäre zu bereden, auch
" das beste Buch auf seinen Verlag drucken zu laßen, wenn er
" wißen sollte, daß es wie die Calender, nur ein Jahr gelten,
" was aber inner Jahres oder halben Jahres Frist nicht ver-
" kaufft zu Marulatur werden sollte."

An-
X. Frage.
Ob der Calenderhandel, unter allen Buch-
drucker Waaren, der allereintraͤg-
lichſte ſey?

Es koͤnte hiervon vieles aus der Erfahrung von ſo vielen
Jahren her beygebracht werden; Allein zu Vermeidung eines
uͤblen Ruffs, Argwohns und ſolcher Laſter, wodurch man ſich Fein-
de macht, die Gemuͤther verbittert, und die Handlung ſtoͤhrt, ge-
faͤllt es unſern Herrn Verfaßer mit den Worten Wolffgang
Brauſers
, der in Nuͤrnberg Secretarius der Republick war,
ſo wohl dieſe Frage, als auch alles, was er hier gedacht, zu ver-
ſiegeln. Derſelbe meldet in ſeinen hurtigen Briefſteller im 5.
Cap. p. 261. folgendes ‟Man frage in den Buchdruckereyen
„ und Buchlaͤden welche Arbeit, Buͤcher und Schrifften am
„ ſtaͤrckſten abgehen, ſo wird ſichs finden, daß man den beſten
„ Nutzen von den Calendern hat; Alſo daß, wie ich glaub-
„ wuͤrdig berichtet worden, manches einigen Autoris, der et-
„ was beruͤhmt, uͤber die 100000 Exemplar vor zeiten verkaufft
„ worden. Und welcher Buchhaͤndler waͤre zu bereden, auch
„ das beſte Buch auf ſeinen Verlag drucken zu laßen, wenn er
„ wißen ſollte, daß es wie die Calender, nur ein Jahr gelten,
„ was aber inner Jahres oder halben Jahres Friſt nicht ver-
„ kaufft zu Marulatur werden ſollte.„

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0395"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">X.</hi> Frage.<lb/>
Ob der Calenderhandel, unter allen Buch-<lb/>
drucker Waaren, der allereintra&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;te &#x017F;ey?</head><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nte hiervon vieles aus der Erfahrung von &#x017F;o vielen<lb/>
Jahren her beygebracht werden; Allein zu Vermeidung eines<lb/>
u&#x0364;blen Ruffs, Argwohns und &#x017F;olcher La&#x017F;ter, wodurch man &#x017F;ich Fein-<lb/>
de macht, die Gemu&#x0364;ther verbittert, und die Handlung &#x017F;to&#x0364;hrt, ge-<lb/>
fa&#x0364;llt es un&#x017F;ern Herrn Verfaßer mit den Worten <hi rendition="#fr">Wolffgang<lb/>
Brau&#x017F;ers</hi>, der in Nu&#x0364;rnberg Secretarius der Republick war,<lb/>
&#x017F;o wohl die&#x017F;e Frage, als auch alles, was er hier gedacht, zu ver-<lb/>
&#x017F;iegeln. Der&#x017F;elbe meldet in &#x017F;einen hurtigen Brief&#x017F;teller im 5.<lb/>
Cap. p. 261. folgendes <cit><quote>&#x201F;Man frage in den Buchdruckereyen<lb/>
&#x201E; und Buchla&#x0364;den welche Arbeit, Bu&#x0364;cher und Schrifften am<lb/>
&#x201E; &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten abgehen, &#x017F;o wird &#x017F;ichs finden, daß man den be&#x017F;ten<lb/>
&#x201E; Nutzen von den Calendern hat; Al&#x017F;o daß, wie ich glaub-<lb/>
&#x201E; wu&#x0364;rdig berichtet worden, manches einigen Autoris, der et-<lb/>
&#x201E; was beru&#x0364;hmt, u&#x0364;ber die 100000 Exemplar vor zeiten verkaufft<lb/>
&#x201E; worden. Und welcher Buchha&#x0364;ndler wa&#x0364;re zu bereden, auch<lb/>
&#x201E; das be&#x017F;te Buch auf &#x017F;einen Verlag drucken zu laßen, wenn er<lb/>
&#x201E; wißen &#x017F;ollte, daß es wie die Calender, nur ein Jahr gelten,<lb/>
&#x201E; was aber inner Jahres oder halben Jahres Fri&#x017F;t nicht ver-<lb/>
&#x201E; kaufft zu Marulatur werden &#x017F;ollte.&#x201E;</quote></cit></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0395] X. Frage. Ob der Calenderhandel, unter allen Buch- drucker Waaren, der allereintraͤg- lichſte ſey? Es koͤnte hiervon vieles aus der Erfahrung von ſo vielen Jahren her beygebracht werden; Allein zu Vermeidung eines uͤblen Ruffs, Argwohns und ſolcher Laſter, wodurch man ſich Fein- de macht, die Gemuͤther verbittert, und die Handlung ſtoͤhrt, ge- faͤllt es unſern Herrn Verfaßer mit den Worten Wolffgang Brauſers, der in Nuͤrnberg Secretarius der Republick war, ſo wohl dieſe Frage, als auch alles, was er hier gedacht, zu ver- ſiegeln. Derſelbe meldet in ſeinen hurtigen Briefſteller im 5. Cap. p. 261. folgendes ‟Man frage in den Buchdruckereyen „ und Buchlaͤden welche Arbeit, Buͤcher und Schrifften am „ ſtaͤrckſten abgehen, ſo wird ſichs finden, daß man den beſten „ Nutzen von den Calendern hat; Alſo daß, wie ich glaub- „ wuͤrdig berichtet worden, manches einigen Autoris, der et- „ was beruͤhmt, uͤber die 100000 Exemplar vor zeiten verkaufft „ worden. Und welcher Buchhaͤndler waͤre zu bereden, auch „ das beſte Buch auf ſeinen Verlag drucken zu laßen, wenn er „ wißen ſollte, daß es wie die Calender, nur ein Jahr gelten, „ was aber inner Jahres oder halben Jahres Friſt nicht ver- „ kaufft zu Marulatur werden ſollte.„ An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/395
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/395>, abgerufen am 03.06.2024.