Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Jubelfest 1740.
an den zwey folgenden Tagen wurde eine wohlausge-
dachte Jllumination abgebrannt.

Weymar.

Der zugewandte Seegen so wohl, als die abge-
wendete Gefahr haben den Fürstl. privilegirten Hof-
buchdrucker, Herrn Johann Leonhard Mumba-
chen
und dessen Eydam Herrn Heinrich Ludolph
Glüsing,
Factor, angetrieben, GOtt zum Preiß
das dritte Jubiläum der Buchdruckerkunst feyerlich
zu begehen. Sie haben derowegen bey dem Hoch-
fürstl. Oberconsistorio daselbst darum geziehmend
Ansuchung gethan, auch erhalten, daß vermöge eines
Rescripts die Amtspredigt am Johannisfest darauf
eingerichtet werden sollte. Diesem Rescript kam auch
der Herr D. Lorentz Reinhardt nach und hielt am
gedachten Johannistag eine gelehrte Jubelpredigt.
Dieses Fest noch ansehnlicher zu machen, so wurde
Herr Gottfried Kraft, von Erfurth bey angestell-
ten Gastmahl zum Gesellen gemacht. Der berühm-
te Herr Rector M. Jacob Carpov hat den 27. Jun.
darauf bey Gelegenheit des Geburthsfestes der
Durchl Fürstin und Fr. Fr. Sophien Charlotten
Albertinen,
Herzogin zu Sachsen etc. etc. zugleich
auch der Buchdruckerkunst zu Ehren einige Reden
halten lassen. Hiezu lud er mit einer gründlichen
Schrift in teutscher Sprache ein, worinnen er eine
Vergleichung der Kunst in der Erfindung des Schrei-
bens und der Buchdruckerey anstellte. Die Jubel-
predigt, und einige Gedichte, ingleichen die Einla-
dungsfchrift stehen in den Weymarischen Beytrag.

Wiß-

vom Jubelfeſt 1740.
an den zwey folgenden Tagen wurde eine wohlausge-
dachte Jllumination abgebrannt.

Weymar.

Der zugewandte Seegen ſo wohl, als die abge-
wendete Gefahr haben den Fuͤrſtl. privilegirten Hof-
buchdrucker, Herrn Johann Leonhard Mumba-
chen
und deſſen Eydam Herrn Heinrich Ludolph
Gluͤſing,
Factor, angetrieben, GOtt zum Preiß
das dritte Jubilaͤum der Buchdruckerkunſt feyerlich
zu begehen. Sie haben derowegen bey dem Hoch-
fuͤrſtl. Oberconſiſtorio daſelbſt darum geziehmend
Anſuchung gethan, auch erhalten, daß vermoͤge eines
Reſcripts die Amtspredigt am Johannisfeſt darauf
eingerichtet werden ſollte. Dieſem Reſcript kam auch
der Herr D. Lorentz Reinhardt nach und hielt am
gedachten Johannistag eine gelehrte Jubelpredigt.
Dieſes Feſt noch anſehnlicher zu machen, ſo wurde
Herr Gottfried Kraft, von Erfurth bey angeſtell-
ten Gaſtmahl zum Geſellen gemacht. Der beruͤhm-
te Herr Rector M. Jacob Carpov hat den 27. Jun.
darauf bey Gelegenheit des Geburthsfeſtes der
Durchl Fuͤrſtin und Fr. Fr. Sophien Charlotten
Albertinen,
Herzogin zu Sachſen ꝛc. ꝛc. zugleich
auch der Buchdruckerkunſt zu Ehren einige Reden
halten laſſen. Hiezu lud er mit einer gruͤndlichen
Schrift in teutſcher Sprache ein, worinnen er eine
Vergleichung der Kunſt in der Erfindung des Schrei-
bens und der Buchdruckerey anſtellte. Die Jubel-
predigt, und einige Gedichte, ingleichen die Einla-
dungsfchrift ſtehen in den Weymariſchen Beytrag.

Wiß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Jubelfe&#x017F;t 1740.</hi></fw><lb/>
an den zwey folgenden Tagen wurde eine wohlausge-<lb/>
dachte Jllumination abgebrannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Weymar.</hi> </head><lb/>
            <p>Der zugewandte Seegen &#x017F;o wohl, als die abge-<lb/>
wendete Gefahr haben den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. privilegirten Hof-<lb/>
buchdrucker, Herrn <hi rendition="#fr">Johann Leonhard Mumba-<lb/>
chen</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Eydam Herrn <hi rendition="#fr">Heinrich Ludolph<lb/>
Glu&#x0364;&#x017F;ing,</hi> Factor, angetrieben, GOtt zum Preiß<lb/>
das dritte Jubila&#x0364;um der Buchdruckerkun&#x017F;t feyerlich<lb/>
zu begehen. Sie haben derowegen bey dem Hoch-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. Obercon&#x017F;i&#x017F;torio da&#x017F;elb&#x017F;t darum geziehmend<lb/>
An&#x017F;uchung gethan, auch erhalten, daß vermo&#x0364;ge eines<lb/>
Re&#x017F;cripts die Amtspredigt am Johannisfe&#x017F;t darauf<lb/>
eingerichtet werden &#x017F;ollte. Die&#x017F;em Re&#x017F;cript kam auch<lb/>
der Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Lorentz Reinhardt</hi> nach und hielt am<lb/>
gedachten Johannistag eine gelehrte Jubelpredigt.<lb/>
Die&#x017F;es Fe&#x017F;t noch an&#x017F;ehnlicher zu machen, &#x017F;o wurde<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Gottfried Kraft,</hi> von Erfurth bey ange&#x017F;tell-<lb/>
ten Ga&#x017F;tmahl zum Ge&#x017F;ellen gemacht. Der beru&#x0364;hm-<lb/>
te Herr Rector <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Jacob Carpov</hi> hat den 27. Jun.<lb/>
darauf bey Gelegenheit des Geburthsfe&#x017F;tes der<lb/>
Durchl Fu&#x0364;r&#x017F;tin und Fr. Fr. <hi rendition="#fr">Sophien Charlotten<lb/>
Albertinen,</hi> Herzogin zu Sach&#x017F;en &#xA75B;c. &#xA75B;c. zugleich<lb/>
auch der Buchdruckerkun&#x017F;t zu Ehren einige Reden<lb/>
halten la&#x017F;&#x017F;en. Hiezu lud er mit einer gru&#x0364;ndlichen<lb/>
Schrift in teut&#x017F;cher Sprache ein, worinnen er eine<lb/>
Vergleichung der Kun&#x017F;t in der Erfindung des Schrei-<lb/>
bens und der Buchdruckerey an&#x017F;tellte. Die Jubel-<lb/>
predigt, und einige Gedichte, ingleichen die Einla-<lb/>
dungsfchrift &#x017F;tehen in den <hi rendition="#fr">Weymari&#x017F;chen Beytrag.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wiß-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0263] vom Jubelfeſt 1740. an den zwey folgenden Tagen wurde eine wohlausge- dachte Jllumination abgebrannt. Weymar. Der zugewandte Seegen ſo wohl, als die abge- wendete Gefahr haben den Fuͤrſtl. privilegirten Hof- buchdrucker, Herrn Johann Leonhard Mumba- chen und deſſen Eydam Herrn Heinrich Ludolph Gluͤſing, Factor, angetrieben, GOtt zum Preiß das dritte Jubilaͤum der Buchdruckerkunſt feyerlich zu begehen. Sie haben derowegen bey dem Hoch- fuͤrſtl. Oberconſiſtorio daſelbſt darum geziehmend Anſuchung gethan, auch erhalten, daß vermoͤge eines Reſcripts die Amtspredigt am Johannisfeſt darauf eingerichtet werden ſollte. Dieſem Reſcript kam auch der Herr D. Lorentz Reinhardt nach und hielt am gedachten Johannistag eine gelehrte Jubelpredigt. Dieſes Feſt noch anſehnlicher zu machen, ſo wurde Herr Gottfried Kraft, von Erfurth bey angeſtell- ten Gaſtmahl zum Geſellen gemacht. Der beruͤhm- te Herr Rector M. Jacob Carpov hat den 27. Jun. darauf bey Gelegenheit des Geburthsfeſtes der Durchl Fuͤrſtin und Fr. Fr. Sophien Charlotten Albertinen, Herzogin zu Sachſen ꝛc. ꝛc. zugleich auch der Buchdruckerkunſt zu Ehren einige Reden halten laſſen. Hiezu lud er mit einer gruͤndlichen Schrift in teutſcher Sprache ein, worinnen er eine Vergleichung der Kunſt in der Erfindung des Schrei- bens und der Buchdruckerey anſtellte. Die Jubel- predigt, und einige Gedichte, ingleichen die Einla- dungsfchrift ſtehen in den Weymariſchen Beytrag. Wiß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/263
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/263>, abgerufen am 02.06.2024.