dich mein froher Mund etc. catechetisch in Absicht auf die Buchdruckerkunst durchgegangen. Alsdenn sangen die Current-und andern Schüler vor dem Al- tar den CXI. Psalm. Endlich zeigte der Herr Su- perintendent in einer kurtzen Erweckungsrede, wie an dieser Jubelfreude alle bey Verfertigung, Abdru- ckung, Verkaufung, Einbindung, Lesung und Ge- brauch der Bücher vorkommende Personen Theil zu nehmen hätten. Zuletzt wurde unter Rührung der Orgel der Beschluß dieser Jubelandacht mit dem Lied: JEsu, wollst uns weisen, dein Werck zu preisen etc. gemacht. Siehe das Leipziger geprie- sene Andenckenp. 51. allwo diese Nachricht ein- gerückt ist.
Haarlem.
Die Nachrichten, wie das Jubelfest daselbst ge- feyert worden, sind mir zur Zeit noch nicht in die Hände gekommen, ich warte noch immer darauf, wie ich bereits oben p. 93. geklaget. Unterdessen kan ich doch die Gedächtnißmüntzen anführen, wel- che daselbst zum Andencken verfertiget worden sind. Die erste davon zeiget uns auf der einem Seite Cö- sters Brustbild, und zur rechten Hand einige Bü- cher, wovon eines offen ist, in welchem die Worte zu lesen: Spiegel ontzer Behoudeniß, 1440. als wel- ches das erste durch Cöstern gedruckte Buch seyn soll; wobey sich eine immer brennende Lampe, und eine im Circul liegende Schlange zeiget, so beydes die Ewig- keit vorbilden soll. Zur lincken Hand aber stehet eine Druckerpresse und ein Blumentopf mit dem so ge- nannten Kraute Sempervivum. Vorwärts hängt
ein
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
dich mein froher Mund ꝛc. catechetiſch in Abſicht auf die Buchdruckerkunſt durchgegangen. Alsdenn ſangen die Current-und andern Schuͤler vor dem Al- tar den CXI. Pſalm. Endlich zeigte der Herr Su- perintendent in einer kurtzen Erweckungsrede, wie an dieſer Jubelfreude alle bey Verfertigung, Abdru- ckung, Verkaufung, Einbindung, Leſung und Ge- brauch der Buͤcher vorkommende Perſonen Theil zu nehmen haͤtten. Zuletzt wurde unter Ruͤhrung der Orgel der Beſchluß dieſer Jubelandacht mit dem Lied: JEſu, wollſt uns weiſen, dein Werck zu preiſen ꝛc. gemacht. Siehe das Leipziger geprie- ſene Andenckenp. 51. allwo dieſe Nachricht ein- geruͤckt iſt.
Haarlem.
Die Nachrichten, wie das Jubelfeſt daſelbſt ge- feyert worden, ſind mir zur Zeit noch nicht in die Haͤnde gekommen, ich warte noch immer darauf, wie ich bereits oben p. 93. geklaget. Unterdeſſen kan ich doch die Gedaͤchtnißmuͤntzen anfuͤhren, wel- che daſelbſt zum Andencken verfertiget worden ſind. Die erſte davon zeiget uns auf der einem Seite Coͤ- ſters Bruſtbild, und zur rechten Hand einige Buͤ- cher, wovon eines offen iſt, in welchem die Worte zu leſen: Spiegel ontzer Behoudeniß, 1440. als wel- ches das erſte durch Coͤſtern gedruckte Buch ſeyn ſoll; wobey ſich eine immer brennende Lampe, und eine im Circul liegende Schlange zeiget, ſo beydes die Ewig- keit vorbilden ſoll. Zur lincken Hand aber ſtehet eine Druckerpreſſe und ein Blumentopf mit dem ſo ge- nannten Kraute Sempervivum. Vorwaͤrts haͤngt
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0217"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Ausfuͤhrliche Nachricht</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">dich mein froher Mund</hi>ꝛc. catechetiſch in Abſicht<lb/>
auf die Buchdruckerkunſt durchgegangen. Alsdenn<lb/>ſangen die Current-und andern Schuͤler vor dem Al-<lb/>
tar den <hirendition="#aq">CXI.</hi> Pſalm. Endlich zeigte der Herr Su-<lb/>
perintendent in einer kurtzen Erweckungsrede, wie an<lb/>
dieſer Jubelfreude alle bey Verfertigung, Abdru-<lb/>
ckung, Verkaufung, Einbindung, Leſung und Ge-<lb/>
brauch der Buͤcher vorkommende Perſonen Theil zu<lb/>
nehmen haͤtten. Zuletzt wurde unter Ruͤhrung der<lb/>
Orgel der Beſchluß dieſer Jubelandacht mit dem<lb/>
Lied: <hirendition="#fr">JEſu, wollſt uns weiſen, dein Werck zu<lb/>
preiſen ꝛc.</hi> gemacht. Siehe das <hirendition="#fr">Leipziger geprie-<lb/>ſene Andencken</hi><hirendition="#aq">p.</hi> 51. allwo dieſe Nachricht ein-<lb/>
geruͤckt iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Haarlem.</hi></head><lb/><p>Die Nachrichten, wie das Jubelfeſt daſelbſt ge-<lb/>
feyert worden, ſind mir zur Zeit noch nicht in die<lb/>
Haͤnde gekommen, ich warte noch immer darauf,<lb/>
wie ich bereits oben <hirendition="#aq">p.</hi> 93. geklaget. Unterdeſſen<lb/>
kan ich doch die Gedaͤchtnißmuͤntzen anfuͤhren, wel-<lb/>
che daſelbſt zum Andencken verfertiget worden ſind.<lb/>
Die <hirendition="#fr">erſte</hi> davon zeiget uns auf der einem Seite <hirendition="#fr">Coͤ-</hi><lb/>ſters Bruſtbild, und zur rechten Hand einige Buͤ-<lb/>
cher, wovon eines offen iſt, in welchem die Worte zu<lb/>
leſen: <hirendition="#fr">Spiegel ontzer Behoudeniß,</hi> 1440. als wel-<lb/>
ches das erſte durch <hirendition="#fr">Coͤſtern</hi> gedruckte Buch ſeyn ſoll;<lb/>
wobey ſich eine immer brennende Lampe, und eine im<lb/>
Circul liegende Schlange zeiget, ſo beydes die Ewig-<lb/>
keit vorbilden ſoll. Zur lincken Hand aber ſtehet eine<lb/>
Druckerpreſſe und ein Blumentopf mit dem ſo ge-<lb/>
nannten Kraute <hirendition="#aq">Sempervivum.</hi> Vorwaͤrts haͤngt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0217]
Cap. IV. Ausfuͤhrliche Nachricht
dich mein froher Mund ꝛc. catechetiſch in Abſicht
auf die Buchdruckerkunſt durchgegangen. Alsdenn
ſangen die Current-und andern Schuͤler vor dem Al-
tar den CXI. Pſalm. Endlich zeigte der Herr Su-
perintendent in einer kurtzen Erweckungsrede, wie an
dieſer Jubelfreude alle bey Verfertigung, Abdru-
ckung, Verkaufung, Einbindung, Leſung und Ge-
brauch der Buͤcher vorkommende Perſonen Theil zu
nehmen haͤtten. Zuletzt wurde unter Ruͤhrung der
Orgel der Beſchluß dieſer Jubelandacht mit dem
Lied: JEſu, wollſt uns weiſen, dein Werck zu
preiſen ꝛc. gemacht. Siehe das Leipziger geprie-
ſene Andencken p. 51. allwo dieſe Nachricht ein-
geruͤckt iſt.
Haarlem.
Die Nachrichten, wie das Jubelfeſt daſelbſt ge-
feyert worden, ſind mir zur Zeit noch nicht in die
Haͤnde gekommen, ich warte noch immer darauf,
wie ich bereits oben p. 93. geklaget. Unterdeſſen
kan ich doch die Gedaͤchtnißmuͤntzen anfuͤhren, wel-
che daſelbſt zum Andencken verfertiget worden ſind.
Die erſte davon zeiget uns auf der einem Seite Coͤ-
ſters Bruſtbild, und zur rechten Hand einige Buͤ-
cher, wovon eines offen iſt, in welchem die Worte zu
leſen: Spiegel ontzer Behoudeniß, 1440. als wel-
ches das erſte durch Coͤſtern gedruckte Buch ſeyn ſoll;
wobey ſich eine immer brennende Lampe, und eine im
Circul liegende Schlange zeiget, ſo beydes die Ewig-
keit vorbilden ſoll. Zur lincken Hand aber ſtehet eine
Druckerpreſſe und ein Blumentopf mit dem ſo ge-
nannten Kraute Sempervivum. Vorwaͤrts haͤngt
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.