Sonst haben daselbst seit einigen Jahren bey der Leopoldinischen hohen Schule die Herren P. P. Je- suiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch schon vorhero der funfzigste Breßlauische Bischof, Frantz Ludwig, auf dem Dohm bewerckstelliget hatte. Christian RungensIncunabula Typogra- phiae p. 85. seqq. und die Acerra Silesiae Num. LXXXIV. p. 524. seqq.
Brieg.
Folgende Buchdrucker haben sich allhier nach ein- ander niedergelassen. 1) Caspar Siegfried, um das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß gewesen ist. 2) Augustin Gründer, welcher sich ebenfalls von Neyß hieher begeben hat. 5) Balthasar Kloß. 4) Christoph Tzschorn. 5) Johann Christoph Ja- cobi. 6) Christian Jacobi 7) Gottfried Grün- der, und 8) heut zu Tag Gottfried Tramp, wel- cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in dieser Kayserlichen Stadt in Schlesien Vorsteher ist. Sein Jnsigne ist dessen verzogener Name mit Pal- menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt. Siehe TAB. VIII. n. 6. RungensIncunabula p. 96.
Brix in Böhmen, siehe Böhmen.
Budißin.
Budißin, als die Hauptstadt im Marggrafthum. Oberlausitz, mußte die Buchdruckerkunst lange ent- behren, biß endlich um das Jahr 1552. Nico aus Wolrab daselbst eine Druckerey aufrichtete. Dieser
Wol-
Q 2
von einigen Buchdruckern.
Sonſt haben daſelbſt ſeit einigen Jahren bey der Leopoldiniſchen hohen Schule die Herren P. P. Je- ſuiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch ſchon vorhero der funfzigſte Breßlauiſche Biſchof, Frantz Ludwig, auf dem Dohm bewerckſtelliget hatte. Chriſtian RungensIncunabula Typogra- phiæ p. 85. ſeqq. und die Acerra Sileſiæ Num. LXXXIV. p. 524. ſeqq.
Brieg.
Folgende Buchdrucker haben ſich allhier nach ein- ander niedergelaſſen. 1) Caſpar Siegfried, um das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß geweſen iſt. 2) Auguſtin Gruͤnder, welcher ſich ebenfalls von Neyß hieher begeben hat. 5) Balthaſar Kloß. 4) Chriſtoph Tzſchorn. 5) Johann Chriſtoph Ja- cobi. 6) Chriſtian Jacobi 7) Gottfried Gruͤn- der, und 8) heut zu Tag Gottfried Tramp, wel- cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in dieſer Kayſerlichen Stadt in Schleſien Vorſteher iſt. Sein Jnſigne iſt deſſen verzogener Name mit Pal- menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt. Siehe TAB. VIII. n. 6. RungensIncunabula p. 96.
Brix in Boͤhmen, ſiehe Boͤhmen.
Budißin.
Budißin, als die Hauptſtadt im Marggrafthum. Oberlauſitz, mußte die Buchdruckerkunſt lange ent- behren, biß endlich um das Jahr 1552. Nico aus Wolrab daſelbſt eine Druckerey aufrichtete. Dieſer
Wol-
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0287"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><p>Sonſt haben daſelbſt ſeit einigen Jahren bey der<lb/>
Leopoldiniſchen hohen Schule die Herren <hirendition="#aq">P. P.</hi> Je-<lb/>ſuiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch<lb/>ſchon vorhero der funfzigſte Breßlauiſche Biſchof,<lb/><hirendition="#fr">Frantz Ludwig,</hi> auf dem Dohm bewerckſtelliget<lb/>
hatte. <hirendition="#fr">Chriſtian Rungens</hi><hirendition="#aq">Incunabula Typogra-<lb/>
phiæ p. 85. ſeqq.</hi> und die <hirendition="#aq">Acerra Sileſiæ Num.<lb/>
LXXXIV. p. 524. ſeqq.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Brieg.</hi></head><lb/><p>Folgende Buchdrucker haben ſich allhier nach ein-<lb/>
ander niedergelaſſen. 1) <hirendition="#fr">Caſpar Siegfried,</hi> um<lb/>
das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß geweſen iſt.<lb/>
2) <hirendition="#fr">Auguſtin Gruͤnder,</hi> welcher ſich ebenfalls von<lb/>
Neyß hieher begeben hat. 5) <hirendition="#fr">Balthaſar Kloß. 4)<lb/>
Chriſtoph Tzſchorn. 5) Johann Chriſtoph Ja-<lb/>
cobi. 6) Chriſtian Jacobi 7) Gottfried Gruͤn-<lb/>
der,</hi> und 8) heut zu Tag <hirendition="#fr">Gottfried Tramp,</hi> wel-<lb/>
cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in<lb/>
dieſer Kayſerlichen Stadt in Schleſien Vorſteher iſt.<lb/>
Sein Jnſigne iſt deſſen verzogener Name mit Pal-<lb/>
menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt.<lb/>
Siehe <hirendition="#aq">TAB. VIII. n.</hi> 6. <hirendition="#fr">Rungens</hi><hirendition="#aq">Incunabula p.</hi> 96.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Brix in Boͤhmen, ſiehe Boͤhmen.</hi></head></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Budißin.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Budißin,</hi> als die Hauptſtadt im Marggrafthum.<lb/>
Oberlauſitz, mußte die Buchdruckerkunſt lange ent-<lb/>
behren, biß endlich um das Jahr 1552. <hirendition="#fr">Nico aus<lb/>
Wolrab</hi> daſelbſt eine Druckerey aufrichtete. Dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Wol-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0287]
von einigen Buchdruckern.
Sonſt haben daſelbſt ſeit einigen Jahren bey der
Leopoldiniſchen hohen Schule die Herren P. P. Je-
ſuiten eine eigene Druckerey angeleget, welches auch
ſchon vorhero der funfzigſte Breßlauiſche Biſchof,
Frantz Ludwig, auf dem Dohm bewerckſtelliget
hatte. Chriſtian Rungens Incunabula Typogra-
phiæ p. 85. ſeqq. und die Acerra Sileſiæ Num.
LXXXIV. p. 524. ſeqq.
Brieg.
Folgende Buchdrucker haben ſich allhier nach ein-
ander niedergelaſſen. 1) Caſpar Siegfried, um
das Jahr 1610. der vorhero zu Neyß geweſen iſt.
2) Auguſtin Gruͤnder, welcher ſich ebenfalls von
Neyß hieher begeben hat. 5) Balthaſar Kloß. 4)
Chriſtoph Tzſchorn. 5) Johann Chriſtoph Ja-
cobi. 6) Chriſtian Jacobi 7) Gottfried Gruͤn-
der, und 8) heut zu Tag Gottfried Tramp, wel-
cher zugleich bey der Kirche zur H. Dreyfaltigkeit in
dieſer Kayſerlichen Stadt in Schleſien Vorſteher iſt.
Sein Jnſigne iſt deſſen verzogener Name mit Pal-
menzweigen umgeben und mit einer Krone bedeckt.
Siehe TAB. VIII. n. 6. Rungens Incunabula p. 96.
Brix in Boͤhmen, ſiehe Boͤhmen.
Budißin.
Budißin, als die Hauptſtadt im Marggrafthum.
Oberlauſitz, mußte die Buchdruckerkunſt lange ent-
behren, biß endlich um das Jahr 1552. Nico aus
Wolrab daſelbſt eine Druckerey aufrichtete. Dieſer
Wol-
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/287>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.