[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.Cap. IV. Ausführliche Nachricht General-Superintendenten, Herrn Johann Ger-hard Meuschen, gehaltenen gelehrten Predigt, habe ich bereits oben schon gesprochen. p. 73. Jn deren Eingang von der Schreib- und Druckerkunst viele schöne Nachrichten angeführet worden, da- hero brauchen wir nicht, hier etwas mehrers zu ge- dencken, als daß es den Leser niemals gereuen wird, selbige, vom Anfang bis zum Ende ausmercksam durchgegangen zu haben. Nach geendigter Pre- digt wurde der sogenannte Ambrosianische Lobge- sang, Te Deum laudamus, welchen, nach eini- ger Meinung, der Trierische Bischoff, Nicetas, im sechsten Jahrhundert nach Christi Geburt verfertiget, so, wie ihn der sel. D. Martin Luther verteutscht, und er bey uns unter dem Anfang: HErr GOtt, dich loben wir etc. bekannt und gebräuchlich ist, mit Einstimmung der Trompeten und Paucken abgesun- gen. Endlich wurde, nach angestimmten Versickeln: Es ist in alle Lande ausgegangen ihr Schall. Halleiuja. Und ihre Rede bis an der Welt Ende. Halleluja. und gesungener Dank-Collecta, der Beschluß vom Gottesdienst in der Kirche mit dem Liede gemacht: Sey Lob und Ehr mit ho- hem Preiß etc. Hierauf gieng die Proceßion in eben der Ord- gen
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht General-Superintendenten, Herrn Johann Ger-hard Meuſchen, gehaltenen gelehrten Predigt, habe ich bereits oben ſchon geſprochen. p. 73. Jn deren Eingang von der Schreib- und Druckerkunſt viele ſchoͤne Nachrichten angefuͤhret worden, da- hero brauchen wir nicht, hier etwas mehrers zu ge- dencken, als daß es den Leſer niemals gereuen wird, ſelbige, vom Anfang bis zum Ende auſmerckſam durchgegangen zu haben. Nach geendigter Pre- digt wurde der ſogenannte Ambroſianiſche Lobge- ſang, Te Deum laudamus, welchen, nach eini- ger Meinung, der Trieriſche Biſchoff, Nicetas, im ſechſten Jahrhundert nach Chriſti Geburt verfertiget, ſo, wie ihn der ſel. D. Martin Luther verteutſcht, und er bey uns unter dem Anfang: HErr GOtt, dich loben wir ꝛc. bekannt und gebraͤuchlich iſt, mit Einſtimmung der Trompeten und Paucken abgeſun- gen. Endlich wurde, nach angeſtimmten Verſickeln: Es iſt in alle Lande ausgegangen ihr Schall. Halleiuja. Und ihre Rede bis an der Welt Ende. Halleluja. und geſungener Dank-Collecta, der Beſchluß vom Gottesdienſt in der Kirche mit dem Liede gemacht: Sey Lob und Ehr mit ho- hem Preiß ꝛc. Hierauf gieng die Proceßion in eben der Ord- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ausfuͤhrliche Nachricht</hi></fw><lb/> General-Superintendenten, Herrn <hi rendition="#fr">Johann Ger-<lb/> hard Meuſchen</hi>, gehaltenen gelehrten Predigt,<lb/> habe ich bereits oben ſchon geſprochen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 73. Jn<lb/> deren Eingang von der Schreib- und Druckerkunſt<lb/> viele ſchoͤne Nachrichten angefuͤhret worden, da-<lb/> hero brauchen wir nicht, hier etwas mehrers zu ge-<lb/> dencken, als daß es den Leſer niemals gereuen wird,<lb/> ſelbige, vom Anfang bis zum Ende auſmerckſam<lb/> durchgegangen zu haben. Nach geendigter Pre-<lb/> digt wurde der ſogenannte Ambroſianiſche Lobge-<lb/> ſang, <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus,</hi> welchen, nach eini-<lb/> ger Meinung, der Trieriſche Biſchoff, <hi rendition="#aq">Nicetas,</hi> im<lb/> ſechſten Jahrhundert nach Chriſti Geburt verfertiget,<lb/> ſo, wie ihn der ſel. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Martin Luther</hi> verteutſcht,<lb/> und er bey uns unter dem Anfang: <hi rendition="#fr">HErr GOtt,<lb/> dich loben wir</hi> ꝛc. bekannt und gebraͤuchlich iſt, mit<lb/> Einſtimmung der Trompeten und Paucken abgeſun-<lb/> gen. Endlich wurde, nach angeſtimmten Verſickeln:<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt in alle Lande ausgegangen ihr Schall.<lb/> Halleiuja. Und ihre Rede bis an der Welt<lb/> Ende. Halleluja.</hi> und geſungener Dank-Collecta,<lb/> der Beſchluß vom Gottesdienſt in der Kirche mit<lb/> dem Liede gemacht: <hi rendition="#fr">Sey Lob und Ehr mit ho-<lb/> hem Preiß</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>Hierauf gieng die Proceßion in eben der Ord-<lb/> nung, wie ſie in die Kirche gegangen war, wieder<lb/> zuruͤck in das Gymnaſium, wo von dem Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Johann Ulrich Treſenreuter</hi>, Directoris Adjuncto,<lb/> eine teutſche Rede, <hi rendition="#fr">von den Spuren der goͤttli-<lb/> chen Weisheit bey der Erfindung und Aus-<lb/> breitung der Buchdruckerkunſt</hi>, gehalten wurde.<lb/> Von eben demſelben wurde zu dieſer Rede, durch<lb/> eine teutſche Schrift, welche verſchiedene Anmerkun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0188]
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
General-Superintendenten, Herrn Johann Ger-
hard Meuſchen, gehaltenen gelehrten Predigt,
habe ich bereits oben ſchon geſprochen. p. 73. Jn
deren Eingang von der Schreib- und Druckerkunſt
viele ſchoͤne Nachrichten angefuͤhret worden, da-
hero brauchen wir nicht, hier etwas mehrers zu ge-
dencken, als daß es den Leſer niemals gereuen wird,
ſelbige, vom Anfang bis zum Ende auſmerckſam
durchgegangen zu haben. Nach geendigter Pre-
digt wurde der ſogenannte Ambroſianiſche Lobge-
ſang, Te Deum laudamus, welchen, nach eini-
ger Meinung, der Trieriſche Biſchoff, Nicetas, im
ſechſten Jahrhundert nach Chriſti Geburt verfertiget,
ſo, wie ihn der ſel. D. Martin Luther verteutſcht,
und er bey uns unter dem Anfang: HErr GOtt,
dich loben wir ꝛc. bekannt und gebraͤuchlich iſt, mit
Einſtimmung der Trompeten und Paucken abgeſun-
gen. Endlich wurde, nach angeſtimmten Verſickeln:
Es iſt in alle Lande ausgegangen ihr Schall.
Halleiuja. Und ihre Rede bis an der Welt
Ende. Halleluja. und geſungener Dank-Collecta,
der Beſchluß vom Gottesdienſt in der Kirche mit
dem Liede gemacht: Sey Lob und Ehr mit ho-
hem Preiß ꝛc.
Hierauf gieng die Proceßion in eben der Ord-
nung, wie ſie in die Kirche gegangen war, wieder
zuruͤck in das Gymnaſium, wo von dem Herrn M.
Johann Ulrich Treſenreuter, Directoris Adjuncto,
eine teutſche Rede, von den Spuren der goͤttli-
chen Weisheit bey der Erfindung und Aus-
breitung der Buchdruckerkunſt, gehalten wurde.
Von eben demſelben wurde zu dieſer Rede, durch
eine teutſche Schrift, welche verſchiedene Anmerkun-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |