damit ich ein Fach habe, an welches ich meine künf- tige Nachlese eintragen kan. Jch mache also mit diesen Nachrichten den Anfang.
Altenburg.
Ob ich mir gleich viele Mühe gegeben habe, aus- zumachen, wenn die Buchdruckerkunst dahin gekom- men sey; So habe ich doch in der Chronick dieser Stadt nichts gefunden. Und auf die neuern Nachrichten habe ich bis diese Stunde noch das Vergnügen zu warten. Vielleicht laufen selbige noch ein, ehe ich schliese. Jmmittelst will ich die Anmerckung herse- tzen, die ich aufgesetzt habe. Gegen das Jahr 1613. lebte daselbst Johann Meuschken, welcher das Al- tenburgische Stadtwappen zu seinem Zeichen erweh- let. Es führt aber Altenburg ein Stück Stadt- mauer mit etlichen Zinnen, und darhinter einen an- sehnlichen Thurn. Unten an der Mauer ist ein Schild mit dem gräflich-Pleißnischen Löwen; Auf der einem Seite neben dem Thurm sieht man eine Rose, und auf der andern Seite in einem Schild eine Hand. Gegenwärtig befinden sich Johann Ludwig Rich- ters Erben daselbst.
Altdorf.
Auch hievon weiß ich den Anfang und Fortgang nicht. Kein ordentliches Verzeichniß hat man noch nicht, und selbiges aus ihren gedruckten Schriften zu verfertigen ist viel zu mühsam, und am Ende doch unvollkommen. Balthasar Scherf, war daselbst Universitätsbuchdrucker um das Jahr 1619. Jch be-
sitze
P 2
von einigen Buchdruckern.
damit ich ein Fach habe, an welches ich meine kuͤnf- tige Nachleſe eintragen kan. Jch mache alſo mit dieſen Nachrichten den Anfang.
Altenburg.
Ob ich mir gleich viele Muͤhe gegeben habe, aus- zumachen, wenn die Buchdruckerkunſt dahin gekom- men ſey; So habe ich doch in der Chronick dieſer Stadt nichts gefunden. Und auf die neuern Nachrichten habe ich bis dieſe Stunde noch das Vergnuͤgen zu warten. Vielleicht laufen ſelbige noch ein, ehe ich ſchlieſe. Jmmittelſt will ich die Anmerckung herſe- tzen, die ich aufgeſetzt habe. Gegen das Jahr 1613. lebte daſelbſt Johann Meuſchken, welcher das Al- tenburgiſche Stadtwappen zu ſeinem Zeichen erweh- let. Es fuͤhrt aber Altenburg ein Stuͤck Stadt- mauer mit etlichen Zinnen, und darhinter einen an- ſehnlichen Thurn. Unten an der Mauer iſt ein Schild mit dem graͤflich-Pleißniſchen Loͤwen; Auf der einem Seite neben dem Thurm ſieht man eine Roſe, und auf der andern Seite in einem Schild eine Hand. Gegenwaͤrtig befinden ſich Johann Ludwig Rich- ters Erben daſelbſt.
Altdorf.
Auch hievon weiß ich den Anfang und Fortgang nicht. Kein ordentliches Verzeichniß hat man noch nicht, und ſelbiges aus ihren gedruckten Schriften zu verfertigen iſt viel zu muͤhſam, und am Ende doch unvollkommen. Balthaſar Scherf, war daſelbſt Univerſitaͤtsbuchdrucker um das Jahr 1619. Jch be-
ſitze
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0269"n="227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
damit ich ein Fach habe, an welches ich meine kuͤnf-<lb/>
tige Nachleſe eintragen kan. Jch mache alſo mit<lb/>
dieſen Nachrichten den Anfang.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Altenburg.</hi></head><lb/><p>Ob ich mir gleich viele Muͤhe gegeben habe, aus-<lb/>
zumachen, wenn die Buchdruckerkunſt dahin gekom-<lb/>
men ſey; So habe ich doch in der Chronick dieſer Stadt<lb/>
nichts gefunden. Und auf die neuern Nachrichten<lb/>
habe ich bis dieſe Stunde noch das Vergnuͤgen zu<lb/>
warten. Vielleicht laufen ſelbige noch ein, ehe ich<lb/>ſchlieſe. Jmmittelſt will ich die Anmerckung herſe-<lb/>
tzen, die ich aufgeſetzt habe. Gegen das Jahr 1613.<lb/>
lebte daſelbſt <hirendition="#fr">Johann Meuſchken,</hi> welcher das Al-<lb/>
tenburgiſche Stadtwappen zu ſeinem Zeichen erweh-<lb/>
let. Es fuͤhrt aber Altenburg ein Stuͤck Stadt-<lb/>
mauer mit etlichen Zinnen, und darhinter einen an-<lb/>ſehnlichen Thurn. Unten an der Mauer iſt ein Schild<lb/>
mit dem graͤflich-Pleißniſchen Loͤwen; Auf der einem<lb/>
Seite neben dem Thurm ſieht man eine Roſe, und<lb/>
auf der andern Seite in einem Schild eine Hand.<lb/>
Gegenwaͤrtig befinden ſich <hirendition="#fr">Johann Ludwig Rich-<lb/>
ters</hi> Erben daſelbſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Altdorf.</hi></head><lb/><p>Auch hievon weiß ich den Anfang und Fortgang<lb/>
nicht. Kein ordentliches Verzeichniß hat man noch<lb/>
nicht, und ſelbiges aus ihren gedruckten Schriften zu<lb/>
verfertigen iſt viel zu muͤhſam, und am Ende doch<lb/>
unvollkommen. <hirendition="#fr">Balthaſar Scherf,</hi> war daſelbſt<lb/>
Univerſitaͤtsbuchdrucker um das Jahr 1619. Jch be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſitze</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0269]
von einigen Buchdruckern.
damit ich ein Fach habe, an welches ich meine kuͤnf-
tige Nachleſe eintragen kan. Jch mache alſo mit
dieſen Nachrichten den Anfang.
Altenburg.
Ob ich mir gleich viele Muͤhe gegeben habe, aus-
zumachen, wenn die Buchdruckerkunſt dahin gekom-
men ſey; So habe ich doch in der Chronick dieſer Stadt
nichts gefunden. Und auf die neuern Nachrichten
habe ich bis dieſe Stunde noch das Vergnuͤgen zu
warten. Vielleicht laufen ſelbige noch ein, ehe ich
ſchlieſe. Jmmittelſt will ich die Anmerckung herſe-
tzen, die ich aufgeſetzt habe. Gegen das Jahr 1613.
lebte daſelbſt Johann Meuſchken, welcher das Al-
tenburgiſche Stadtwappen zu ſeinem Zeichen erweh-
let. Es fuͤhrt aber Altenburg ein Stuͤck Stadt-
mauer mit etlichen Zinnen, und darhinter einen an-
ſehnlichen Thurn. Unten an der Mauer iſt ein Schild
mit dem graͤflich-Pleißniſchen Loͤwen; Auf der einem
Seite neben dem Thurm ſieht man eine Roſe, und
auf der andern Seite in einem Schild eine Hand.
Gegenwaͤrtig befinden ſich Johann Ludwig Rich-
ters Erben daſelbſt.
Altdorf.
Auch hievon weiß ich den Anfang und Fortgang
nicht. Kein ordentliches Verzeichniß hat man noch
nicht, und ſelbiges aus ihren gedruckten Schriften zu
verfertigen iſt viel zu muͤhſam, und am Ende doch
unvollkommen. Balthaſar Scherf, war daſelbſt
Univerſitaͤtsbuchdrucker um das Jahr 1619. Jch be-
ſitze
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.