Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Jubelfest 1740.
Octavio Ferrario die Worte angeführet, wo es heis-
ser; Die Teutschen könnten sich mit Recht rühmen,
daß sie durch die Erfindung des Schießgewehrs dem
Donner nachgeahmet, durch die Buchdruckerkunst die
Vergänglichkeit überwunden und durch die Uhrwercke
die Zeit abgemessen. Siehe meine TAB. IV. n. 1.

NVM. III.

Die dritte Müntze stellet auf der ersten Seite in
der Mitte das Nürnbergische Wappen und am
Rande in einem von Palmen und Lorbeerzweigen ge-
flochtenen Crantze die Wappen der vier Herren Cu-
ratorum rerum sacrarum & litterariarum
mit dar-
über gesetzten Nahmens Buchstaben vor; deren Er-
klährung in der ersten Gedächtnismüntze gegeben
worden.

Auf der andern Seite sindet sich folgende Schrift:

ZVM
ANDENKEN
DES III IVBEL-FESTES
SO DIE VIII DRVCKEREYEN
IN NVRNBERG
GEFEYERT HABEN.



1740.

Rings umher sind an Bändern auf Schildlein
die verzogenen Nahmen der erwehnten 8. Drucke-
reyen; Nemlich Johann Andreas Endters seel.
Erben, Georg Christoph Lochner, Buchhändler
und Drucker, Lorentz Bieling, Michael Arnold,
Frantz Könngott, Paul Jonathan Felsecker, Jo-
hann Heinrich Gottfried Bieling, Adelbulneri-

sche
O 2

vom Jubelfeſt 1740.
Octavio Ferrario die Worte angefuͤhret, wo es heiſ-
ſer; Die Teutſchen koͤnnten ſich mit Recht ruͤhmen,
daß ſie durch die Erfindung des Schießgewehrs dem
Donner nachgeahmet, durch die Buchdruckerkunſt die
Vergaͤnglichkeit uͤberwunden und durch die Uhrwercke
die Zeit abgemeſſen. Siehe meine TAB. IV. n. 1.

NVM. III.

Die dritte Muͤntze ſtellet auf der erſten Seite in
der Mitte das Nuͤrnbergiſche Wappen und am
Rande in einem von Palmen und Lorbeerzweigen ge-
flochtenen Crantze die Wappen der vier Herren Cu-
ratorum rerum ſacrarum & litterariarum
mit dar-
uͤber geſetzten Nahmens Buchſtaben vor; deren Er-
klaͤhrung in der erſten Gedaͤchtnismuͤntze gegeben
worden.

Auf der andern Seite ſindet ſich folgende Schrift:

ZVM
ANDENKEN
DES III IVBEL-FESTES
SO DIE VIII DRVCKEREYEN
IN NVRNBERG
GEFEYERT HABEN.



1740.

Rings umher ſind an Baͤndern auf Schildlein
die verzogenen Nahmen der erwehnten 8. Drucke-
reyen; Nemlich Johann Andreas Endters ſeel.
Erben, Georg Chriſtoph Lochner, Buchhaͤndler
und Drucker, Lorentz Bieling, Michael Arnold,
Frantz Koͤnngott, Paul Jonathan Felſecker, Jo-
hann Heinrich Gottfried Bieling, Adelbulneri-

ſche
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Jubelfe&#x017F;t 1740.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Octavio Ferrario</hi> die Worte angefu&#x0364;hret, wo es hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er; Die Teut&#x017F;chen ko&#x0364;nnten &#x017F;ich mit Recht ru&#x0364;hmen,<lb/>
daß &#x017F;ie durch die Erfindung des Schießgewehrs dem<lb/>
Donner nachgeahmet, durch die Buchdruckerkun&#x017F;t die<lb/>
Verga&#x0364;nglichkeit u&#x0364;berwunden und durch die Uhrwercke<lb/>
die Zeit abgeme&#x017F;&#x017F;en. Siehe meine <hi rendition="#aq">TAB. IV. n. 1.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">NVM. III.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Die dritte Mu&#x0364;ntze &#x017F;tellet auf der er&#x017F;ten Seite in<lb/>
der Mitte das Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che Wappen und am<lb/>
Rande in einem von Palmen und Lorbeerzweigen ge-<lb/>
flochtenen Crantze die Wappen der vier Herren <hi rendition="#aq">Cu-<lb/>
ratorum rerum &#x017F;acrarum &amp; litterariarum</hi> mit dar-<lb/>
u&#x0364;ber ge&#x017F;etzten Nahmens Buch&#x017F;taben vor; deren Er-<lb/>
kla&#x0364;hrung in der er&#x017F;ten Geda&#x0364;chtnismu&#x0364;ntze gegeben<lb/>
worden.</p><lb/>
              <p>Auf der andern Seite &#x017F;indet &#x017F;ich folgende Schrift:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">ZVM<lb/>
ANDENKEN<lb/>
DES III IVBEL-FESTES<lb/>
SO DIE VIII DRVCKEREYEN<lb/>
IN NVRNBERG<lb/>
GEFEYERT HABEN.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#g">1740</hi>.</hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Rings umher &#x017F;ind an Ba&#x0364;ndern auf Schildlein<lb/>
die verzogenen Nahmen der erwehnten 8. Drucke-<lb/>
reyen; Nemlich <hi rendition="#fr">Johann Andreas Endters</hi> &#x017F;eel.<lb/>
Erben, <hi rendition="#fr">Georg Chri&#x017F;toph Lochner,</hi> Buchha&#x0364;ndler<lb/>
und Drucker, <hi rendition="#fr">Lorentz Bieling, Michael Arnold,<lb/>
Frantz Ko&#x0364;nngott, Paul Jonathan Fel&#x017F;ecker, Jo-<lb/>
hann Heinrich Gottfried Bieling, Adelbulneri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;che</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0252] vom Jubelfeſt 1740. Octavio Ferrario die Worte angefuͤhret, wo es heiſ- ſer; Die Teutſchen koͤnnten ſich mit Recht ruͤhmen, daß ſie durch die Erfindung des Schießgewehrs dem Donner nachgeahmet, durch die Buchdruckerkunſt die Vergaͤnglichkeit uͤberwunden und durch die Uhrwercke die Zeit abgemeſſen. Siehe meine TAB. IV. n. 1. NVM. III. Die dritte Muͤntze ſtellet auf der erſten Seite in der Mitte das Nuͤrnbergiſche Wappen und am Rande in einem von Palmen und Lorbeerzweigen ge- flochtenen Crantze die Wappen der vier Herren Cu- ratorum rerum ſacrarum & litterariarum mit dar- uͤber geſetzten Nahmens Buchſtaben vor; deren Er- klaͤhrung in der erſten Gedaͤchtnismuͤntze gegeben worden. Auf der andern Seite ſindet ſich folgende Schrift: ZVM ANDENKEN DES III IVBEL-FESTES SO DIE VIII DRVCKEREYEN IN NVRNBERG GEFEYERT HABEN. 1740. Rings umher ſind an Baͤndern auf Schildlein die verzogenen Nahmen der erwehnten 8. Drucke- reyen; Nemlich Johann Andreas Endters ſeel. Erben, Georg Chriſtoph Lochner, Buchhaͤndler und Drucker, Lorentz Bieling, Michael Arnold, Frantz Koͤnngott, Paul Jonathan Felſecker, Jo- hann Heinrich Gottfried Bieling, Adelbulneri- ſche O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/252
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/252>, abgerufen am 02.06.2024.